Seite 47 - 2002-06

Basic HTML-Version

Controller magazin 6/02
Aufträge
5101 Flugzeugabfertigung
5102 Catering
5103 G P U
5104 Enteisung L F Z
5105 Luftfahrzeugreinigung
5106 Gebäudereinigung
5107 IVlüllentsorgung Luftfahrzeuge
5108 Müllentsorgung Gebäude
5109 Sondermül l
5110 Check- in
Bezuasgröße
Abrechnung
auf
Kostenträger
Passaglere
Passaglere
nach Flugbeweg.
nach Tonnen
Passaglere
Quadratmeter
Passaglere
Quadratmeter
Passaglere
Passagiere
Anzahl Anschlüsse
Linie.Charter.al lg. Luffahrt
LInie.Charter.allg. Luffahrt
Linie.Charter
Linie.Charter.allg. Luftfahrt
Linie/Charter
Vermietung Geschäftsräume
Linie/Charter
Vermietung Geschäftsräume
Charter
Linie/Charter
lungen durch Kausalknoten dargestellt
sind: Flugzeugabfertigung - Catering -
GPU - Enteisung LFZ - LFZ-Reinigung -
LFZ-Mül lentsorgung - Sondermül l -
Check-in - Buchungsservice. Aufträge wie
Winterdienst oder Platzpflege stehen in
keinem di rekten Kausalverhältnis zur
Passagiersteigerung.
Diejenigen Organisationseinheiten, deren
Leistungsumfang direkt mi t der Passa–
gierentwicklung zusammenhängt, sind
am Planungsprozess anders zu beteili–
gen als die Verantwortl ichen von indirek–
ten Beziehungsgefügen. lede Erhöhung
des Linienverkehrs wi rkt sich auf die di–
rekten Auftragsbeziehungen und die am
Leistungserstellungsprozess direkt betei–
l igten Kostenstellen aus. Für diesen Auf–
tragstyp können die Auswirkungen von
unterschiedl ichem Charakter sein, was
für den Planungsverantwortl ichen in sei–
ner Ursache-Wirkungs-Darstel lung zu
berücksichtigen ist. Für ihn bietet es sich
an, zwischen proport ionalen und nicht
proport ionalen Kosten zu unterscheiden.
Sind die proport ionalen Kostenkompo–
nenten identifiziert, lässt sich ihre Pla–
nung anhand der Mengenvorgaben vor–
nehmen. Die Auswi rkungen aus dem
Linienverkehr könnten sich ferner in
sprungf ixen Kostenbewegungen aus–
drücken.
Beispielhafte Fragestellungen für das Controlling
Entscheidungsunterstützung durch KLR (beispielhafte Darstellung)
K o s t e n t r ä g e r - E b e n e
d i r e k t e K S t - E b e n e
^Operations
Li n i e
Wie viele zusätzliclie Passagiere wo l l e i ^
wir im nächsten
Jahr
im UnienverkehJ_=:
befördern?
.uftsicherheitsmaß
Inahmen
F e s t s t e l l u n g d e r E r l ö s v e r ä n d e r u n g e n
F e s t s t e l l u n g d e r E i n z e l k o s t e n
Kausalloloten für alle
dahinter liegenden
Aufträge •
R e s s o u r c e n b i n d u n g :
F e s t s t e l l u n g d e r
A u s w i r k u n g e n a u f
d i e s e K o s t e n s t e l l e n
( z . B . w i r d n e u e s
P e r s o n a l b e n ö t i g t ? )
A u f t r a g s - E b e n e
Instandhaltung
betriebstechnische
lAnlagen
Inst. Fluqsichenjngsanl.
Inst.Fahrz. U. Gerate
Winterdienst
Pl at zpf l ege
Feuerwehr u.Rettunqsd
Kundeninformation
Lo s t & F o u r n j
E r h ö h e n s i c h
die
Auttragskosten?!
K S t - E b e n e
- Vorfeldabfertigung
- Instandhaltung
- Platj- und Winterdienst
- Tankstelle
E r h ö h e n s i c h
i H
d i e
K S t -
K o s t e n ?
L e i d e n
a n d e r e
L e i s t u n g e n
d u r c h
d i e s e P l a n v o r g a b e n ?
Vorfeldabfertigung
Instandhaltung
573