Controller magazin 6/02 - Michael Pradel
Prinzipskizze Auftrags- und Kostenträgerabrechnung
^ Leistungen werden auf
Aufträge abgerechnet .
KST.: A
KST.: B
KST.: C
. Personallcosten
. Raumkosten
. empfangene innerbetriebL
Leistungen
= monatliche Gesamtkosten 45.300,-
Planleistung (Std.)
756
59,92.-
Auftrag 1
lAuftrag 2
Auftrag
3'
Auftrag 4
Interne
Auftragsverrechnun'g
Auftrag 5
KST.
A: Vorfeldabfertigung
Auftrag I: Flugzeugabfertigung
Auftrag
2:
Catering
Auftrag
3:
GPU
Auftrag
4:
Enteisung
Auftrag
5:
Gebäudereinigung
Leistungen werden
über Aufträge auf die
Kostenträger gebracht
Kostenträger
Linie
Kostenträger
Charter
Kostenträger
Hallenvermietung;
Auf dem Kostenträger sind die verschie–
denen Erlösarten dargestellt, um eine
TVansparenz in die Er lösentwi cklung
d e s Kostenträgers „Linie"
zu bekom–
men. Diesen Erlösen stehen
nur durch
di e Linie ve rur s ach t e E i nz e l ko s t en
gegenüber Ihre Abbi ldung erfolgt nach
Anfal l unterschiedl i ch, je nachdem,
we l che Aufwandskont en in der Finanz–
buchha l t ung mi t kont iert wurden .
Der Deckungsbeitrag I zeigt den aus dem
Kostenträger resultierenden Rohertrag. Auf
der nächsten Stufe werden die direkten
Kosten ausgewiesen. In ihnen stecken die
Gemeinkosten, die direkt mi t dem Kosten–
trägerverbunden sind, d. h. durch Leistun–
gen für diesen verursacht wurden. Dabei
zählen zum einen diejenigen Kosten, die
die Kostenstellen bei Leistungserstellung
direkt auf den Kostenträger abrechnen.
Ihre Leistungen werden gesondert auf dem
Kostenträger ausgewiesen.
Zum anderen werden zu Auf t rägen
zusammengefasste Leistungsbündel auf
dem Kostenträger ausgewiesen. Mehrere
Kostenstellen können ihre Leistungen auf
einen Auftrag abrechnen, dessen Kosten
dann wieder dem Kostenträger durch eine
eindeut ige Bezugsgröße zugerechnet
werden. Die Aufträge enthalten neben
diesen Gemeinkosten der Kostenstellen
auch Auftragseinzelkosten. Sie sind nur
mi t dem Auftreten dieses Auftrags anfäl–
l ig. Wird dieser nicht mehr durchgeführt,
fallen diese Kosten weg. Aufträge haben
von der Struktur her den Charakter von
Vor-Kostenträgern. Da sie aber nicht im
Sinne eines Produktes aus Kundensicht
akzeptabel sind und nur einen Teil des
Produktes widerspiegeln, werden sie nicht
als Kostenträger abgerechnet, sondern
lediglich auf den Kostenträgern extra aus–
gewiesen. Aufträge im hier verstandenen
Sinne haben zudem eher einen Prozess-
Charakter Beispielhaft sind hier einige
Aufträge mi t ihren Strukturen aufgeführt.
Die Verrechnung erfolgt - wie oben schon
erwähnt - über die Bezugsgrößen, die im
Zeitverlauf unterschiedl ich stark variie–
ren können. Die in der obigen Abbi ldung
dargestellte Verrechnungslogik zeigt die
Beziehungen zwischen Kostenstel len,
Aufträgen und Kostenträgern. Die Kosten–
stelle „Vorfeldabfertigung" ist am Pro–
zess der „Flugzeugabfertigung" beteiligt,
dessen Abbi ldung in Form eines Auftrags
erfolgt. Die Aufwandstreiber für diesen
Au f t r ag
s i nd die
Kos tent räger
„Linie" und „Charter", denen deshalb -
nach dem Verhältnis der Inanspruch–
nahme - die Kosten zugerechnet werden.
In der Darstellung auf Seite 573 oben -
Auswahl - sind die Aufträge mi t ihren
Verrechnungsbezugsgrößen dargestellt.
In dieser Mat r ix sind auch die je Auftrag
mögl ichen Kostenträger genannt, wo–
durch ein Vorschlag zur Vorkontierung
erfolgt.
Auf den Aufträgen lassen sich nicht nur
Input orient ierte Plan-/Ist-Abweichun-
gen, sondern auch Output orientierte Ab–
weichungen feststellen. Die Verrechnung
mi t einem fixen Verrechnungssatz ermög–
l icht somi t auch eine Darstellung der Ab–
satzschwierigkeiten.
Nutzung von Kausalbeziehungen im
Planungsprozess
Aus den Entscheidungssituationen lei–
ten sich Fragestellungen ab, die mi t den
jeweiligen Steuerungsobjekten in Zusam–
menhang zu bringen sind. Die Kosten-
und Leistungsrechnung liefert hier die
Informat ionen, wie der Abbi ldung auf
der nächsten Seite unten beispielhaft
entnommen werden kann.
Direkte Kausalbeziehungen machen den
integrat iven Charakter des Planungs–
prozesses deutl ich. Hier ist besonderes
Augenmerk auf diejenigen dynamischen
Komponenten zu richten, die in direktem
Leistungszusammenhang mi t den ver–
t r i eb l i chen bzw. produk t bezogenen
Planungskomponenten stehen. Zu die–
sen zählen im oben aufgezeigten Beispiel
die folgenden Aufträge, deren direkte Ver–
bindung zu produktbezogenen Fragestel-
572