Seite 39 - 2002-06

Basic HTML-Version

Controller magazin 6/02
4.3
Begr i f fe
aus ARIS
We r t s chöp f ung ske t t e
(WKD):
DieWKD stellt die
abstrakteste und allge–
meinste Sichtweise eines
Prozesses dar Jeder Teil–
prozess wi rd durch ein
Wertschöpfungsketten-
element abgebildet.
Ilnformations'
sammluni
"Produkt- und Innovationsmanagement"
X
ftodulaideenV
A Produkt- \
1
Produkt- \
A Produkt- \
1
Produkt- \
ung/
/
-
/
/einfilhrun /
/realisierug/
^onltorin /
Janagemenj
Funkt ionszuordnungs-
diagramm (FZD):
Im FZD
ist der jeweilige Teilpro–
zess automat i sch als
Funktion (und nicht als
Wertschöpfungsketten-
element) dargestellt. In
ihmwerden die maßgeb–
lichen Inputs und Out–
puts als Fachbegriffe mo–
delliert. Jeder Fachbegriff wi rd definiert,
um eine einheitliche Terminologie zu er–
möglichen. Gleichzeitig können in diesem
Modell mitgeltende Unteriagen, IV-Anwen-
dungen und weitere Informationsobjekte
definiert werden, die für die beschriebene
Tätigkeit relevant sind.
Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozess–
kette (eEPK):
Mi t Hilfe der eEPK werden
die Prozesse detai l l iert bzw. aus der
Steuerungssicht heraus dargestellt. Sie
zeigt den Prozess als logische und zeitli–
che Abfolge von Ereignissen und Funktio–
nen. Jede eEPK beginnt mi t einem auslö–
senden Ereignis und endet mi t einem ab–
schließenden Ereignis. Jedes Ereignis löst
also eine oder mehrere Funktionen aus.
Hinterlegung:
Hinter den Model len oder
Objekten befinden sich detaillierte Hin–
terlegungen und /oder verbundene Do–
kumente. Diese hinteriegten Elemente
werden durch ein kleines Symbol an der
rechten unteren Ecke bzw. durch Schrift–
züge am Objekt kenntl ich gemacht. Um
diese Elemente zu öffnen, kl ickt man auf
die entsprechende Wertschöphtngskette/
Funktion
(rechte Maustaste) .
Hierdurch
wi rd ein Fenster geöffnet, in dem man die
entsprechende Hinterlegung und ggf. ein–
gebundene Dokumente auswählen kann.
Objekt/Objektattribut:
Objekte in den
ARIS-Modellen sind, vereinfacht ausge–
drückt , alle graf ischen Symbole der
Prozessbeschreibung, z. B. Funktionen,
Ebene 1:
Funktions-
zuordnungs-
diagramm
OrgE, IV-Anwendungen, Fachbegriffe. In
den Objektattributen ist, sofern sie ein–
gepflegt wurde, eine detaillierte Beschrei–
bung/Def ini t ion des jeweiligen Objektes
enthal ten. Die At t r ibute erreicht man
durch Ankl icken des Objektes mi t der
l inken Maus tas te .
4.4 Beispiele von ARIS-Modellie-
rungen
Alle Kern-Prozesse sind auf der Ebene
von WKD's abzubilden. Damit wi rd gleich–
zeitig deut l ich, wie viele Prozesse der
Ebene 1 vorhanden sind. Außerdem ist
es auf dieser Basis mögl ich, die Informa–
t ions- , Mi twi rkungs- , Zust immungs- ,
Entscheidungs- und Durchführungs-
Ebene 2: erweiterte
Ereignisgesteuerte
Prozesskette (eEPK)
Produktreal isierung"
(Modelltyp:
EPK;
565