Controller
magazin 4/2000 - Al fred Biels Literaturforum
Neue Medien, E-Commerce, E-Business beschäftigen uns immer mehr
Judson, Bruce: E-Commerce - Elf Siegerstrategien für den Hypenvettbewerb
Landsberg: Verlag Moderne Industrie - 287 Seiten - DM 98,~
Autor und Konzeption
Bruce ludson war General Manager von Time Inc. New Media und hat dort den Unt emehmensbere i ch Internet maßgebl i ch gestal tet . Zu se inen
Verdiensten zählt die Konzeption der kommerziel len Werbung im Web. Er wird von Kate Kelly als Co-Autorin zahlreicher Business-Bücher
unterstützt . In dieser Übersetzung aus dem Amerikanischen reflektiert der Autor se ine Erfahrungen und diskutiert seine Ans ichten über die
wei tere Entwicklung.
Inhaltsüberblick
Einleitung - Die neue Welt de s Wet tbewerbs - Elf Strategien für Erfolg im Hyperwet tbewerb - Ausblick in die Zukunft - Schnel l test für den
HyperWettbewerb.
380
Fröhling, Oliver: KonTraG und Controlling
München: Verlag Franz Vahlen 2000 -196 Seiten - DM
78,-
Autor und Konzeption
Dr Oliver Fröhling, zum Zeitpunkt de s Manuskripts in leitender Funktion bei der Softwarefirma Oracle, legt eine Veröffentlichung über die
Eckpfeiler e ines ent sche idungsre l evanten und transparenten Segmentcontrol l ing und reporting vor
Inhaltsüberblick
Implikationen de s KonTVaG für Segmentcontrol l ing und reporting - Erfolgstransparenz auf Segmen t ebene - Werttransparenz auf Segment ebene
- Risikotransparenz auf Segmen t ebene - Externe Risikoberichterstattung in der Praxis - Financial Scorecard - Anfordemngen an ITgestützte
Reporting- und Control l ingsysteme - Der Weg zum Bus iness Intelligence Sys tem - Fazit.
Anmerkungen
Fröhling legt eine formale, theoret i sch gut hjndierte, gleichwohl mit zahlreichen praktischen Beispielen angereicherte und durch über
100
Abbi ldungen und übersichtlich stmkturierten Aufbau gut lesbare Veröffentlichung vor Sie hat grundl egende Model le hinter geläufigen
Schlagworten wie „Wertsteuerung" und „Risikomanagement" sowi e eine kritische Auseinandersetzung mit di esen Ansätzen zum Gegenstand.
Der Autor gelangt zum Schluss, unter dem Strich sei das KonTYaG als eine Generalnorm mit Auffordemngscharakter zu interpretieren. Das
KonTYaG erfährt eine nüchterne und kritische Bewertung und wird kaum als „großer Wurf" verstanden. Ähnlich verhält e s sich mit der
„Wertorientierung", da ist u. a. von „market ingtechnischer Koketterie" mit neuen Modewörtern die Rede. Fröhling legt eine anspruchsvol le und
kritische Publikation vor, die die Diskussion um Aspekte der Erfolgs-, Wert- und Risikotransparenz belebt und bereichert.
Bitz, Horst: Risikomanagement nach KonTraG
Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2000 - 100 Seiten
Autor und Konzeption
WP / StB Dr Horst Bitz, Inhaber einer Kanzlei in Düsseldorf und Kommentator, befasst sich in der vorl iegenden Veröffentlichung mi t der
Einrichtung von Frühwarnsys temen zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung persönl icher Haftung.
Inhaltsüberblick
Gesetzl iche Vorgaben - Begri ffsbest immungen - Chancen-ZRisikostrategie und Risikorichtlinie - Ri s ikomanagementprozess - Risikokontrolle
und -Controlling - Praktische Umse t zung - Anhang (u. a. IDWPrüfungsstandard).
Anmerkungen
Diese Neuerscheinung richtet sich an alle, die sich mit der Einführung bzw. dem Einsatz von Ri s ikomanagement -Sys temen beschäf t igen sowi e
an die Verantwortlichen für da s Ri s ikomanagement in den Unternehmen. Der Autor zeigt Bedeutung und Folgen der gesetz l i chen Vorgaben auf
und befasst sich näher mit vielfältigen praktischen Fragen der Umse t zung . Das Buch integriert sich vortrefflich in die moderne Controlling Praxis.
So geht der Autor u. a. nicht nur auf den Einsatz von „Alarmkennzahlen" ein, sondern bindet z. B. die Balanced Scorecard ein und definiert explizit
die Rolle de s Controllerdienstes als kontinuierliche Kontrolle der „Wirksamkeit der Risikohandhabung". Eine recht empfehl enswerte Veröffent–
l ichung zu e inem für da s Controlling bedeu t s amen Thema.
Budäus, Dietrich u. Gronbach. Peter: Umsetzung neuer Rechnungs- und Informationssysteme in innovativen Venwaltungen
Freiburg: Rudolf Haufe Verlag 1999 - 341 Seiten - DM 98,~
Diese Veröffentlichung gibt die Beiträge der
1
. Norddeutschen Fachtagung zum New Public Management - tei lweise in erweiterter Fassung -
wi eder Der vodi egende Samme lband bringt eine Vielzahl von Reformprojekten und die veränderte Zielsetzung der Verwaltung nach TYansparenz
und Effizient der Abläufe zum Ausdruck. Die Autoren vermitteln den Eindmck, das s e s nicht an praktikablen, innovativen und leistungsfähigen
Reformansätzen mangel t , aber ein gewi s s e s Implementierungs- und Vollzugsdefizit die Situation kennzeichnet . Das Handbuch gliedert die
Einzelbeiträge in folgende Kapitel: Gmndl egende Entwicklungstendenzen - Anforderungen an und praktische Erfahrungen mit einzelnen
Modulen e ines neuen öffenüichen Informat ionssystems - Umse t zungsprozes se , Erfahrungen und Probleme - luK-Konzepte und luK-Maßnahmen
- Perspektiven.