Seite 97 - 2000-04

Basic HTML-Version

Controller magaz i n
4/2000
Brodbeck, Harald: Strategische Entscheidungen im Technologie-Management
Zürich: Orell Füssli Verlag 1999 - ca. 200 Seiten - ca. DM70, -
Diese Forschungsarbeit verfolgt theoret ische, empiri sche und konzept ionel le Ziele. In der vorl iegenden Publikation s t ehen die Technologie–
ent sche idungen auf der strategi schen Ebene im Vordergmnd. Die Ergebnisse der empiri schen Untersuchung basieren auf einer schriftlichen
Befragung. Der Verfasser rückt drei EntScheidungsprozesse in den Mittelpunkt (so genannt e TYilogie technologi scher Entscheidungsaufgaben:
1.
Which way to go? (Auswahl der Technologien),
2.
Make or Buy ? (Beschaffung von Technologien),
3.
Keep or Seil? (Verwertung von Technologien).
Controllingthemen im Spiegel von Neuerscheinungen
Hon/äth & Partner (Hrsg.): Balanced Scorecard umsetzen
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2000 - 363 Seiten - DM 89,~
Autoren und Konzeption
Herausgeber dieser Neuerscheinung ist mit Horväth & Partner eine namhaf te Unt emehmensberatung , zu deren Schwerpunkten die Einführung
der Balanced Scorecard zählt. Der vorl iegende Leitfaden basiert auf rund 4 0 Praxisprojekten.
Inhaltsüberblick
Managemen t s y s t em Balanced Scorecard - Impl ement i emng im Überblick - Strategische Grundlagen - Organisatorische Rahmen - Balanced
Scorecard entwickeln - Rol lout managen - Kontinuierlichen Einsatz sicherstel len - Ausblick.
Anmerkungen
Die Autoren legen mit der vori iegenden Veröffentlichung den vermutl ich derzeit umfas sends t en deut schsprachigen Leitfaden zur Ums e t zung
vor Er spiegel t umfangreiche Erfahmngen bei Konzeption, Implement ierung und Nutzung einer Balanced Scorecard wider Das Werk verbindet
vortrefflich theoret i schen Anspmch mit praktischer Real isiemng. Die Autoren suchen das Gmndsätz l i che wi e z. B. Strategiecheck eben s o wi e
das praktische Detail etwa bei der Durchführung e ines Workshops . Viele prakt ische Beispiele, zahlreiche Fallstudien und eine übersichtl iche und
anschaul i che Vermittlung empfehl en da s Buch als Ratgeber für die Praxis. Die Arbeit begrenzt sich nicht auf eine „Stoffsammlung", sondern geht
auch innovativ und kritikfähig mit der Thematik um, dies gilt insbesondere für die beiden letzten Kapitel. Ansatzwe i se , wenn auch nicht sehr
ausführiich, erörtern die Autoren verschiedene Aspekte, die bislang nur wenig in der Diskussion standen. Dies gilt vornehml ich für die Verbindung
mit anderen Ansätzen wi e Wertorientierung, EFQM, Target Costing etc., aber auch für die Integration der Balanced Scorecard in da s Management -
und St euerungs sys t em. Die Autoren s ehen die Balanced Scorecard in der intensiven Phase de s Lernens und definieren Aufgaben bei der
Opt imi emng und Weiterentwicklung de s Konzeptes und seiner Umsetzung: Abgrenzung strategischer Ziele und Basisziele, Operational isierung
von Zielen und Zielbeziehungen, Entwicklung geeigneter Messgrößen, Anbindung an da s Anreizsystem, Verbindung mit unternehmenswert -
orientiertem Management , neue Anwendungsfelder vor allem bei der Steuerung großer Projekte und beim Non Profit-Bereich. Insgesamt leistet
da s Buch einen ausgesprochen respektablen Beitrag zur Verbreitung di eses Ansa t ze s in der Praxis und definiert ein überzeugende s beispielhaf–
t e s Vorgehen.
Ehrbar, Al: EVA Economic Value Added
Wiesbaden: Gabler Verlag 1999 - 236 Seiten - DM68, -
Autor und Konzeption
Al Ehrbar ist Senior Vice President von Stern Stewart & Co., New Vbrk und erfolgreicher, mehrfach ausgeze i chneter Wirtschaftsjournalist.
Economic Value Added (EVA) s teht an der Spitze der sich immer mehr durchsetzenden Shareholder-Value-Bewegung. Aber EVA ist nicht nur e ine
Zahl, sondern ein Konzept, wi e e s di ese Veröffendichung deutl ich macht .
Inhaltsübersicht (gekürzt)
EVA in Deutschland - Die EVA-Revolution - Maßs tab für die Wertsteigemng - Gewinn pro Aktie hat keine Aussagekraft - Aus Managern werden
Eigentümer - Das EVA-Managementsystem - EVA geht neue Wege - Brücke zwi schen Buchhal tung und EVA.
Anmerkungen
Weltweit haben Firmen EVA als Kern einer wertsteigernden Unternehmensführung eingeführt. Zahlreiche Inves tmentbanken analysieren und
bewerten mit EVA. Das Buch ist in den USA ein Bestsel ler Die vorl iegende deut sche Ausgabe ist mehr als eine Übersetzung, sie wurde an
verschi edenen Stellen durch Stern Stewart Deutschland auf deut s che Verhältnisse zugeschni t ten und mit Beispielen aus deut s chen Unterneh–
men unterlegt (Siemens, Coca-Cola, Sirona). Engagiert und vom Konzept sehr überzeugt , oft eher erzählerisch und weniger im Stil e ines
Fachbuches , mit vielen Details und praktischen Hinweisen verwoben, vermittelt Al Ehrbar EVA als „echte Revolution" im Management . Es werde
eine neue und fundamental bes sere Antwort auf die Frage gegeben, wi e man die Interessen von Managern und Angestel l ten mit denen der
Eigentümer bzw. Aktionäre in Einklang bringen kann. Den vorgestel l ten Ansatz, die Wert s te igemng auf EVA auszurichten, erfährt der Leser nicht
nur als einen v om Markt abgelei teten Maßs tab für die Wertsteigerung, sondern als ein umf as s ende s Führungsinstrument , das von der
Performancebeurtei lung über Invest i t ionsentscheidungen bis hin zum Incent ivesystem reicht und zudem eine Verknüphjng mit dem bes t ehen–
den Rechnungswesen ermögl icht . Der Autor schildert anregend und exemplar i sch Beispiele und Erkenntnisse aus der Praxis, interpretiert und
erläutert da s EVA-Konzept, wi e e s andere erdacht und umge s e t z t haben. Auf Abbi ldungen und andere Lesehilfen wird leider we i tgehend
verzichtet, manche Passagen lesen sich e twa s schl eppend und gedehnt . Der Schreiber dieser Zeilen, beruflich mit Fragen der „Wertorientierten
Unternehmensführung" befasst , konnte aus d em Buch Nutzen ziehen und zählt e s zu den führenden Veröffentlichungen auf di esem Gebiet.
379