Seite 8 - 2000-04

Basic HTML-Version

Controller
magazin 4/2000 - Dietrich Bihr / Albrecht Deyhle
Frageliste im Vorfeld der Risiko-Identifizierung
Einkauf, Beschafhjng, Logistik
r isikobehaf tet
( ja/nein - j /n )
• Welche Preisrisiken bestehen - inklusive Risiken aus Wechselkursänderungen?
• Bestehen Risiken aus dem Auslaufen von Beschaffungsverträgen?
• Gibt es Risiken aus langfristigen Verträgen auf dem Beschaffungsmarkt?
• Besteht eine systematische Dokumentat ion über bestehende Rahmenverträge?
• Ändern Invest i t ionsvorhaben bestehende Einkaufsverträge?
• Setzen Produktänderungen bestehende Lieferverträge außer Kraft? Sind solche Verträge dann
rechtzeitig gekündigt?
• Erzeugen Produktänderungen die Obsoletheit auf Lager liegender Teile und Rohstoffe? Beachten
Konstrukt ion und Produkt ion solche Tatbestände bei Änderungsterminierung?
• Gibt es neue Technologie-Entwicklungen, die bestehende Stoffbedarfe verändern?
• Ist der Ablauf der Inventuren geregelt? Wie wi rd „Schwund" gehandhabt?
• Werden Inventuren hinsichtl ich der Qual ität der Lagerbestandsführung ausgewertet?
• Sind erforderlichenfalls Inkur ranzabwer tungen ausgelöst?
• Sind die Vor räte räuml ich gesichert? Versperrte Räume, Feuer- und Elementarversicherung, Sicher–
hei tsvorkehrungen bei Einbruch/Diebstahl?
Was ergibt sich daraus an Risikofeldern? Wie ist deren Bewertung nach Eintritts–
wahrscheinlichkeit und Schadenhöhe („Risk Map")?
Personal, Human Resources
Wi rd der Arbei tsmarkt regelmäßig beobachtet, um Verknappung bestimmter Berufsgruppen
rechtzeitig zu erkennen?
Sind die Anfordeaingen an die Mitarbeiter hinsichtl ich Qual ifikation, Ausbi ldungsstand, Talente
definiert? Ist dies dokumentiert?
Besteht eine systemat ische Laufbahnplanung?
Kommt Nachwuchs auch aus den eigenen Reihen? In welchem Umfang?
Wi rd der Personalbereich in die Mi tarbei ter betreffende Entscheidungen einbezogen?
Downsizing - ist das in den nächsten jähren nötig? Sind erforderliche Schritte rechtzeitig eingeleitet,
so dass natürl iche Fluktuation benutzt werden kann?
Stehen Phasen des „upsizing" (wieder) bevor?
Welche Fähigkeiten sind es dann, die langfristig gebraucht werden?
Haben wi r die Mitarbeiter selber entwickelt? Kennen wi r den Arbei tsmarkt ausreichend?
Haben wi r die Fühler auch dort , wo junge Menschen ausgebildet werden?
Können wi r sie auch zeitgemäß führen?
Gibt es regelmäßige Wei terbi ldungsmaßnahmen?
Wie ist es bestellt um die weichen Faktoren in der Personalführung zum Beispiel als Folge v on
Fusionen? Post Merger Management?
290