Controller magazin
4/2000
Frageliste im Vorfeld der Risiko identifizierung
Produkte und Produktion
r isikobehaf tet
( ja/nein - j /n )
• Verliert das Unternehmen dadurch Identität bei der Kundschaft? Verabschiedet man sich aus den
Entwicklungs-Potenzialen? Sind die Mitarbeiter verunsichert? Weiche Faktoren dieser Art nicht zu
beachten, erhöht das Risiko?
• Gäbe es Gelegenheit zum (wieder) Insourcing?
• Wi rd die Maschinen-Verfügbarkei t durch Wartungspläne sichergestellt? Bestehen Programme der
vorbeugenden Instandhaltung?
• Was wi rd in Gewährleistung der Qual ität gemacht? Gibt es Qualitäts-Zirkel? Existiert ein Total Qual i ty
Management TQM? Ist ein Qual i täts-Managementsystem im Einsatz? Wi rd es auditiert? Auch in
geplanten seif audits?
• Liegen Garantiefälle vor? Langfristige Produkthaftung?
• Gibt es eine Investitionsliste für die nächsten jähre? Sind es Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen?
Sind es Investitionen in die Umwel t und Infrastruktur?
Was ergibt sich daraus an Risikofeldern? Wie ist deren Bewertung nach Eintritts–
wahrscheinlichkeit und Schadenhöhe („Risk Map")?
Einkauf, Beschcifhing, Logistik
• Wie ist der Einkauf organisiert? Wer ist zuständig für Einkauf von Rohstoffen, Hilfs- und Betriebsstof- j
fen, Büromaterial , Investitionsgegenständen, Fremdleistungen, Systeml ieferungen von Bauteilen
und Komponenten? Wer kümmert sich um Mietverträge und sonstiges Facility Management?
• Gibt es einen Einkaufs-Performance-Report?
I
• Wo sollen Angebote eingeholt werden? Was wi rd freihändig beschafft?
1
•i
• Wer disponiert die Beschaffung v on IT-Equipment?
• Wie ist die Beschaffung v on Software geregelt?
• Welche Lieferungen und Leistungen kommen von Schwester- oder Tochtergesellschaften?
• Ist die Frage der internen Verrechnungspreise - bzw. internationaler Transferpreise - zufriedenstel –
lend geregelt?
• Sind make or buy-Entscheidungen dauerhaft belastbar geregelt?
^
• Ist logistische Präzision sichergestellt? Wie wi rd transportiert?
]
• Ist bedacht , wie viele Zeitverluste an den Landesgrenzen außerhalb EU entstehen?
'
• Wer übernimmt die Transporte? Haben die fremden Fahrer eine Identifikation mit dem, was sie,
transportieren?
• Werden Transportschäden bei Anl ieferung festgestellt und protokol l iert - oder sind gestresste Fahrer
schon wieder weitergefahren?
• Was ist, wenn ein Lastwagen mit einer Lieferung auf Termin unterwegs liegen bleibt?
• Stimmen die Termine, Qual itäten, Prozesse bei outgesourcten Lieferungen und Leistungen? Funktio–
niert die Kommunikation?
;
• Welche Risiken bestehen in der Beschafftjng durch Weltmarkteinflüsse? Z. B. beim Bezug v o n !
Schlüsselrohstoffen weltweit?
289