Controller magazin
4
/2000 - Rudol f Mül l er / Michael Klatt / Kar l -Heinz Pfitzmayer
Di e w e s e n t l i c h e n V e r a r b e i t u n g s –
funkt i onen umfassen:
• Ums t ruktur i erung der Repor t ing-
Daten aus Vorsystemen (bspw. Fibu)
in die Reporting-Struktur der Holding
(= Mapping) ;
• Vertei lung v on Wer ten der Legal–
einheiten (z. B. aus Bi lanz und GuV)
auf die Management-Entities, wenn
die Vorsysteme keine Werte der Un–
temehmensbereiche liefern;
• Umbewer tung der Daten, wenn meh–
rere Rechnungslegungsnormen par–
allel Geltung besitzen, durch die Ver–
arbeitung v on Adjustments;
• unterjährige (einfachste) Konsolidie–
rung;
• unterjährige (einfachste) Währungs–
umrechnung.
Die
Struktur von SIR ist in der Abbi ldung
6 dargestellt.
Da bei der Umstruktur ierung und der
Umbewer tung der Reporting-Daten das
Ri s i ko
seh r h o c h i s t , e t wa i ge
Verarbeitungsfehler nicht mehr zu erken–
nen oder nicht mehr zu finden, hält SIR
für
al le wesent l i chen Verarbei tungs –
schritte AbStimml isten bereit.
Dadurch wi rd die Zuverlässigkeit und die
Konsistenz der Reporting-Daten gewähr –
leistet.
Der Einsatz von SIR zur Standardisierung
und Automat isierung weist wesentl iche
Vorteile auf;
• ohne Zeitverzug für den Anwender
verfügbar und entsprechend der be–
trieblichen Anforderungen gestaltbar;
• Strukturen müssen nur einmal ein–
gerichtet werden, der regelmäßige
Report ing-Prozess wi r d standardi –
siert und effizient gestaket;
• hohes Maß an Flexibilität, Unabhän–
gigkeit und Zuverlässigkeit.
Die
letzte Phase der Umsetzung der In–
telligent Report ing™-Konzept ionen be–
ginnt, wenn der erste Report ingzyklus
einmal erfolgreich durchlaufen wurde. In
dieser Phase erfolgt dann eine
systema–
t i sch geplante Qual i tätsverbesserung.
Sukzessive, Schritt für Schritt wi rd dabei
die Qual ität der reporteten Daten verbes–
sert und die Effizient des Prozesses er–
höht . Auch in dieser Phase werden kon–
krete Maßnahmenpläne erarbeitet. Von
Repor t i ngZyk l us zu Repor t ing-Zyklus
werden diese dann abgearbeitet.
In der Projektpraxis hat es sich bewährt ,
ein Meßinst rument für den Nachweis
der
Qualitätsverbesserung zu entwickeln und
e i n z u s e t z e n . Du r ch kon s equen t e s
Moni tor ing des Zielerreichungsgrads,
bezogen auf die Reporting-Ziele der Hol -
•••
ding, können die erreichten Erfolge nach–
gewiesen und verbleibende inhakl iche
und organisatorische Probleme lokalisiert
werden.
Im Verlauf dieser Phase wi rd sich das
Reporting im Konzern Schritt für Schritt
den bestehenden Anforderungen an–
nähern und zei tnah qualitativ hochwer –
tige, steuerungsrelevante Informationen
für das Management und die Kapital–
märkte zur Verfügung stellen. Die Trans–
f o rma t i on des F i nanzbe r e i chs v om
Scorekeeper zum Business Partner wi rd
vol lzogen, so dass dieser den bestehen–
den Erwar tungen wieder gerecht wi rd.
Stichwörter
• Intelligent Reporting
• Qualität des Finanzwesens
• Best Practice
• Performance Check
• Organisatorischer Wandel
Literaturverzeichnis
|1|
Deutsche Börse AG, Leitfaden zu den
Aktienindizies der Deutschen Börse, Frank
furt, 1999.
|2| KPMG Consulting, Shareholder Value Konzep
te - Eine Untersuchung der DAX 100 Unter–
nehmen, Frankfurt/M., 2000.
|3| R. S. Kaplan/D. P. Norton, The Balanced Score–
card. Translating.
•
Impressum
ISSN 0939-0359
25. Jahrgang
Herausgeber
Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Albrecht Deyhle, Wörthsee-Etterschlag
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Controller Akademie AG,
Gauting/München -
E-Mail:
• Manuskripte bitte mit Briefpost schicken; Anschrift der Redaktion:
Postfach 1168, D-82116 Gauting; Hausanschrift: MiJnchner Str. 10,
D-82237 Wörthsee-Etterschlag; Telefon 08153 - 8041, Fax 08153 - 8043
Die Zeitschrift ist Organ des
Controller Verein e. V., München;
und berichtet auch aus dessen Veranstaltungen und Arbeitskreisen.
Internet-Adresse:
Redaktion
Dr. Albrecht Deyhle, Christa Kießling, Gundula Wagenbrenner, Mag. art.
Literaturtorum: Dipl.-Betriebswirt Alfred Biel, Beethovenstraße 275,
42655 Solingen
Internet-Homepage:
E-Mail:
Umsctilaggestaltung
Deyhle Design, Untertaxetweg 74,82131 Gauting,Tel, 089 / 850 24 00
Herstellung
Druck-Service Karl, Felix-Wankel-Str. 3, Gewerbegebiet KIM,
82152 Krailling, Tel, 089 / 85 66 24 20, Fax 089 / 85 66 24 21
Anzeigen
direkt an die Verlagsredaktion, z. Hd. Frau Kießling, Tel. 08153 - 8041
Verlag
VCW • Verlag für ControllingWissen AG
Postfach 2505, D-77615 Offenburg (Firmensitz)
E-Mail:
CM-Organisation
Hannelore Deyhle-Friedrich
VCW AG, Münchner Straße 10, D-82237 Wörthsee-Etterschlag
Telefon 08153 - 8041; Fax 08153 - 8043
Abonnement-Verwaltung
Presse Service Bonn, Postfach 2010 20,53145 Bonn
Tel. 0228 - 95 50 400, Fax 0228 - 35 90 42
Bankkonto: 285885508 Postbank Köln, BLZ 370 100 50
Erscheinungsweise
6 Ausgaben pro Jahr
Januar, März, Mai, Juli, September, November
Abbestellungen mit einer Frist von 3Monaten zum jeweiligen Laufzeitende.
Bezugsgebühr
pro Jahr
im Abonnement DM 196,— plus Porto /
EUR 100,21
Einzelheit DM 33,—/ EUR 16,87 plus Porto; die Preise enthalten die USt
Sollte CM ohne Verschulden des Verlages nicht ausgeliefert werden,
besteht kein Ersatzanspruch gegen den Verlag.
Durch die Annahme eines Manuskriptes oder Fotos erwirbt der Veriag
das ausschließliche Recht zur Veröffentlichung.
Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Zustimmung der Redaktion.
360