Seite 60 - 2000-04

Basic HTML-Version

Controller
magazin 4/2000 - Irina Hundt / Sabine Roesner •
0)
•D
C
(0
c
0)
>
c
1.400.000,00
DM
1.200.000,00
DIVl
1.000.000,00
DM
800.000,00
DM
600.000,00
DM
400.000,00
DM
200.000,00
DM
0,00 DM
• Reiliel
B
C
D
E
Fi l ialen
Die Filiale E wurde erst im Berichtsjahr
eröffnet. Insofern fielen hier bereits Lohn–
kosten an, die noch keinen Niederschlag
in den entsprechenden Umsätzen fanden.
Die Filiale A ist der Stammsitz der Firma.
Hier hat sich aus der Vergangenheit her–
aus ein entsprechend hohes Lohnniveau
gebildet, was aber nicht mit der Erhö–
hung der Ums ä t z e e i nhe r geh t . Die
Verkaufsmotivation der Mitarbeiter spiel–
te eine wesentl iche Rolle.
Ein relativ fester Kundenstamm machte
es nicht unbedingt notwendig, neue Kun–
den zu akquirieren. Auch die Kunden–
pflege wurde zum Teil vernachlässigt.
Die Ums ä t z e p r o Leas i ng - Fah r zeug
weisen ebenfalls ein unterschiedl iches
Bild aus.
Abb. 4: Anteile am
Warenbestand
exakte Er fassung in den e i nze l nen
Filialen erfolgen und das eingesetzte
Warenwi r tschaf tssystem noch besser
zur filialbezogenen Auswer tung genutzt
werden.
Das Bild 4 spiegelt die Anteile der einzel–
nen Filialen am gesamten Warenbestand
des Unternehmens wieder
Unternehmen selbstän–
dig durchgeführt, wobei
das e i ngeset z te Lohn –
programm auch mit dem
F I BU - Pr og r amm korre–
spondiert. Dargestellt ist
die Entwicklung der Lohnsummen in den
einzelnen Filialen und der Geschäftslei–
tung mit Verwaltung der letzten 4 Jahre.
A
-TDM-
B
-TDM-
C
-TDM-
D
-TDM-
E
-TDM-
Berichtsjahr
577,7
1095,6 1103,5 662,6
271,8
Abb.
7:
Umsätze je Leasing-
Fahrzeug
NL
Jahr
A
in DM
B
in DM
C
in DM
D
in DM
E
in DM
Buchhalt
g
Einkauf
u.
Kontrolle
GeschäftsI
tg.
Summe
01
336.206
299.391
241.752
80.319
83.451
155.602
1.196.721
02
381.395
339.387
254.780
160.810
174.508
164.014
1.474.894
03
381530
396.765
278.562
163.172
183717
219.018
1.622.764
BJ
371363
452.586
341.069
180.587 222.452
224.510
242.894
2.035.461
Gesamt
1.470.494 1488.129 1.116.163 584.888 222 452
666.186
781.528
6.329.840
Anteil I
Jahrein.
23,2%
23,5%
17,7%
9,3%
3,5%
10,5%
12,3%
Beim Vergleich mit den Anfangsbestän–
den wurde festgestellt, dass sich bei nur
zwei Filialen der Bestand verringert hat,
obwohl dies als eines der Betriebsziele
vorgegeben wa r
Der Ftersonalaufwand bildet die zweitgröß–
te Position innerhalb der Kosten. Das Bild
5 zeigt die Aufgliederung der Lohnsum–
men. Die Lohnberechnung wi rd jetzt im
Abb. 5: Aufgliederung der
Lohnsummen
Der Vergleich Umsatz je Lohnmark zeigt
deut l iche Unterschiede zwi schen den
Filialen. Dazu wurden die direkten Ge–
hälter ohne Umver tei lungsgrößen her–
angezogen.
Die Tabelle der Abbi ldung 8 (siehe auch
grafische Auswer tung der Abb . 9) zeigt
die Gesamtauswertung für die einzel–
nen Filialen.
A
B
C
D
E
Berichtsjahr
7,77
14,52
12,94
14,68
4,89
Abb. 6: Umsatz je
Lohnmark
342