Controller
magazin 4/2000 - Dietrich Bi hr /Al brecht Deyhle
Frageliste im Vorfeld der Risiko identifizierung
Rechtliche Sachverhalte und Grundlagen in der Vertragsgestaltung
risikobehaftet
( ja/nein - j /n )
• Bestehen Risiken rechtlicher Ar t aus Beteiligungsgesellschaften?
• Due Diligence gewahr t bei Beteiligungs-Absichten?
• Bestehen passende Versicherungsverträge?
• Ergeben sich Risiken aus Miet- und Pachtverträgen?
Wann
laufen zum Beispiel Mietverträge aus?
Was geschieht mit den Investitionen zum Beispiel in Vernetzungen, die in den gemieteten Räumen
veranlasst sind?
• Welche Risiken stecken in Immobilien? Gibt es nicht entdeckte Altlasten?
•
Welche Risiken ergeben sich aus Wartungs- und Instandhal tungsverträgen?
• Stecken Risiken in Dariehens- und Kreditverträgen? Sind Bürgschaften geleistet?
• Gibt es Risiken aus Lizenzverträgen?
• Welche Kooperat ionsvereinbarungen bestehen mit welchen Risikofolgen?
• Gibt es Beraterverträge mit Risiken daraus?
• Bestehen Leasingverträge mit Risikofolgen?
• Können sich Folgen ergeben aus den Rechten Dritter an den dem Unternehmen gehörenden
Wirtschaftsgütern?
• Gibt es Urheberrechte anderer? Bestehen Rechtsstreitigkeiten?
Was ergibt sich daraus an Risikofeldern? Wie ist deren Bewertung nach Eintritts–
wahrscheinlichkeit und Schadenhöhe („Risk Map")?
Controller und Controlling
Ist der Control lerdienst im Intranet vertreten/vorgestel lt?
Gilt unter den Control lerkol legen das IGC-Controller-Leitbild?
Gilt unter den Mitgl iedern des zentralen und dezentralen Control lerteams eine einheitliche Haus–
sprache?
Sind die Control ler kundenfokussiert?
Gilt für das Control lerberichtswesen das Bringprinzip? Werden Hausbesuche gemacht?
Fordert das Berichtswesen zu Handlungen auf?
Werden aus erkannten Risiken auch Maßnahmen in Gang gesetzt?
Werden Control l ing-Besprechungen begleitend protokolliert? Geschieht dies auf Flipchart, Pinwand
oder auch gesprächsbegleitend im Personal Computer?
Wi rd der Control ler beizeiten in die Entscheidungsf indung einbezogen?
Hat der Control ler richtige Informationen zur Entscheidungs-Unterstützung?
Sind Sie als Control ler demnach „gelistet" bei entsprechenden „Sitzungen"?
Besteht eine lahresplanung?
Ist sie in eine Mehr jahresplanung eingebettet - Businessplanung?
Sind strategische Planung und Mehr jahresplanung ineinander verwoben?
294