C o n t r o l l e r magazin 4/2000
Frageliste im Vorfeld der Risiko identifizierung
Finanzen
r isikobehaf tet
( ja/nein • j /n )
• Bestehen Anweisungen/Richt l inien zum Einsatz von der ivat iven Finanzinstrumenten?
Was ergibt sich daraus an Risikofeldern? Wie ist deren Bewertung nach Eintritts–
wahrscheinlichkeit und Schadenhöhe („Risk Map")?
Informationstechnologie
• Ist eine IT-Strategie am Leitbild und an den Untemehmenszielen ausgerichtet?
• Sind die IT-Verantwort l ichen in die strategische Planung eingebunden?
• Hat Informationstechnologie ebenfalls den Charakter von Kernkompetenz?
• Werden Entscheidungen im Management durch IT maßgebl ich unterstützt?
• Wi rkt der Control lerdienst als Übersetzer v on Informationsbedarf der Fachbereiche in die EDV-
mäßige Ausformung?
• Ist der Control lerbereich zugleich der IT-Verantwortl iche? Also Control ler und zugleich Informations-
Manager?
• Bestehen IT-Risiken? Z.
B.
Funktionsausfal l , fehlende Dokumentat ion, fehlende Pflege durch Soft–
ware-Lieferanten? Wirtschaftl iches Risiko bei einem wicht igen Software-Hersteller? Fehlende Stan–
dard-Software, dadurch Schnittstellenprobleme?
• Gibt es eine Informationsverarbeitungs-Konzeption?
• Gibt es „Kopftnonopole" bei wicht igen IT-Mitarbeitern?
• Entstehen Risiken aufgrund mangelnder Qual ität in Software oder bei der Projektarbeit zur Software-
EinfiJhrung?
• Besteht ein laufend aktualisiertes Berechtigungssystem?
• Inwiewei t bestehen Chancen oder Risiken aus der Entwicklung v on E-Commerce?
• Kümmert sich jemand um den Internet-Auft:ritt?
• Sind die Webseiten gepflegt und auf dem neuesten Stand?
• Wieviele Bestellungen kommen über Internet/E-Mai l? Oder könnten kommen?
• Besteht ein interner Internetarbeitskreis zur Wei terentwicklung der Webseiten?
• Ist ein Intranet aufgebaut - fiir die interne Kommunikation?
• Ist geregelt, wer das pflegt?
Was ergibt sich daraus an Risikofeldern? Wie ist deren Bewertung nach Eintritts–
wahrscheinlichkeit und Schadenhöhe („Risk Map")?
Rechtliche Sachverhalte und Grundlagen in der Vertragsgestaltung
Sind die Rechtsgebiete „abgedeckt"? (Zum Beispiel Vertragsrecht , Handelsrecht , Steuerrecht,
Datenschutzrecht , Versicherungsrecht , Arbeitsrecht , Gesellschaftsrecht)?
Gibt es unternehmensspezifische Rechtsgebiete? Zum Beispiel in den Gesel lschaftsverträgen, in
öffentlich-rechtlichen Anforderungen, in gewerbl ichen Schutzrechten?
293