Seite 10 - 2000-04

Basic HTML-Version

Controller
magazin 4 / 2000 - Dietrich Bihr / Albrecht Deyhle
Frageliste im Vorfeld der Risiko-Identifizierung
Finanzen
risikobehaftet
( ja/nein - j /n )
Besteht eine langfristige Kapitalbedarfsplanung?
Ist in der Bi lanzplanung geklärt, welche Finanzierungsquel len bevorzugt werden?
Ist zum Beispiel die Hausbank in die Unternehmenskonzept ionen einbezogen?
Haben institutionelle Kapitalanleger Kenntnis von den Unternehmensabsichten? Wer ist deren
Ansprechpartner? Ist es der PR-Chef, der Finanz-Chef oder der Controller?
Wer kümmert sich um die „öffentliche Meinung" bei Shareholders und Analystenf irmen? Wer
beantwortet die Fragen der Analysten?
Wie wi r d ermittelt, was das Unternehmen wer t ist?
Können in Fami l ienunternehmen die Kapitaleigner Schritt halten in der Finanzierung von Expansion?
Wol len sie es auch?
Was ist, wenn Verluste entstehen? Keine Ausschüt tungen von Dividenden mögl ich sind? Können
Kapitalgeber dann den Gürtel auch enger schnallen?
Werden wesentl iche Finanzkennzahlen regelmäßig beobachtet?
Wi rd neben der Gewinn- und Ver lustrechnung auch eine Kapitalflussrechnung aufgestellt - in Plan,
Ist und Vorschau?
Bestehen Anforderungen zum Reporting nach lAS/US GAAP?
Ist mit den Kreditinstituten elastisches Handhaben v on Kreditlinien vereinbart?
Bestehen Risiken aus Beteiligungsgesellschaften? Welche?
Bestehen Risiken aus Finanzierungsinstrumenten?
Wer ist zuständig für Finanzanlagen? Auch international?
Gehört „Finanz-Spekulatives" ins Leitbild der Unternehmung? Wer hat die Fähigkeiten, dami t
gekonnt umzugehen?
Wie ist die Eigenkapitalausstattung? Was ist dafür in der Satzung vorgesehen?
Bestehen Tendenzen, die Eigenkapitalquote zurückzunehmen?
Welche bilanziellen Risiken gibt es? Sind Rückstel lungen zu bilden?
Gibt es Kreditlimite für Debitoren? Erfolgt eine Boni tätsprühjng? Wer macht das? Verkauf und Finanz
zusammen?
Wie wi rd das Mahnwesen gehandhabt?
Sind Vorräte-Positionen im Umlaufvermögen abzuwerten?
Entsteht ein Bedarf an außerplanmäßiger Abschreibung wegen technischer Überalterung von
Gegenständen des Anlagevermögens?
Bestehen Haftungsgefahren im Konzern? Zum Beispiel aus der Übernahmeverpfl ichtung von Verlusten?
Werden Länderrisiken ermittelt?
Wie ist das Zinsänderungsrisiko eingeschätzt?
ist die Chance auf Anzahlungen von Kunden gewahrt?
Werden vertragl ich festgelegte Zahlungen in Fremdwährung gesichert?
292