Seite 75 - 1999-03

Basic HTML-Version

Controller magazin
3/99
Lachnit, Laurenz; Lange, Christoph, Palloks, Monika: Zukunftsträchtiges Controlling
München: Verlag Franz Vahlen 1998 - 538 Seiten - DM 112,-
Autoren und Aniaß
Diese Festschrift erscheint anläßl ich des 60. Geburtstages von Thomas Reichmann. Reichmann gilt als w^issenschaftlicher Vertreter
einer systemgestützten Konzeption eines Control l ing mit Kennzahlen. In diesem Sammelband kommen zahlreiche Vertreter aus
Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu Wort, die zur Entwicklung des Control l ing in den letzten Jahren beigetragen haben und
Thomas Reichmann besonders verbunden sind.
Inhaltsüberblick
Konzeptionen im Control l ing - Kosten senken, Erfolgspotentiale lenken mit Control l ing - Informationssysteme gestalten die
Zukunft - Management und Control l ing: Gleiche Ziele, unterschiedliche Wege.
Anmerkungen
Mehr als 20 Einzelbeiträge befassen sich mit Konzept ionen, Umsetzungen und Praxiserfahrungen, z. T im Rahmen des Controlling-
Verständnisses von Reichmann, z. T allgemein und unabhängig. Horväth diskutiert z. B. neuere Entwicklungen im Control l ing,
Wi ldemann berichtet über das Durchlaufzeit-Control l ing oder Kagermann/Sinzig über das Unternehmenscontrol l ing aus Sicht der
SAP: Der Nutzen des Buches dürfte stark von den Leser-Interessen abhängen. Bei der Durchsicht und Lektüre fiel dem Rezensenten
z. B. auf: „Erfahrungen aus der Einführung von SAP R/3 bei VEW" oder „Prozeßwertanalyse als Instrument des Control l ing".
Botta, Volker: Rechnungswesen und Controlling
Herne/Berlin: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 1998 - 489 Seiten - DM 68,-
Autoren und Zielsetzung
Der Herausgeber ist Prof. an der Universität Jena, er wi rd von einem Autorenteam unterstützt . Das Buch, so der Untertitel ,
behandelt die Bausteine des Rechnungswesens und ihre Verknüpfung.
Inhaltsüberblick (auszugsweise)
Geschäftsprozesse und Ressourcenströme - Instrumentarium der betriebl ichen Rechnungslegung - Buchungen - lahresabschluß
- Kosten und Erlösrechnung - Control l inginstrumente - Kennzahlensysteme.
Anmerkungen
Das Werk versteht sich als Lern- und Arbeitshilfe für alle mit Rechnungswesen und Control l ing befaßten Studierenden und
Praktiker sowie als Leitfaden und Nachschlagewerk für die betriebliche System- und Methodenarbei t . Die Publikation bündel t
nicht nur drei Lehrbücher (Buchführung, Kostenrechnung und Controlling), sondern stellt Zusammenhänge her und zeigt
Abhängigkei ten auf. Die Verknüpfung von Control l ing und Rechnungswesen wi rd auf etwa 15 Seiten dargelegt und sensibilisiert
für die Anforderungen des Control l ing an den Service des Rechnungswesen. Die derzeitige intensive Diskussion zur stärkeren
Harmonisierung des Internen und Externen Rechnungswesens findet keinen entsprechenden Niederschlag. Bezogen auf Ver–
ständnis und Terminologie von Controller Akademie und Controller Verein gibt es gewisse Unscharfen. Rund 100 Abbi ldungen, ein
hoher Praxisbezug und eine übersichtliche und verständl iche Darstellung machen das Buch zu einem insgesamt guten
Grundlagenwerk.
Peters, Bernhard u. Sebald, Dirk: Potential-Management
Zürich: Orell Füssli Verlag 1998 - 512 Seiten - DM 69,-
Autoren und Zielsetzung
Die Autoren sind Vorstandsmitgl ieder der Cognos AG, einem der umsatzstärksten Unternehmen der pr ivaten Bi ldungswirtschaft ,
und leisten mit dieser Veröffentlichung einen Beitrag, Unternehmens-Potentiale zu entdecken und zu managen.
Inhaltsüberblick
Einleitung - Szenario - Potential -Management, Primär-Potentiale, Das Human-Potential , Sekundär-Potential, Markt-Potentiale,
Potential-Bilanz, Anhang.
Anmerkungen
Das Buch erweist sich als Impulsgeber für die lernende Organisation und als Unterstützung von Veränderungsprozessen und
modernem Change-Management . Peters und Sebald nehmen eine ausgesprochen kritische Betrachtung vor, in der der Leser sich
und sein Unternehmen oft wiedererkennt, um sie dann mit konstrukt iven Konzepten zu verbinden. Potentiale, eine oft in der Praxis
unterschätzte Thematik, werden in der vori iegenden Veröffentlichung als ungenutzte Mögl ichkeiten verstanden und behandelt.
In diesem Sinne ist es vordringl iche Aufgabe der Führung, Potentiale zu sichten, zu bi lden und zu erschließen. Kein Rezept- oder
Lösungsbuch und schon gar nicht ein einfaches Buch, vielmehr ein Buch, das Denkprozesse einleiten wi l l und hierzu Problemlösungs–
potential sowie Bereitschaft voraussetzt . Die Veröffentlichung greift u. a. Themen auf wie Team-Potential, Kultur-Potential oder
Führungs-Potential . Recht anschaul ich, übersichtl ich und lesefreundlich aufgemacht.
241