Controller
magazin
3/99
der Regierungsentwi irfe, Stel lungnahme des Bundesrates mit Gegenäußerung, Berichten des Rechtsausschusses sowie Stich–
wortverzeichnis von Autoren, die am Gesetzgebungsverfahren beteiligt waren.
Böker, Lothar: Vertragsrecht und Claimmanagement
Renningen-Malmsheim: Expert Verlag 1998 -127 Seiten - DM 48,~
Die vorliegende Veröffentlichung befaßt sich mit den Grundlagen für eine gesicherte und zielorientierte Auftragsabwicklung,
begründet die Notwendigkeit und skizziert die praktische Umsetzung des Claimmanagement. Das Buch ist insbesondere interessant
für Abwicklungsbeauftragte im Anlagenbau oder in der Bauindustrie und darüber hinaus allgemein für Projektverantwortliche.
Oehler, Andreas (Hrsg.): Credit Risk und Value-at-Risk-Alternativen
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 1998 - 285 Seiten - DM 128,--
Der vorl iegende Sammelband behandelt spezifische Aspekte des Risk Management , der Risikoanalyse sowie Risikopolitik, u. a.
Ausfallrisiken aus der Sicht des Risikocontrolling, Stochastische Model le im Risikoamanagement des Kreditportfolios oder
Risikomessung in Portefeuilles mit Derivaten.
?:
NEUES ZUM CONTROLLING
Mayer, Elmar/Liessmann, Konrad/Freidank, Carl-Christian: Controlling-Konzepte
Wiesbaden: Gabler Verlag 1999 - 456 Seiten - DM 128,~
Autoren und Zielsetzung
Dieser „Klassiker" liegt nun in der 4., vol lständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vo r Neben dem „Vater" dieses
Standardwerks, Elmar Mayer, treten in dieser Neuauflage zwei weitere Control l ing-Exponenten aus dem Hochschulbereich als
Herausgeber auf. Albrecht Deyhle schrieb das Vorwort;. In diesem Buch geht es um Werkzeuge und Strategien für die Zukunft, um
den Controller im 21. lahrhundert .
Inhaltsüberblick
Control l ing-Konzepte - Control l ing-Werkzeuge in der Praxis - Control lerdienst und Kundennutzen-Opt imierung - Ausbl ick
Anmerkungen
Die Veröffentlichung fällt zunächst auf durch eine engagierte, problemorientierte (z. B. zu starke Inanspruchnahme der Controller
durch die EDV-Systeme) und richtungsweisende (z. B. Control l ing-Mi tmachen im Sinne der Selbstverantwortlichkeit) Vorwort -
Eröffnung durch Deyhle sowie durch den Schlußbeitrag, der einen Ausbl ick eröffnet, wie er nur einem „Vorbild-TVäger" wie Elmar
Mayer mit großer Berufs- und Lebensweisheit mögl ich ist. Dazwischen finden sich zahlreiche Beiträge verschiedener Autoren aus
Wissenschaft und Praxis, die über Stand und Entwicklung des Wissens im Controllerdienst informieren und praktische Erfahrun–
gen nutzbar machen. Das Buch definiert Control l ing-Denkansätze und Control l ing-Werkzeuge an der Schwelle des nächsten
Jahrhunderts in konzeptionel ler Nähe zum Gründer der Control ler Akademie und Herausgeber des Control ler Magaz in.
Weber, Jürgen u. Schäffer, Utz: Re-Inventing Controlling
Band 9 der Reihe „Advanced Controlling" - 48 Seiten - DM 38,-- zzgl. MWSt. (z. Z. 7 %
zu beziehen durch Lehrstuhl Controlling & Logistik, Sekretariat Advanced Controlling, WHU Koblenz, Burgplatz 2,
56179 Vallendar - FAX 0261 - 65 09 - 479
Prof. Dr lürgen Weber unterstreicht mit Unterstützung von Dr Utz Schäffer die herausragende Bedeutung der Arbeit des Lehrstuhls
fiJr Diskussion, Entwicklung und Gestaltung moderner Control l ingkonzepte in Theorie und Praxis. Zentrale Botschaft dieser
Neuerscheinung ist „Control l ing steht für die Sicherstellung von Rationalität der Unternehmensf i jhrung". Die Autoren eröffnen ihre
Ausführungen mit „Der Control ler - das mißverstandene Wesen", beleuchten den Controller im Spiegel von Schlagworten sowie
im Spiegel des Controller-Leitbildes der IGC, definieren „Controlling-State of the Ar t " in der Theorie, bevor sie auf die neue Sicht
„Rational itätssicherung als Aufgabe des Control l ing" überleiten und diese Perspektive näher ausgestalten. Es schl ießen sich
weitere Aspekte wie „Aktuelle Herausforderungen" an. Die Autoren legen den Fokus dieser „neuen Sichtweise" weniger auf
abstrakte Systeme, sondern auf das Zusammenwi rken von Menschen und akzentuieren Control l ing als spezifische Funkt ion der
Managementergänzung. Control ler sollen subsidär und engpaßbezogen dort tätig werden, „wo der Schuh drückt" . Im Sinne
dieses Verständnisses ist Control l ing zu realisieren nicht ausschl ießl ich von Control lerbereichen, sondern ebenso als Angelegen–
heit der jeweiligen Fachbereiche. Weber und Schäffer machen auf ein Bedrohungspotent ial auf inerksam, denn der Manager hat
zunehmend andere Führungsprobleme als die, die der Control ler bisher übl icherweise Instrumenten und informatorisch
unterstützt . Die Verfasser fordern zu einer grundlegenden Diskussion auf und halten ein Re-Inventing des Control l ing für geboten,
sie sprechen von erhebl ichen notwendigen Anstrengungen. Dieser Band versteht sich als Beitrag und „Anlauft jnterstützung" der
geforderten Diskussion, denn, so die Autoren, „handeln Sie - bevor sie gehandelt werden. " Das Ziel ist, ein umfassender
Counterpart im Führungsprozeß zu sein - anstelle Zahlen auf die eine oder andere Ar t und Weise zu „jongl ieren".
240
: r;