Seite 72 - 1999-03

Basic HTML-Version

Controller magazin
3/99
Inhaltsüberblick
Einleitung - Konzeptioneller Bezugsrahmen - Ausr ichtung des Planungssystems an der Wertsteigerung - Ausr ichtung anderer
Fühaingstei lsysteme an der Wertsteigerung - Wertorientierte Gestaltung des Führungssystems - Schlußbetrachtung.
Anmerkungen
Norbert Knorren verfolgt das Ziel, einen Erkenntnisgewinn für Theorie und Praxis zu vermitteln und letztlich einen Beitrag zu einer
verstärkten Implementierung dieses Konzeptes zu leisten. Neben der theoretischen Fundierung als charakteristisches Merkmal von
Dissertationen gelingt es dem Autor, dem interessierten Praktiker Hilfe und Unterstützung zu bieten. Im Mittelpunkt des integrativen
Konzeptes stehen neben der Planung auch die Kontrolle, Informationsversorgung, Organisation und Personalführung. Die Arbeit
macht deutlich, daß alle Führungsfunktionen auf die Wertsicherung unter Berücksichtigung ihrer vielfachen gegenseitigen Verflech–
tungen auszurichten sind. Insofern erfordert eine wertorientierte Unternehmensführung eine umfassende betriebliche Neuausrich–
tung. Verschiedentlich reißt der Verfasser praktische Umsetzungs- und Anwendungsfragen an, so z. B. hinsichtlich der sehr
bedeutsamen „Operativen Werttreiber". Das Buch bereichert die aktuelle Fachdiskussion und zeigt sogleich, daß die Erörtemng der
sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen wie z. B. Veränderungskonsequenzen oder Implementierungsprobleme, aber auch
die kontroverse Einschätzung des Innovationsgrades dieses Konzeptes uns noch lange beschäftigen wi rd.
Bruhn/Lusti/Müller/Schierenbeck/Studer (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmensführung
Wiesbaden: Gabler Verlag 1998 - 443 Seiten - DM 98," (Voraus-Ankündigung)
Autoren und Zielsetzung
Die vorl iegende Festschrift erscheint zum 10jährigen Bestehen des Wirtschaftswissenschaftl ichen Zentrums (WWZ) der Universi –
tät Basel. Die Einzelbeiträge befassen sich mit Perspektiven und Handlungsfeldern für die Wertsteigerung von Unternehmen.
Inhaltsüberblick
Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung: Control l ingorientierte - Marktorientierte - Personalorientierte -
Finanzorientierte.
Anmerkungen
Der vorl iegende Sammelband vermittelt die Wertorientierte Unternehmensführung in einem offenen Bezugsrahmen und in einem
breiten Zusammenhang. Wie der Inhaltsüberbl ick erkennen läßt, müssen sich aus der Sicht der Herausgeber alle Unternehmens–
bereiche an den Zielen der Wertsteigerung und Wertsicherung orientieren. Insofern fordert - nach hier zugrundel iegendem
Verständnis - die Umsetzung dieses heute so intensiv diskutierten Ansatzes umfassendes und grundsätzl iches Umdenken im
gesamten Unternehmen, das Gegenstand dieser Veröffentlichung ist. Demzufolge bedeutet dieses Konzept weit mehr als die
Ermittlung bestimmter Finanzkennzahlen. Rund 20 Einzelbeiträge erhellen Bedeutung und Vielfalt der Ausprägungsformen
dieses Management -Konzeptes sowohl aus wissenschaftl icher als auch aus praxisorientierter Sicht. Die Lektüre des Buches
verdeutl icht Wertorientierte Unternehmensführung nicht nur in ihren unterschiedl ichen Facetten, sondern macht auch bewußt ,
wieviele Schritte in der Praxis noch gegangen werden müssen und welche Brisanz in diesem Ansatz steckt. Wi t tmann fragt z. B.
berechtigt, welche Werte sollen für wen geschaffen werden. Bruhn verdeutl icht z. B. mit einem bri l lanten Beitrag über Balanced
Scorecard konzeptionelle Schwierigkeiten und Operational isierungsprobleme. Schober macht z. B. das Spannungsfeld von
Entscheidungsdelegation und informationstechnischer Integration bewußt . Insgesamt ein gehaltvoller, konkretisierender und
weiterführender und damit lesenswerter Beitrag zur Konzeption und Realisierung der Wertorientierten Unternehmensführung.
PRÜFUNG, REVISION UND RISIKOMANAGEMENT
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.: Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1998 - Band II
Düsseldorf: IDW-Verlag 1998 - 997 Seiten - gebunden - DM 180,~
Das Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Band II, liegt in 11. Auflage vor. Das anerkannte Standardwerk des
wirtschaftlichen Prüfungs- und Treuhandwesens richtet sich nicht nur an Wirtschaftsprüfer und ihre Mitarbeiter, sondern an alle, die
sich insbesondere auch in den Unternehmungen mit Bilanzierung, Prühjng, Beratung und Treuhandfragen befassen. Der Band II
gliedert sich wie folgt: Unternehmensbewertung, Sonder- und Gründungsprüfung, Umwandlungsfälle, Sanierungsprüfung, Prüfung
des Datenschutzes, Besondere Aufgabengebiete, Grenzüberschreitende Gesellschaftsformen, Kartell- und Insolvenzrecht, Sonstige
wichtige Fragen imWirtschaftsrecht sowie Rechnungslegungs- und Prüfungsaspekte im Zusammenhang mit der Einführung des Euro.
Schitag Ernst & Young: Risikomanagement- und Überwachungssystem im Treasury
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 1998 -157 Seiten - DM 78,~
Autoren und Zielsetzung
Paul Scharf, Mitarbeiter der Schitag, einer der großen und bedeutenden internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsge–
sellschaften, gibt in dieser Veröffentlichung eine Darstellung der Anforderungen nach KonTTaG (Gesetz zur Kontrolle und
Transparenz im Untemehmensbereich) im TTeasury.
238