Controller magazin
3/99
LITERATURFORUM
Sehr geehrte Damen
u n d
Herren,
liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
ich begrüße Sie herzl ich zur neuen Ausgabe. Ich habe folgende
Themenkomplexe für Sie vorbereitet:
• Wertor ient ierte Untemehmens führung :
Ein Blick
auf
die Ver–
öffentlichung läßt die Vermutung
zu ,
daß es sich hier
u m
den am
meisten diskutierten Ansatz im modernen Controlling handelt.
Zahlreiche bedeutende Unternehmen fühlen sich diesem Kon–
zept verpflichtet. Neben
d e n
üblichen Umsatz-
und
Gewinn–
zielen rückt die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes
in den Mittelpunkt
der
Untemehmensführung. Die beiden her–
ausragenden Veröffentlichungen in dieser Themenbesprechung
machen deutlich, daß die Umsetzung einer „wertorientierten
Untemehmensführung" ein Umdenken in allen Unternehmens–
bereichen erfordert. Wie z. B. das Wirtschaftswissenschaftliche
Zentrum der Universität Basel betont, umfaßt dieser Ansatz eine
Reihe
v o n
Perspektiven, insbesondere
Control l ing- ,
markt-,
personal-, Informatik-
und
finanzorientierte Perspektiven. Die
Arbeit aus der Wissenschaftlichen Hochschule
für
Untemeh–
mensführung (WHU) schließt sich an mit der Feststellung, daß
sich eine konsequent wertorientiert gestaltete Unternehmens-
führung nicht auf die Entwicklung von Steuerungsmethodiken
und Finanzkennzahlen beschränken darf, vielmehr kommt es
auf
eine umfassende Neuausrichtung in Planung, Kontrolle,
Informationsversorgung, Organisation und Personalführung an.
Akzeptiert man diesen umfassenden
und
integrativen Ansatz,
so stellen sich nach den bisherigen Erfahmngen
und
Erkenntnissen große Herausfordeaingen hinsichtlich Gestaltung und
Implementierung
v o n
Shareholder Value-Ansätzen
und
weitreichende Veränderungskonsequenzen sind
zu
ziehen. Auch die
theoretische Diskussion ist durchaus noch nicht abgeschlossen. Letztlich herrscht bei nicht wenigen - u. a. auch langjährige
„Deyhle-Begleiter" - eine gewisse skeptische Einschätzung des Innovationsgrades dieses Ansatzes. Insgesamt ist eine kritische
Auseinandersetzung mit diesem Konzept sinnvoll
und
lohnend. Um mit Pierre Coureil, dem Vizepräsidenten des weltweit
operierenden Beratungsunternehmens Booz-Allen & Hamilton
zu
sprechen, Mehrwert zu schaffen, ist die Aufgabe
der
Führung.
• Prüfung, Rev i s ion u n d Ri s ikomanagement .
Die Diskussionen um die Einführung des KonTraG (Gesetz
zur
Kontrolle und
Transparenz
im
Unternehmensbereich) haben bei manchen
d e n
Eindruck vermittelt, daß Control ler hier die neuere Diskussion
nicht engagiert genug begleitet
u n d
beeinflußt haben. Nach dem Stand der Diskussionen geht es im wesentl ichen darum, diese
Elemente in Planung, Steuerung und Reporting
z u
integrieren. War das nicht schon immer der Fall? Die aktuellen Beiträge
dieser Themenbesprechung geben näheren Einblick.
• Neues z um Cont rol l ing.
Mehrere Neuerscheinungen dokument ieren Stand und Entwicklung des modernen Control l ing.
• Cont rol l ing-Li teratur für Ein- u n d Umsteiger
sowie control l ingtreibende Manager und Fachkräfte. Als „Anlaufunter–
stützung" gedacht.
• Der Blick i n andere Bereiche u n d Auf gaben .
Heute Technik, Verkauf
u n d
Logistik.
• Der EURO
- unsere neue Währung.
• Das (ahr 2000:
Eine Computer-Zeitbombe? Wie beherrschen
wi r
diese Herausforderung?
• Disser tat ionen im Überbl i ck:
Für den vertiefenden
und
/ode r wissenschaftl ichen Bedarf.
• Neuauf lagen
i m
Überbl i ck:
Bewährtes aktualisiert und neu aufgelegt.
WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Knorren, Norbert: Wertorientierte Gestaltung der Untemehmensführung
Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag 1998 - 352 Seiten - DM 118,-
Autor und Zielsetzung
Diese Arbei t entstand als Dissertation im Rahmen der Tätigkeit des Autors als wissenschaftl icher Mitarbeiter am Lehrstuhl v on
Prof. Dr lürgen Weber, einem der führenden akademischen Vertreter des modernen Control l ing. Die Abhandlung stellt eine
umfassende, integrative Perspektive einer wertorientierten Gestaltung der Untemehmensführung dar
237