AZU
Controller magazin
3/99
Zuo r dnung CM- Themen - Tab l eau
21
31
G
T
C/aus
Völker ist Projektingenieur bei HUB Dr Hartz Unternetimensberatung. Die beruflichen Aufgaben bei H-U-B richten sich
nach den jeweiligen Anforderungen des Kunden. Insbesondere werden Projekte im Bereich Maschinenbau und EDV
konzeptioniert und realisiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei im NC- und CNC-Bereich. Als Erzeugnisse werden in dem Bericht
die Konzeption zur Lösung des Jahr 2000-Problems KORNELIA und die spezifische Datenbank ADEBAR, beide von H-U-B
Dr Hartz Untemehmensberatung, angesprochen.
DAS JAHR 2000-PROBLEM IN DER PRODUKTION
von Claus
Völker,
St. Ingbert
In den kaufmännischen Abtei lungen der
Unternehmen ist das Problembewußt -
sein im Hinbl ick auf die Einführung des
Euro und der )ahr 2000-Fähigkeit von
Hard- und Software stark gestiegen, die
Einleitung und Realisierung der notwen–
digen Maßnahmen in den EDV-Abtei lun–
gen zur Zeit in vol lem Gang. Es ist be–
kannt, daß Rechner und Anwendungs–
programme mit der |ahrtausendwende
Probleme bekommen können, Horror –
szenar ien geistern durch die Medien,
mindestens 45 Mi l l iarden DM müssen in
Deutschland zur Sicherstellung der jahr-
tausendfähigkeit aufgewendet werden.
Wie aber sieht es im produzierenden Ge–
werbe des deutschen Mittelstandes aus,
dem Wirtschaftssektor, in dem die mei–
sten Arbei tnehmer beschäftigt sind? Vie–
le Produktionsbereiche und Fertigungs–
abtei lungen ignorieren das Mi l lenium-
Problem (Jahrtausendproblem, Y2K) noch
gänzl ich, obwohl gerade im produkt iven
Bereich - bei der Erzeugung der Ware -
das Unternehmen an seiner empfindl ich–
sten Stelle getroffen wi rd: Keine Ware,
kein Ge l d und of t au c h
n o c h
Regressforderungen, die den Warenwert
mehrfach übersteigen können. Image–
verlust und Abbruch von Geschäftsbe–
ziehungen drohen.
Die Er innerung an den Produkt ions–
stillstand bei Ford wegen fehlender Zu–
lieferteile ist noch frisch, die juristische
Auseinandersetzung sicher noch nicht
beendet. Hier wurde die Abhängigkei ts –
kette i n mode r nen I ndus t r i ezwe i gen
aufgezeigt: Das Fehlen eines Türschlos–
ses läßt das Montageband des Automo–
bi lkonzerns stillstehen, die Folgekosten
steigen ins Unermeßl iche.
Ist auch Ihr Unternehmen Glied einer
solchen Produktionskette? Sind Sie
sicher, daß Ihre Produktion auch An–
fang 2000 noch läuft?
Namhafte Unternehmen fordern von ih–
ren Zulieferern bereits Mi tte 1999 - also
von heute an gerechnet in einem halben
|ahr - die Zu s i c he r ung ode r gar
Zertifizierung der lahr 2000-Fähigkeit: Die
Zeit drängt also. Umgehende effektive
Maßnahmen sind erforderlich, um das
Klassenziel, die )ahr 2000-Fähigkeit (Stich–
wor t für die Internetrecherche: Y2K) zu
erreichen und damit die Geschäftsver–
bindungen zu sichern. Das Mot to „Es
wi rd schon nichts passieren", wi rd mit
Sicherheit viele Produktionsstraßen zum
Stehen br ingen, jetzt besteht noch die
Chance, in der verbleibenden Zeit die
Problematik konsequent anzugehen, von
der Führungsebene aus, mit existieren–
den Lösungsansätzen und Konzepten,
den produkt iven Bereich der Unterneh–
men für das neue Jahrtausend fit zu ma–
chen, die Lieferfähigkeit sicherzustel len.
Das lahr 2000Problem liegt - ganz ver–
einfacht ausgedrückt - dar in, daß Hard–
war ekomponen t en , Bet r iebssysteme,
229