Seite 32 - 1999-03

Basic HTML-Version

Controller
magazin
3
/99
relevanten Führungsinformat ionen über
verschiedene, im L^ufe der Zeit entstan–
dene Informationsträger verstreut, und
es wurde zwingend, das im Stammhaus
seit Jahren existierende Berichtswesen
auf die Firmengruppe zu erweitern und
entsprechend den Bedürfnissen anzupas
sen. Weiter steht die Aufgl iederung des
Unternehmens in strategische Geschäfts–
einheiten an, wobei die jeweiligen Füh–
rungskräfte verstärkt auf die Bereitstel–
l ung z e i t nahe r u n d umf a s s ende r
Steuerungsinformat ionen angewiesen
sind. So wurde das F»rojekt „Navigat ions–
system Ma r qua r d t " ins Leben gerufen,
dessen erster Baustein der Aufbau einer
Füh r ungsbe r i ch t smappe für die Ge–
schäftsführung war.
2 ZIELSETZUNG DES PROJEKTS
Die Marquardt GmbH verfolgte mit die–
sem Projekt das Ziel, den Informations–
stand der Unternehmensführung als Ba–
sis für unternehmerische Entscheidun–
gen zu verbessern. Frühzeitige Transpa–
renz über die Effektivität und Effizienz
der jeweiligen Verantwortungsbereiche
wurde angestrebt.
Es sollte in Überarbei tung der bestehen–
den Strukturen ein angepaßtes, hierar–
chisches Berichtswesen zur Steuerung
der internationalen Tochtergesellschaf
t en , der Ma r qua r d t GmbH und der
Marquardt Gruppe sowie der Geschäfts–
einheiten konzipiert und eingeführt wer–
den. Die zu schaffende Lösung sollte da–
bei dauerhaften Bestand haben und sich
flexibel an neue Gegebenheiten anpas–
sen können.
Der anvisierte Fortschritt lag in der Erar–
bei tung eines empfängeror ient ier ten,
durch neue visuelle Elemente und mehrdi–
mensionale Kennzahlen angereicherten,
internationalen Berichtswesens, das den
besonderen Anforderungen des mittelstän–
dischen Unternehmens Rechnung trägt.
Da r übe r h i naus wu r de eine A r t
„Aktual i s ierungsmechani smus" ange–
strebt, der sicherstellen soll, daß das Be–
r i cht swesen das momentane Unter –
nehmensgeschehen umfassend wiederge–
ben und sich an unternehmensexterne
wie -interne Veränderungen und wechseln–
de Informationsbedarfe anpassen kann.
Das Berichtswesen soll der generellen
Zielsetzung von Marquardt im Rahmen
des Verbundprojektes der Gewinnung
neuer Instrumente zur Navigat ion des
Unternehmens in schwierigem Umfeld
bei nachhaltiger Sicherung der Ertrags–
kraft gerecht werden.
Der Nutzen der internen Kunden des Pro–
jektes sollte dabei konsequent im Vor–
dergrund stehen, um ihnen handfeste
Hilfestellung für ihre Arbeit zu liefern. Die
Frage: Was wi rd zentral und dezentral
gebraucht?, zog sich durch die gesamten
Über legungen. Das Projekt war dami t
p r imä r managemen t ge t r i eben stat t
control l inggetrieben, was zu einer höhe–
ren Akzeptanz und Qual ität der Ergeb–
n i sse be i t r ug .
Neue Wege
de r
I n f o rma t i on s b e da r f s ana l y s e
u n d
empfängeror i ent i er ten Informat ions –
bereitstellung sollten beschritten werden.
Die Leitlinien des Projektes waren dabei :
> Schaffung eines leistungsfähigen,
systemat i schen Inst rumentes zur
Ste i gerung der T r anspa r enz des
Unternehmensgeschehens mit dem
Ziel einer besseren Fundierung von
Entscheidungen;
> Hilfestellung bei der Bewältigung ak–
tueller Problemstellungen der Unter–
nehmensführung wie Internationalisie-
rung, Wachstum, Dezentralisierung;
> Konsequenter Beitrag zur Führungs–
u n t e r s t ü t z u n g u n d adäqua t e ,
ve r an two r t ungsbe r e i chsbezogene
Informationsbereitstellung zur Steue–
rung des Unternehmens;
> Beitrag zur Bildung einer einheitli–
chen Sichtweise und Sprache im Un–
ternehmen;
> Erzielung von Akzeptanz , Identifika–
t ion, Mot i vat ion und damit aktiver
Mitarbeit bei allen Beteiligten.
3 PROJEKTBESCHREIBUNG
Im Projekt ging es um die Analyse und
Opt imierung der organisierten Informa–
tionsbereitstellung durch das Berichts–
wesen. Das bestehende Berichtswesen
erwies sich als nicht mehr zeitgerecht
und bedurfte einer Überarbeitung. Dar–
über hinaus waren nicht alle Tochterun–
ternehmen vol lständig integriert.
Die Analyse und Neukonzept ion bezog
sich auf das Führungsber ichtswesen der
Ebenen:
> Marquardt Gruppe,
> Marquardt GmbH,
> Produktgruppen,
> Tochtergesellschaften.
Das Projekt sollte Struktur und Inhalte des
künftigen Führungsberichtswesens fest–
legen. Da durch das Festlegen des Berichts–
wesens gleichzeitig die künftige Planungs–
struktur determiniert wi rd, waren die dar–
aus entstehenden Handlungsbedarfe und
die Planungstermine zu berücksichtigen.
Zur Erreichung bzw. Unterstützung der
zuvor genannten Zielsetzungen wurden
folgende 4 Arbeitspakete definiert:
> Zielbi ldung und Erarbe i tung des
Projektdesigns,
> Analyse des bestehenden Führungs–
berichtssystems und Ermittlung des
Informationsbedarfs der Unterneh–
mensführung,
> Neukonzept ion und Bereinigung des
Berichtswesens,
> DV technische Umsetzung.
3.1 Zielbildung und Erarbeitung des
Projektdesigns
Zielsetzung dieses Arbeitspaketes war die
Festlegung der Gesamtprojektzielsetzung,
des relevanten Untersuchungsbereiches,
des Gesamtprojektdesigns und die Erar–
beitung der konkreten Zielsetzungen für
die Arbeitspakete 2-4.
Durch bilaterale Gespräche, der Formu–
lierung eines Projektplanes sowie inter–
diszipl inäre Workshops sollte Klarheit
über die Projektziele und das notwendi –
ge Projektmanagement sowie die Infor–
mat ion und das Commi tment der Betei–
ligten und Einbindung von Schlüssel–
personen erreicht werden. Ergebnis des
ersten Modu l s wa r eine detai l l ier te
Projektfeinplanung und die Definition des
relevanten Untersuchungsbereiches so–
wie die umfassende Information des Pro
jektteams über Zielsetzung und metho
dische Vorgehensweise im Rahmen des
Projektes. Die Erfahrungen aus dieser
Phase lassen sich kurz zusammenfas–
sen. Punkte, auf die besonderen Wert zu
legen ist, sind:
> straffen Zeitplan vorsehen,
> Top -Managemen t - Suppo r t sicher –
stellen,
> Team aus Control l ingexperten und
Berichtsempfängern (Führungskräf–
ten) bi lden,
> Top-Down, d. h. von den Zielen der
obersten Leitungsebene aus vorgehen.
198