Controller
magazin 3/99
Gemeinkosten des Unternehmens
./. Entsorgungskosten Tiir:
- Chemikalien
- Putz- und Schmiermittelrückstände
- Gummitücher
- Leimreste
- Autoreifen, Autoaltöle
- EDV-Anlagen
- Kühlaggregate
- Brauchwasser etc.
= Gemeinkosten ohne Entsorgungskosten
Umweltschutz-
_
Entsorgungskosten x 100
kostenzuschlag
" Gemeinkosten ohne Entsorgungskosten
= X
Abb.
3:
Schema zur Er–
mittlung eines
Umwelt-
schutzkosten-
zuschlags auf
Kostenträger–
basis
Kostenartengruppe Kostenart
mit der Umsetzung einer umwel tschutz–
be z ogenen Kos ten - u n d Le i s t ungs –
rechnung beginnen.
Es ist denkba r , die Kos t en des
Geme i ns cha f t s -
ode r
I ndus t r i e –
kontenrahmens um eine Stelle z u er–
we i t em.
Beispielsweise:
60530 für Wasch- , Putz- und Schmier–
mittel
60531 für Entsorgung v on Wasch- , Putz-
und Schmiermittelrückständen.
Aufgrund dieser über alle Konten vorge–
nommenen Auf-
teilung ist dann
d i e G r und l age
für die Kosten-
und Leistungs–
r e c h n u n g ge –
s cha f f en , um
eine exakte Ab–
r e c hnun g de r
Umwe l t s chu t z –
kosten auf Ko–
stenar ten- und
Ko s t en s t e l l en –
basis zu ermög–
lichen.
Das setzt aber
voraus, daß die
A u f w a n d s -
kon t en
be-
s t i m m t e n
Kostenarten und
K o s t e n s t e l l e n
zugeordnet wer –
den - ein Pro–
blem, das schon
immer bei der
K o s t e n a r t e n –
r e c hnun g au f
trat und gelöst
wurde.
Um die Handhabung in der Praxis zu
erleichtern, wi rd das in Abb. 4 dargestell–
te Procedere vorgeschlagen. Hierbei han–
delt es sich um einen Or ient ierungs–
rahmen, der den betriebsindividuel len
Gegebenheiten anzupassen ist.
3.3 Verrechnungsalternativen
Zur Verrechnung der Umwel tschutz-Ge–
meinkosten können folgende Methoden
Anwendung finden:
V e r r e c h n u n g de r ma t e r i a l v e r –
brauchsabhängigen Umwel tschutz–
kos t en i n de r Ka l ku l a t i on übe r
Materialzuschläge (s. Abb. 2).
Verrechnung der Entsorgungskosten
über einen Prozentzuschlag auf den
Produkt ionswert des Kostenträgers
(s. Abb . 3).
Verursachungsgerechte Vertei lung
der Kostenart „Umwel tschutzkosten"
auf die Fe r t i gungs - u n d Hi l f s -
kostenstellen (s. Abb. 4).
Prozentuale Verteilung der Kosten der
Kostenstelle „Umwel tschutz" wie bei
der innerbet r iebl i chen Leistungs–
verrechnung (s. Abb . 5).
4. ZUSAMMENFASSUNG
Die Integration umwel tbezogener Aspek–
te in die Unternehmensführung/pol i t ik
sowie in die Kostenrechnung bedeutet
lediglich eine konsequente Anwendung
bereits vorhandener Management-Instru–
mente mit dem Ziel, unter derzeitigen
Bedingungen das sensible „Fließgleich–
gewicht" zwischen der Unternehmung
und ihrer Umwel t aufrechtzuerhalten.
Ursachen
Erfassung auf
Verwaltungs-/
HUfskostenstellen
Fertigungs-
kostenstel len,
Personalkosten
Gemeinkosten-]
material
Löhne, Gehälter
Leistungen für
Umweltschutz–
maßnahmen
(Verrech, aufgrund
Tagesarbeitszettel)
Entsorgungskosten
Chemikalien
Wasch- , Putz-
und Schmier–
mittelresten
Gummitücher
Leimresten
Autoreifen
Autoaltöle
EDV-Anlagen
Kühlaggregate
Umweltschutz
Fremdenergie
Instandhaltung
Kalkulatorische
Kosten
Verwaltungs- und
Vetriebskosten
Wiederaufbereitung
Reparaturen
AfA.
Zinsen
Beratungskosten.
Abgaben. Gebühren,
Beiträge
Brauchwasser–
aulbereitung
Umweltschutz-
Anlage
Umweltschutz-
Anlage
Druck, Druckweiter–
verarbeitung
Druck
Druckweiterverarb.
Fuhrpark
EDV
Heizung. Klima
Betrieb allgemein
Umweltschutz
Umweltschutz
Film-/Platten-
Entwicklungs-
maschinen
Beratungsauftrag
Umweltschutz
Abb. 4: Schema zur Verteilung der Umweltschutzkosten
auf Kostenstellen
185