Controller magazin 1/97
              
            
            
              
                ständig - ab 3. 1 . 2000
              
            
            
              
                4
              
            
            
              
                CK erzählt zur Illustration des
              
            
            
              
                Controller-Leitbildes z. B. folgende
              
            
            
              
                zwei Merkgeschichten und Gleichnisse
              
            
            
              Er s t es Con t r o l l i ng -Gl e i chn i s
            
            
              
                Am einleuchtendsten und für jedermann griffig ist
              
            
            
              
                das Controlling-Exempel von der Reise mit dem
              
            
            
              
                Auto zu einem bestimmten Ort mit Eintreffen zu
              
            
            
              
                einem bestimmten Termin. Ort und Termin sind
              
            
            
              
                nämlich dann das Ziel. Der Weg zu diesem Ziel muß
              
            
            
              
                geplant werden. Zu bestimmen wären die Maßnah–
              
            
            
              
                men - z. B. solche, die sich auf das Auto beziehen,
              
            
            
              
                auf das Gepäck, auf sonstige Ausrüstungsgegenstän–
              
            
            
              
                de. Mi t Sicherheit ist dann ein Budget in Zeit aufzu–
              
            
            
              
                stellen. Aus diesem Budget an Zeitbedarf erfolgt die
              
            
            
              
                Maßnahme, sich tatsächlich zur Abfahrt zu begeben.
              
            
            
              
                Hinter der Planung steckt eine Prognose über vor–
              
            
            
              
                aussichtliche Verkehrsverhältnisse, Wetter–
              
            
            
              
                situationen und dergleichen. Dazu benutzt man als
              
            
            
              
                Annahmenquelle die eigene Erfahrung. Kennt man
              
            
            
              
                die Strecke, so fällt das Budget an Zeit leichter, als
              
            
            
              
                wenn man die t)etreffende Reise zum ersten Male
              
            
            
              
                macht. Wie Konjunkturnachrichten könnte man
              
            
            
              
                Verkehrsnachrichten hören, wobei auch bei diesen
              
            
            
              
                das Problem entsteht, daß sie einem oftmals Dinge
              
            
            
              
                mitteilen, die gewesen sind. Erforderlich sind aber
              
            
            
              
                Informationen über das, was sein wird.
              
            
            
              
                Auch
              
            
            
              
                bei
              
            
            
              
                dem Budget an Zeit für die Autoreise wird
              
            
            
              
                es nicht möglich sein, vorher schon zu planen, wo
              
            
            
              
                man bremsen muß oder einen anderen Verkehrsteil–
              
            
            
              
                nehmer überholen kann. Das ist für jeden selbstver–
              
            
            
              
                ständlich und vielleicht ein gutes Argument, falls
              
            
            
              
                man dem Einwand standhalten muß, „daß man doch
              
            
            
              
                gar nicht planen könne, wo man vieles gar nicht
              
            
            
              
                weiß und doch nicht Prophet sei".
              
            
            
              
                Die Steuerung der Reise läuft so, daß mit Blick aufs
              
            
            
              
                Cockpit der Istzustand laufend verfolgt und mit
              
            
            
              
                Sollpunkten aus dem Budget verglichen wird. Aus
              
            
            
              
                dem Soll-Ist-Vergleich erfolgt als Korrekturzündung
              
            
            
              
                jetzt die Steuerung der Fahrweise. Es gibt steuernde,
              
            
            
              
                revidierende Maßnahmen - z. B. Verzichte auf Pau–
              
            
            
              
                sen, falls man später dran ist als gedacht. Oder eine
              
            
            
              
                zusätzliche Pause bietet sich an, falls der Verkehr
              
            
            
              
                flüssiger sich gestaltet, als zuvor angenommen. Vor
              
            
            
              
                allem aber macht jeder von uns bei der Autoreise
              
            
            
              
                etwas, was typisch ist für eine Controlling-Berichter–
              
            
            
              
                stattung: man macht sich ja fortlaufend Gedanken
              
            
            
              
                darüber, wieviele Kilometer es noch bis zum Ziel
              
            
            
              
                sind und wieviel Zeit gemäß Budget noch verfügbar
              
            
            
              
                ist. Diese Hochrechnung würde auch dazu führen,
              
            
            
              
                eine eventuell sich herausstellende Verspätung dem–
              
            
            
              
                jenigen, der am Zielort auf einen wartet, beizeiten
              
            
            
              
                anzukündigen. Eine angekündigte Abweichung ist
              
            
            
              
                dann aus der Sicht Führung durch Ziele dennoch
              
            
            
              
                eine Zielerfüllung. Schließlich kann und wird man
              
            
            
              
                sich irren, vor allem dann, wenn man was unter-
              
            
            
              
                lummt. Aber man sollte erkannte Irrtümer nicht
              
            
            
              
                verstecken.
              
            
            
              
                Controller Kraus könnte, wenn er diese Geschichte
              
            
            
              
                erzählt, dann sinngemäß fragen: Nehmen wir die
              
            
            
              
                Budget GmbH wie ein Auto - welchen Weg sollen
              
            
            
              
                wir zu welchem Ziel zurücklegen? Ist der Weg öko–
              
            
            
              
                nomisch machbar, wie wollen wir bei Abweichungen
              
            
            
              
                steuernd eingreifen und uns gegenseitig die Bälle
              
            
            
              
                zuspielen? Oder man könnte davon ausgehen, daß
              
            
            
              
                das Unternehmen nicht als ein einziges Auto fährt,
              
            
            
              
                sondern da fahren zwei Sparten-Autos. Wie ist deren
              
            
            
              
                Ziel im Sparten-Ergebnis oder im Sparten-Marktan–
              
            
            
              
                teil oder in Kennzahlen zur Spartenbilanz? Gibt's ein
              
            
            
              
                passendes, schnell brauchbares Keimzahlen-Cockpit?
              
            
            
              Zwe i t e s Con t r o l l i ng -Gl e i chn i s
            
            
              
                Ein Hugzeug mit Pilot (Manager) und Navigator
              
            
            
              
                (Controller) ist unterwegs zum Ziel eines Flughafens.
              
            
            
              
                Es entsteht ein Unfall an einem Triebwerk und Treib–
              
            
            
              
                stoff geht verloren. Die Hochrechnung ergibt, daß
              
            
            
              
                bei den knapp gewordenen Ressourcen der Flugha–
              
            
            
              
                fen nicht erreicht werden kann. Die Maschine befin–
              
            
            
              
                det sich über dem Meer und der Pilot beschließt als
              
            
            
              
                (dispositive) Alternative, möglichst in der Nähe der
              
            
            
              
                Küste auf das Wasser herunterzugehen. Dort hat es
              
            
            
              
                aber hohe Wellen und die Chance, das zu überleben,
              
            
            
              
                ist nicht so sehr groß. Aber es sieht so aus, als ob
              
            
            
              
                nichts anderes übrig bliebe. Der Pilot - Manager
              
            
            
              
                setzt zu entsprechenden Maßnahmen an.
              
            
            
              
                Da stellt der Navigator bei einer neuen Ortsbestim–
              
            
            
              
                mung fest, daß das Flugzeug 11 Minuten aufgeholt
              
            
            
              
                hat. Er rennt mit dieser Information zum Piloten; ge–
              
            
            
              
                stützt auf diese InformaHon korrigiert der Pilot gera–
              
            
            
              
                de noch rechtzeitig die Waserung - der vorgesehene
              
            
            
              
                Flughafen einer Stadt am Meer wird gerade noch
              
            
            
              
                erreicht mit einem winzigen Rest im Treibstofftank.
              
            
            
              
                Frage: Wer hat die Korrekhir der Korrekturzündung
              
            
            
              
                entschieden? Wieviel Prozent in diesem Entschei–
              
            
            
              
                dungsprozeß war die Handlung des Piloten und
              
            
            
              
                wieviel war die Information? Das ist das Bild der
              
            
            
              
                Schnitt-Menge in einer Entscheidungsfindung im
              
            
            
              
                Team. Ohne die Informationsfortschreibung durch
              
            
            
              
                den Navigator wäre jedenfalls nichts anderes mehr
              
            
            
              
                entschieden worden und das (Unternehmens-)Flug-
              
            
            
              
                zeug hätte auf dem Wasser vielleicht doch einen Teil
              
            
            
              
                seiner Passagiere und Besatzungsmitglieder verlie–
              
            
            
              
                ren müssen (das Unternehmen hätte Mitarbeiter
              
            
            
              
                entlassen müssen).
              
            
            
              
                Was hat der Navigator - Controller als Information
              
            
            
              
                geliefert?
              
            
            
              
                1) Eine Art von Zahl - nämlich daß man aufgeholt
              
            
            
              
                hat;
              
            
            
              
                2) Die Höhe dieser Zahl - eben die 11 Minuten;
              
            
            
              3)
            
            
              
                Das „Timing" für die Zahl - er, der Navigator,
              
            
            
              
                ging mit der Information auf den Piloten zu.
              
            
            
              
                Sehen Sie, so könnte Controller Kraus seinen Mana–
              
            
            
              
                ger-Kollegen erläutern, so hätte der Controller-
              
            
            
              
                Navigationsdienst zur Untemehmenssteuerung zu
              
            
            
              
                bieten auch Arten von Zahlen wie Deckungsbeiträge,
              
            
            
              
                Produktkosten, Kalkulationen je Stück zu Vollkosten,
              
            
            
              
                Cash-How-Raten oder den Retum on Investment bei
              
            
            
              
                neuen Investitions-Entscheidungen.