Controller magazin 1/97
              
            
            
              
                1 5
              
            
            
              
                ordnet die Bauteile des Planungs-Systems in ein dreidimensionales „Gebäude"
              
            
            
              
                G l i e d e r u n g d e s P l anungs s t o f f e s /
              
            
            
              
                v o n E n t s c h e i d - T y p e n
              
            
            
              
                Strategische
              
            
            
              
                Planung
              
            
            
              
                Was tut man/ I^Bt
              
            
            
              
                man Planung
              
            
            
              
                Die richtigen
              
            
            
              
                Dinge tun
              
            
            
              
                Operat ive
              
            
            
              
                Planung
              
            
            
              
                wie führt man es
              
            
            
              
                durch Planung
              
            
            
              
                Die Ding«
              
            
            
              
                richtig tun
              
            
            
              
                Dispositive
              
            
            
              
                Planung
              
            
            
              
                reagieren, dann
              
            
            
              
                wenn es
              
            
            
              
                passiert
              
            
            
              
                ^^^/^'^rfoigspotent iale, Problemlösungsfähigkei t
              
            
            
              
                disposttive MaBrtahmen -
              
            
            
              
                Korrel<turzündungen mit
              
            
            
              
                Erwartungsrechnung zum
              
            
            
              
                Jatwesende
              
            
            
              
                J
              
            
            
              
                I
              
            
            
              
                L
              
            
            
              
                Jahre
              
            
            
              
                Ze i t l i che r P l a nung s ho r i z on t
              
            
            
              
                •Qualitativ,
              
            
            
              
                strukturell
              
            
            
              
                "quantitativ,
              
            
            
              
                konjunkturell
              
            
            
              
                I n f o rma t i ons -
              
            
            
              
                Bas i s
              
            
            
              
                Controller Kraus ordnet das gesamte Konzept, das
              
            
            
              
                dieses Heft protokolliert, in ein dreidimensionales
              
            
            
              
                Simultan-Bild. Die Senkrechtbahn dieses Ordnungs–
              
            
            
              
                bildes gliedert den Planungsstoff - damit den
              
            
            
              
                Entscheidungs-Typ mit der Bezeichnungspraxis von
              
            
            
              
                strategisch, operativ und dispositiv. Die waagrechte
              
            
            
              
                Achse formt den zeitlichen Horizont, wobei im Fall
              
            
            
              
                des Jahresplans mehr Details drin stecken müssen im
              
            
            
              
                Vergleich zu dem perspektivischen Mehrjahresplan.
              
            
            
              
                Dabei soll sich ausdrücken, daß die strategische
              
            
            
              
                Planung wohl in der Regel längerfristig konzipiert
              
            
            
              
                ist, aber auch sofort uns als gültig umhüllt.
              
            
            
              
                Analog ist die operative Planung sowohl der Jahres-
              
            
            
              
                fahrplan als auch eine mittelfristige Durchführungs–
              
            
            
              
                planung. Die unteren Balken deuten an den Soll-Ist-
              
            
            
              
                Vergleich, der mehr analytisch veranlagt ist, neben
              
            
            
              
                dem Ziel-lst-Vorschaubericht, in dem sich - z. B. im
              
            
            
              
                Formular Vier-Fenster der Seite 53 - die dispositive
              
            
            
              
                Planung dokumentiert.
              
            
            
              
                Auf dem Z-Vektor als Merkmalsvektor ist die
              
            
            
              
                Informationsbasis der Planung - dort sind die Analy–
              
            
            
              
                sen und Prognosen und Szenarien drin. Wobei der
              
            
            
              
                Informationshintergrund der operativen Planung
              
            
            
              
                mehr quantitativer Art ist; der Informationshinter–
              
            
            
              
                grund der strategischen Planung eher qualitative
              
            
            
              
                Merkmale aufweist. Die Arten von Bedarf sind auch
              
            
            
              
                Verhaltensweisen. Szenarien bedeuten, Zukunfts–
              
            
            
              
                verhaltensbilder zu bauen. Konjunkturell sind mehr
              
            
            
              
                die saisonalen Abläufe; eher die Höhe des Bedarfs.
              
            
            
              
                Strukturell ist die Art des Bedarfs.
              
            
            
              
                Als Verbindungs-Scharnier zwischen strategisch
              
            
            
              
                und operativ dient die Kennzahl Marktanteil. So ist
              
            
            
              
                es auch in den Formularen der Seite 36 sowie im
              
            
            
              
                Projektplan für das neue Produkt auf der Seite 56
              
            
            
              
                gezeigt.
              
            
            
              
                Ausfüllen kann man den Planungswürfel nicht. Zum
              
            
            
              
                Ausfüllen gedacht sind die Formulare - teils die
              
            
            
              
                textlichen und die budgetmäßig durchprotokollier–
              
            
            
              
                ten "papers'/menues. Aber der Würfel zeigt die
              
            
            
              
                Simultaneität des Denkens. Schließlich ist bei der
              
            
            
              
                Planung der Entscheidungstyp, die Dauer der Bin–
              
            
            
              
                dung, die man eingehen muß und der Analysebedarf
              
            
            
              
                nicht einfach ein entweder-oder, sondern auch ein
              
            
            
              
                simultanes Finden der Entscheidungs-Wahl.
              
            
            
              
                58