Controller magazin
              
            
            
              1
            
            
              /97
            
            
              
                a
              
            
            
              
                n
              
            
            
              
                
                  in
                
              
            
            
              
                U)
              
            
            
              c
            
            
              
                N
              
            
            
              3
            
            
              lA
            
            
              
                Ol TJ
              
            
            
              
                <5
              
            
            
              
                oo
              
            
            
              
                O)
              
            
            
              
                r-.
              
            
            
              
                to
              
            
            
              
                N. (P
              
            
            
              T-
            
            
              
                rs.
              
            
            
              
                u/
              
            
            
              IN
            
            
              
                i><
              
            
            
              
                |(o ^
              
            
            
              
                (o ^ «~ ^ ^
              
            
            
              
                <5
              
            
            
              
                75
              
            
            
              
                <M
              
            
            
              
                S ü
              
            
            
              
                ^
              
            
            
              
                Q Q
              
            
            
              
                2 2!
              
            
            
              
                o ^ ^
              
            
            
              
                öcocoh - t ^
              
            
            
              
                CO
              
            
            
              T- T-
            
            
              
                (K
              
            
            
              
                (O (O
              
            
            
              
                IO
              
            
            
              
                in in
              
            
            
              
                CT)
              
            
            
              
                o)
              
            
            
              
                CO
              
            
            
              
                rsi
              
            
            
              
                oi
              
            
            
              
                in
              
            
            
              
                IO
              
            
            
              n :
            
            
              ' T
            
            
              
                o S
              
            
            
              
                5 5
              
            
            
              
                ^ OJ OJ
              
            
            
              T-
            
            
              
                s:
              
            
            
              
                <N
              
            
            
              
                oi u) in
              
            
            
              S
            
            
              
                o
              
            
            
              
                et
              
            
            
              
                lo
              
            
            
              
                CN
              
            
            
              TT
            
            
              
                lo <o <o «i
              
            
            
              
                O) i nco
              
            
            
              
                0 , 0 0 0 0 03
              
            
            
              
                SS
              
            
            
              
                S S S
              
            
            
              
                ? 5
              
            
            
              
                ' ^ o i ^
              
            
            
              yf
            
            
              
                
                  T-
                
              
            
            
              
                
                  ri
                
              
            
            
              
                
                  ri
                
              
            
            
              
                h^r-o
              
            
            
              1^
            
            
              
                tN
              
            
            
              
                r\i
              
            
            
              
                in U}
              
            
            
              
                CO f>i
              
            
            
              
                cj
              
            
            
              
                oi M
              
            
            
              
                oi ••-
              
            
            
              
                S S S
              
            
            
              
                1
              
            
            
              
                o
              
            
            
              
                o
              
            
            
              
                8
              
            
            
              
                o
              
            
            
              
                5" »
              
            
            
              
                tS
              
            
            
              
                .c
              
            
            
              
                5
              
            
            
              =5
            
            
              
                a
              
            
            
              
                c UJ c u.
              
            
            
              
                2
              
            
            
              u
            
            
              
                10 ^ 0)
              
            
            
              
                -s^
              
            
            
              
                c
              
            
            
              
                .0)
              
            
            
              
                .gl
              
            
            
              
                .2
              
            
            
              
                m n
              
            
            
              
                U. NJ UJ N
              
            
            
              
                m ^
              
            
            
              
                S
              
            
            
              I
            
            
              
                m
              
            
            
              
                Ol TJ
              
            
            
              
                m
              
            
            
              
                15
              
            
            
              
                in
              
            
            
              
                •q-
              
            
            
              
                CO
              
            
            
              
                1^
              
            
            
              
                I
              
            
            
              
                Ö '
              
            
            
              
                CO
              
            
            
              
                S
              
            
            
              
                «V
              
            
            
              
                o ' T
              
            
            
              
                CN
              
            
            
              Ol
            
            
              
                I
              
            
            
              
                o' '
              
            
            
              
                81
              
            
            
              
                n ->
              
            
            
              
                2
              
            
            
              Q.
            
            
              
                S i S
              
            
            
              
                e
              
            
            
              
                u. >^
              
            
            
              
                0.
              
            
            
              
                o
              
            
            
              
                m u>
              
            
            
              
                Der rechnerische Teil zur Begründung des
              
            
            
              
                Hustenbonbon-Projekts ist erst einmal aufge–
              
            
            
              
                baut als ein Zehnjahresplan. Der Kopf ist die
              
            
            
              
                Portfolio-Anbindung mit Marktvolumen und
              
            
            
              
                Marktanteil. Dann kommt der Ergebnis-
              
            
            
              
                Planungs-Kemteil bis Cash Flow, wobei
              
            
            
              
                Abschreibungen und Zinsen zunächst einge–
              
            
            
              
                fügt sind zur Ermittlung der Veränderungen
              
            
            
              
                der Ertragsteuerzahlungen. Danach sind
              
            
            
              
                beide Größen wieder dazugefügt zur Ermitt–
              
            
            
              
                lung des Cash Flow vor Zinsen (aber nach
              
            
            
              
                Ertragsteuern). Dann kommen die Verände–
              
            
            
              
                rungen der Bilanz im Umlaufvermögensteil
              
            
            
              
                (als Working Capital dargestellt) sowie im
              
            
            
              
                Anlagevermögen. In der letzten Zeile stellt
              
            
            
              
                sich ein der sogenannte "Free Cash Flow",
              
            
            
              
                den das Projekt abliefert nach Ansatz der
              
            
            
              
                Vorgänge, die durch das Projekt selber aus–
              
            
            
              
                gelöst sind an nötiger Mittelverwendung.
              
            
            
              
                Dieser Free Cash Flow wird in Tabelle 3
              
            
            
              
                abgezinst zu einem Gegenwartswert oder
              
            
            
              
                Barwert in Höhe von 28.382. Zunächst wird
              
            
            
              
                in Tabelle 2 der Kalkulationszinssatz ermit–
              
            
            
              
                telt mit 7 % (gültig sowohl auf das fremd-
              
            
            
              
                wie das eigenfinanzierte Kapitalbindungs–
              
            
            
              
                volumen). Eingefügt ist in Tabelle 3 nach
              
            
            
              
                dem 10. Jahr ein operativer Restwert. Dieser
              
            
            
              
                ist gebildet aus der Formel der ewigen Rente
              
            
            
              
                (letzter Cash Flow von 3.225 dividiert durch
              
            
            
              
                den Zinssatz 0,07 - mit Rundungen jeweils
              
            
            
              
                drin).
              
            
            
              
                Zieht man vom so ermittelten Barwert den
              
            
            
              
                Marktwert des Fremdkapitals ab, so ergibt
              
            
            
              
                sich der Shareholder Value. Nach Ansatz
              
            
            
              
                des Marktwerts des Eigen–
              
            
            
              
                kapitals zum Zeitpunkt
              
            
            
              
                der Investitionsentschei–
              
            
            
              
                dung ergibt sich ein
              
            
            
              
                Residualer Untemehmens–
              
            
            
              
                kapitalwert von 26.882,
              
            
            
              
                zu dem alle Wirkfaktoren
              
            
            
              
                - auch die Kreativität des
              
            
            
              
                Managements und der
              
            
            
              
                Mitart)eiterschaft bei–
              
            
            
              
                tragen.
              
            
            
              c
            
            
              O)
            
            
              
                
                  in
                
              
            
            
              
                at
              
            
            
              
                o
              
            
            
              10
            
            
              c
            
            
              c
            
            
              £
            
            
              
                Ol
              
            
            
              
                N
              
            
            
              
                CN Q 04
              
            
            
              
                CO ift CO
              
            
            
              
                CO
              
            
            
              V
            
            
              
                S
              
            
            
              
                «b
              
            
            
              T-
            
            
              
                CO
              
            
            
              
                CM
              
            
            
              
                CN CN
              
            
            
              
                CO CO
              
            
            
              
                i i
              
            
            
              
                
                  =
                
              
            
            
              
                
                  0 - 2 0 .
                
              
            
            
              
                0) o
              
            
            
              
                •- c
              
            
            
              
                ^ 5
              
            
            
              
                I I
              
            
            
              
                I i
              
            
            
              
                Insgesamt sieht es so aus,
              
            
            
              
                als könne die Budget
              
            
            
              
                GmbH diesem Konzept
              
            
            
              
                nähertreten. Vorausset–
              
            
            
              
                zung aber ist, daß wirklich
              
            
            
              
                alle es wollen und deshalb
              
            
            
              
                auch an der Findung der
              
            
            
              
                Entscheidung t)eteiligt
              
            
            
              
                sind. Nicht daß ein Be-
              
            
            
              
                schluß nachher ständig
              
            
            
              
                nur halbherzig durchge–
              
            
            
              
                führt wird. Dann stellen
              
            
            
              
                sich auch die Erfolge nicht
              
            
            
              
                ein. Es gibt nur das konse–
              
            
            
              
                quente, den Sinn der Sache
              
            
            
              
                einsehende Handeln.
              
            
            
              57