C o n t r o l l e r m a g a z i n
            
            
              
                1/97
              
            
            
              
                Budget 2001
              
            
            
              
                Im Sinne des auf Seite 37 formulierten Punktes 11 im
              
            
            
              
                Vorgehensplan von Controller Kraus „CK sorgt da–
              
            
            
              
                für, daß Planung 2001 zustande kommt" ergibt sich
              
            
            
              
                über die ausgewählt dargestellte Analyseliste sowie
              
            
            
              
                das strategische Formular (Seite 37) und die beispiel–
              
            
            
              
                haft gezeigte Maßnahmenliste auf Seite 38 das Bud–
              
            
            
              
                get in seiner Struktur in der Seite 39. Für die
              
            
            
              
                Maschinensparte wäre das Vergleichsblatt die jetzt
              
            
            
              
                als hochgerechnete Ist-Erwartung zum 31.12. 2000
              
            
            
              
                zu interpretierende Management-Erfolgsrechnung
              
            
            
              
                der Seite 25.
              
            
            
              
                Die geplanten Absatzmengen sind höher als bisher.
              
            
            
              
                Die Verkaufspreise sämtlicher zu verkaufender Ma–
              
            
            
              
                schinen sind reduziert. Das hängt auch mit den neu–
              
            
            
              
                en Kundentyf)en in den Ostmärkten zusammen.
              
            
            
              
                Dadurch sind bessere Eintrittskarteneffekte zu erzie–
              
            
            
              
                len. Zum Preisvergleich siehe Seite 24. Gleichzeitig
              
            
            
              
                sind zwei neue Produkttyp^en eröffnet - die Schweiß–
              
            
            
              
                roboter und eine andere Technologie des Schweißens/
              
            
            
              
                Verbindens; Das Laserschweißen.
              
            
            
              
                Planmäßig ist ein Bestandsabbau vorgesehen um
              
            
            
              
                180 Maschinen. Allerdings steckt die Maschinensparte
              
            
            
              
                mittendrin im Dreieck aus Bestandsabbau (aus Finanz–
              
            
            
              
                gründen), Absatzerweiterung und Auslastung der
              
            
            
              
                Kapazität. Das Entscheidungsgefüge ist zu Lasten
              
            
            
              
                der Kapazität koordiniert. Bisher wurden 168 000
              
            
            
              
                Vorgabestunden/Fertigungsstunden beansprucht im
              
            
            
              
                Einschicht-Betrieb. Im neuen Budget sind es 105 600.
              
            
            
              
                Dieses geringe Stundenvolumen ist auch verknüpft
              
            
            
              
                mit Rationalisierungseffekten im Arbeitsablauf der
              
            
            
              
                Maschinen. Bei allen Produkttypen sind die Stun-
              
            
            
              
                denverbräuche in das herzustellende Stück als Be–
              
            
            
              
                standteil der Produktkosten vermindert. Demzufolge
              
            
            
              
                vermindern sich auch die Produktkostensätze je Ein–
              
            
            
              
                heit (vgl. Unterschied zwischen Seite 39 und Seite 24).
              
            
            
              
                Die nicht ausgelasteten Mitarbeiter sind zu einem
              
            
            
              
                guten Teil neu eingesetzt in der Verkaufsunter–
              
            
            
              
                stützung. So könnte man Kunden, die neue Maschi–
              
            
            
              
                nen kaufen - besonders auch die Schweißroboter -
              
            
            
              
                mit Anwendungstraining behilflich sein. Dies wäre
              
            
            
              
                auch eine Strategie und würde erzeugen einen Wett–
              
            
            
              
                bewerbsvorteil. Aus ökononüscher Logik heraus wür–
              
            
            
              
                den Mitart)eiter, die bisher Fertigungszeit einbrachten,
              
            
            
              
                nun verkaufsunterstützende Tätigkeiten ausüben.
              
            
            
              
                Dann werden aus Produktkosten Strukturkosten.
              
            
            
              
                Deshalb ist auch der Promotionetat von vorher 1,4
              
            
            
              
                Millionen (Seite 25) auf 3,8 Millionen aufgestockt.
              
            
            
              
                Die Deckungsbeiträge I I I der beiden Sparten sind
              
            
            
              
                formuliert vor Zinsen und vor Ertragsteuem. Zinsen
              
            
            
              
                und Ertragsteuem sind enthalten im ROI-Ziel, das
              
            
            
              
                wie
              
            
            
              
                folgt begründet ist (von der Passivseite der Bi–
              
            
            
              
                lanz her, Seite 11). Das Bmttobetriebsergebnisziel /
              
            
            
              
                Eamings before Interest and Taxes-objective (EBIT)
              
            
            
              
                endet bei 12 Millionen.
              
            
            
              
                Das Budget der Schokoladesparte auf Seite 39 „at–
              
            
            
              
                met" Kontinuität (vgl. Seite 27). Absatz und Produk–
              
            
            
              
                tion sind identisch. Die Verkaufspreise sind unverän–
              
            
            
              
                dert bei den Tafelschokoladen; nur bei den Pralinen
              
            
            
              
                ist der Preis gegenüber früher (26,20 je Kilogramm)
              
            
            
              
                vermindert auf 25,--. Dahinter stecken eine Vermin-
              
            
            
              
                demng der Durchlaufzeit von vorher 220 Stunden
              
            
            
              
                auf jetzt 160 Stunden je Tonne. Demzufolge ist der
              
            
            
              
                Produktkostensatz mit 16,~ je Kilogramm niedriger
              
            
            
              
                als bisher mit 18,04. Ferner wirkt sich aus eine gün–
              
            
            
              
                stigere Ausstattung (bisher waren dies günstige
              
            
            
              
                Abweichungen auf Seite 27). Die Promotionkosten,
              
            
            
              
                die bisher pro Jahr 19 Millionen betmgen, sind auf 26
              
            
            
              
                Millionen aufgestockt. Das hängt mit der Erhöhung
              
            
            
              
                der Werbemaßnahmen bei Pralinen und
              
            
            
              
                hei
              
            
            
              
                Riegeln
              
            
            
              
                sowie mit dem neuen Produkt Schoggi-Bons zusam–
              
            
            
              
                men. Die Stmkturkosten der Sparte belaufen sich auf
              
            
            
              
                16 Millionen.
              
            
            
              
                Am Fuß der Seite 39 ist eine Zusammenfassung des
              
            
            
              
                Budgets gezeigt. Managementerfolg 701 heißt, daß
              
            
            
              
                die Planung "bottom up" das Ziel von 12 Millionen
              
            
            
              
                erreicht - sogar um diesen Betrag übertrifft.
              
            
            
              
                Erfolg des Management ist, daß erreicht wi rd, was
              
            
            
              
                als Ziel vereinbart ist. Im Plan jedenfalls ist die Ziel–
              
            
            
              
                erreichung abgesteckt.
              
            
            
              
                Im Konsolidiemngsteil auf Seite 39 ist von Hulwn
              
            
            
              
                die Rede. Dies t>ezieht sich auf ein ganz neues Pro–
              
            
            
              
                dukt, das noch im Themenspeicher (in der pipeline)
              
            
            
              
                steckt (vgl. Seiten 54 ff.).
              
            
            
              
                Interpretation Ergebnis- und Finanzbudget
              
            
            
              
                Auf den folgenden Seiten ist dargestellt der Umbau-
              
            
            
              
                Prozeß vom Budget im Rahmen der Management-
              
            
            
              
                Erfolgsrechnung in die Budgetiemng im Rahmen
              
            
            
              
                der Finanzlogik der doppelten Buchhaltung. Eine
              
            
            
              
                Buchung im Soll stellt eine Mittelverwendung dar;
              
            
            
              
                eine Buchung im Haben die Mittelherkunft. Nach
              
            
            
              
                Goethe gehört die Buchhaltung zu den schönsten
              
            
            
              
                Erfindungen des menschlichen Geistes (Wilhelm
              
            
            
              
                Meisters Lehr- und Wanderjahre).
              
            
            
              
                Gewinnbedarfsbudget
              
            
            
              
                Fremdz i nsen
              
            
            
              
                Dividenden
              
            
            
              
                25% auf 7.000 TGE Gez. Kap.
              
            
            
              
                Rücl^lagenzuführung
              
            
            
              
                Er t ragsteuem
              
            
            
              
                ca.
              
            
            
              
                55% in Hundert gerectinet
              
            
            
              
                2 . 500
              
            
            
              
                1.750
              
            
            
              
                2 . 500
              
            
            
              
                5 . 250
              
            
            
              
                ROI -Z i e l
              
            
            
              
                12.000
              
            
            
              
                Basis
              
            
            
              
                für
              
            
            
              
                die
              
            
            
              
                Steuer-
              
            
            
              
                berechnung
              
            
            
              40