Controller
              
            
            
              
                maga z i n
              
            
            
              
                1/97
              
            
            
              
                b)
              
            
            
              
                Controller's Sprachkompetenz
              
            
            
              
                Bei Kostensachverhalten sind dreierlei Dimensionen
              
            
            
              
                simultan gültig. Deshalb das Darstellungsbild des
              
            
            
              
                Würfels. Zum einen ist herauszuarbeiten die Art des
              
            
            
              
                Kostensachverhalts. Handelt es sich um Kosten–
              
            
            
              
                elemente wie Material-Stückliste und Arbeitsplan,
              
            
            
              
                die physisch die Existenz des nach draußen zu ver–
              
            
            
              
                kaufenden Produktes hervorbringen? Aus dem
              
            
            
              
                Kostenverzehr ins Produkt selber hinein erfolgt
              
            
            
              
                auch die Proportionalität des Kostenverlaufs. Ohne
              
            
            
              
                den zugehörigen Material- und Zeitinput existiert
              
            
            
              
                das Produkt physisch nicht. Dies wäre kausal
              
            
            
              
                Kosteninput ins Produkt selber rein.
              
            
            
              
                Wenn wir Trainer an der Controller Akademie den
              
            
            
              
                Kostenwürfel darstellen, benutzen wir Signalfarben:
              
            
            
              
                Blau für senkrecht die Struktursachverhalte (coüt de
              
            
            
              
                produit, frais de struchire); grün für die Beeinfluß-
              
            
            
              
                barkeitsansatzpunkte; rot für die Erfaßbarkeit der
              
            
            
              
                Kosten relativ einzeln zu Kostenträger, zu Kosten–
              
            
            
              
                stelle, zu Kunde, zu Region. Dann formuliert sich vor
              
            
            
              
                dem Bühnenbild des Kostenwürfels als Komm–
              
            
            
              
                unikations-Hilfe der Merksatz: Was ich einzeln sel–
              
            
            
              
                ber weiß (erfaßt habe), macht mich heiß für Maßnah–
              
            
            
              
                men der Kostenbeeinflussung, die sich entweder im
              
            
            
              
                Produktkosteninput oder im Strukturkostenblock
              
            
            
              
                oder in beidem verh>essernd auswirken.
              
            
            
              
                Um das Produkt herum schwingt der Prozeß des
              
            
            
              
                sich Bemühens um. Dies sind die Strukturkosten. Es
              
            
            
              
                geht nicht um die physische Ausformung des Pro–
              
            
            
              
                duktes selber, sondem um das Bemühen des Ver–
              
            
            
              
                kaufs um einen Auftrag, werbliche Anstrengungen,
              
            
            
              
                das Investieren in Marktgeltung, das Anlegen von
              
            
            
              
                Trampielpfaden zur Kundschaft. Es geht um das Be–
              
            
            
              
                mühen für neue Produkte in der Forschung. Es dreht
              
            
            
              
                sich um das Bemühen im Personalbereich, im Finanz-
              
            
            
              
                und Rechnungswesen, im Controllert)ereich, in der
              
            
            
              
                Informationsversorgung, in den logistischen Begleit–
              
            
            
              
                prozessen... Die Bemütfprozesse im Management
              
            
            
              
                sind periodisch formuliert.
              
            
            
              
                Beide Kostensachverhalte sind beeinflußbar; manche
              
            
            
              
                davon kurzfristig - andere nur mittel- bis langfristig.
              
            
            
              
                So ist der proportionale Kosteninput ins Produkt
              
            
            
              
                (Verlaufswinkel der Produktkosten) im Ist nicht
              
            
            
              
                immer ganz kurzfristig genauso steuemngsmäßig
              
            
            
              
                herzustellen; vor allem nicht beim Rückwärtsgang in
              
            
            
              
                der Auslastung. Dann gibt es Abweichungen, die
              
            
            
              
                sich auf die geplanten Stmkturkosten „draufsatteln".
              
            
            
              
                Andererseits gibt es Strukturkosten, die ganz schnell
              
            
            
              
                durch Entscheidungen veränderbar sind - in der
              
            
            
              
                Werbung, in der Weiterbildung, biei den Reisespesen.
              
            
            
              
                I
              
            
            
              
                L .
              
            
            
              
                o
              
            
            
              
                C
              
            
            
              
                o
              
            
            
              
                >
              
            
            
              
                P r ok l
              
            
            
              
                Stru
              
            
            
              
                C O
              
            
            
              
                Kufri
              
            
            
              
                Mi f r i
              
            
            
              
                SichtiBeeinfrul^bai
              
            
            
              
                c) Nicht-Fertigungsstelle
              
            
            
              
                Seite 23 zeigt ein Beispiel aus dem Personalbereich.
              
            
            
              
                Es sind Strukturkosten, weil die Vorgänge nicht zum
              
            
            
              
                Arbeitsplan gehören einer zu erstellenden Schweiß–
              
            
            
              
                maschine oder eines herauszuformenden Schoko–
              
            
            
              
                ladeprodukts. Die Leistungsarten des Personalbe–
              
            
            
              
                reichs, die wir geme mit Standards of Performance/
              
            
            
              
                SOP's bezeichnen, gehören zum Bemühprozeß im
              
            
            
              
                Sinn der Management-Regie. Das Prcxlukt muß
              
            
            
              
                Deckungst)eiträge heranschaffen als Überschuß von
              
            
            
              
                Umsatz über die Produktkosten, um die Stmktur–
              
            
            
              
                kosten des organisatorischen Gehäuses abzudecken.
              
            
            
              
                In den Strukbirkosten stecken solche drin, die
              
            
            
              
                leistungsmengeninduziert sind (Imi). Diese werden
              
            
            
              
                stärker getrieben durch die Anzahl der „abzuwickeln–
              
            
            
              
                den" Vorgänge wie Lohn- und Gehaltsabrechnungen,
              
            
            
              
                Zahl zu suchende Mitarbeiter, Anzahl Einstell–
              
            
            
              
                gespräche, Anzahl Weiterbildungstage... Je deutli–
              
            
            
              
                cher, wie auf Seile 23 gezeigt, die Prozeßkostenan-
              
            
            
              
                sätze herausgearbeitet werden, desto weniger paßt
              
            
            
              
                das alte Wort „Fixkosten" in Controller's Sprach–
              
            
            
              
                landschaft herein. Für die Imi Stmkturkosten sind
              
            
            
              
                auch Kostertsätze gebildet - Prozeßkostensätze, Vor–
              
            
            
              
                gangskostensätze oder
              
            
            
              
                Stmkturkostentarife.
              
            
            
              
                Mi t diesen läßt sich
              
            
            
              
                Benchmarking betrei–
              
            
            
              
                ben durch Vergleich
              
            
            
              
                mit den draußen auf
              
            
            
              
                dem Markt existieren–
              
            
            
              
                den Preisen für solche
              
            
            
              
                Dienste; oder/und es
              
            
            
              
                böte sich an, eine inter–
              
            
            
              
                ne Leistungs–
              
            
            
              
                verrechnung an die
              
            
            
              
                Sparten aus dem Per–
              
            
            
              
                sonalbereich Dr. Wich–
              
            
            
              
                tig durchzuführen; sei
              
            
            
              
                es zu Kostensätzen
              
            
            
              
                oder auch zu als-ob-
              
            
            
              
                Einkaufspreisen.
              
            
            
              
                Und dann gibt es eben
              
            
            
              
                im Stmkturkosten-
              
            
            
              
                bereich jene Kosten,
              
            
            
              
                die leistungsmengen-
              
            
            
              
                neutral sind und dem
              
            
            
              
                strategischen Gmnd-
              
            
            
              
                auftrag einer Eigenver–
              
            
            
              
                sorgung mit bestimm–
              
            
            
              
                ten Diensten folgen.
              
            
            
              
                E i n z e l
              
            
            
              
                21