Controller magazin
1/95
Strukturkosten-Management handelt von
Gehäusekosten (fixen) und Gemeinkosten
der indirekten Leistungsbereiche. Die
Frage der Erfaßbarkeit und damit auch der
Beeinflußbarkeit stellt sich teilweise als
Frage der angewandten kosten–
rechnerischen Verfahren und Methoden,
ist aber auch ganz wesentlich geprägt vom
sozio-politischen Systemumfeld und kul–
turellen Aspekten. Die Implementierung
der geläufigen Verfahren, der Kostener–
fassung und
- Z u o r d n u n g
ist auch weitge–
hend eine Frage des resultierenden "Auf–
wandes" im Sinne von Kosten-Nutzen-
Verhältnis, der Machbarkeit, der Genauig–
keit, der Urteilskraft und Konsequenz in
der Anwendung, eine Frage von Definitio–
nen und letztlich der Vernunft ("Was
bringt's?). Die Ermessensspielräume können t)eacht-
lich sein.
Im folgenden werden wir großzügig mit den Begrif–
fen umgehen; so werden wir Strukturkosten-
Management, Fixkosten-Management und Gemein–
kosten-Management mehr oder weniger als Synony–
me verwenden. Wir sind uns bewußt, daß bei
differenzierter Betrachtungsweise die Akzente
immer wieder etwas verschoben werden könnten.
Im Vordergrund stehen die Strukturkosten, die
Anpassung bzw. optimale Auslastung der Kapazitä–
ten der Unternehmungen und der Gesamtwirtschaft.
Diese werden vor allem durch die Größen Produkti–
vität (Effizienz) und Wirtschaftlichkeit (Effektivität)
beemflußt.
Morphologischer Kostenwürfel
• COOli.!».
. • e h
I I
O K
Produktivität
Verhä l tni s von mengenmäss i gem Faktorer t rag
zu mengenmäss l gem Faktoreinsatz =
Tect inlzl t f l t
Wirtschaftlichkeit
Kenngrösse , die man erhäl t , wenn
man
den
Faktoreinsatz mi t den Faktorpreisen bewer tet
und die so erreichten Kos t en durch
dl«
erstel l ten Leistungen dividier t
aVBS0KO7
.0Q.
B. KONSTANTE ZUNAHME DER STRUKTUR–
KOSTEN (F1X-/GEMEINKOSTEN)
Was die Gründe für den gestiegenen Anteil der
Gemeinkosten an den Gesamtkosten der Untemeh–
mungen betrifft, so lassen sich hierfür sowohl volks-
als auch betriebswirtschaftliche Symptome und
Ursachen anführen, (siehe Abb. rechts Mitte)
Auf die Problematik ständig steigender Struktur–
kosten (fixen) wird seit vielen Jahren hingewiesen.
Die produktiven Zweige der Wirtschaft - Landwirt–
schaft und Industrie - schrumpfen weiter zugunsten
des Dienstleistungssektors. Die Produktivität der
sog. "Blue-collar" Workers ist in den USA und im
westlichen Europa überdurchschnittlich hoch. Im
Dienstleistungsbereich (Banken, Versicherungen,
Anwälte, Ingenieurbetriebe etc.) schlecht oder sogar
negativ. Damit ergeben sich schwache respektiv
negative Gesamt-Wachstumsraten in den Volkswirt–
schaften dieser Wirtschaftsräume, (siehe Abb. ganz
unten)
Symptome:
FIxkosten-Exploslon
• hohe r Ve r schu l dungsg r ad
• z u n e hme n d e Konku r s «
• G l oba l i s i e r ung
• Ko l l aps der Ge sundhe i t s s y s t em« /
Z u n a hme der Obdach l osen
• Obe r a l t e r ung der Bevö l ke r ung /
soz i a l e I nf ras t ruk turen
• l oka l e Baue r nau f s t and«
• Ve r l änge r ung der St ud i en /
f unk t i ona l es Ana l phabe t en t um
• Ve r s agen de r s t aa t l i chen
Si cherhe i t
Ursachen:
Anstieg der Fixkosten /
Gemeinkosten
• V* r in( l «runs*n dar BaacMMgungaa t ruklur
• Zuiuhma der durchactjnltttlchen
Batria
bagröaa«
• zunahmarKla
Wal tbawarbaintanal t i l
und
Dyiumik
• aMg anda Anl agankaplulnt ana i t i l
• Wactiatum dar "indlralil« I j a l t t ung t ba r a l ch* '
• zurwhmanda Automatialarung
• hohe Ai4>alUtellur\g / Kundendtenata
• Slchaiung dar
unlarnehmaiulniarTwn
Rexibililat
• alalganda Produkt- und Vaiianlanvlallalt
• kOrzara Produkt labanaiyklan
• arttAhta Anforderungen an ProduktquallUt
• kürsare Lieferzeiten
• InformattonatectmJache OurctKiringui^
• InfoKom ala ProdukUonafaktor
• twtw Ljalatungaberattachafl Im
Diene Uelatungabereich
• Ml we l a e « - R xMr d e n " Mäher variabler
Koalen
OVAAMTVEA
. I KWU
^ . a «