Seite 66 - CONTROLLER_Magazin_1995_01

Basic HTML-Version

Controller magazin
1/95
Autoren und Konzeption
Prof. Dr. Witt leitet das Transfer-Institut "Management & Controlling" und ist durch zahlreiche Veröffentlichun–
gen bekannt. Mitarl)eiter aus Groß- und Mittelstandsuntemehmen stellen realisierte Controllingbeispiele vor
und vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele. Vertreten sind u. a. Beiersdorf AG, Benteler AG, Deckel AG,
Deutsche Lufthansa AG, EAM (Energie AG Mitteldeutschland), Gardena GmbH, Jungheinrich AG, Melitta
Gmppe oder Mercedes Benz AG.
Aufbau und Inhalt
Controllingposition (Kultur und System) - Übergreifende Controllingperformance (MIS, Controllingleitstand,
Investitionscontrolling, ProzeßcontroUing, Controlling in öffentlicher Verwaltung) - Funktionale Controlling–
performance (Beschaffung, F&E, Fertigung und Produkt, Logistik, Vertrieb, Marketing und DV).
Kommentiemng
Das Buch veranschaulicht zunächst in einer Art Vogeljjerspektive, wie sich die Controllingaufgabe derzeit in
der Untemehmenspraxis etabliert hat. Im Anschluß vermittelt es einen Einblick in die aktuelle Controlling–
performance einzelner Unternehmen. Die einheitliche Gliedemng dieser Beiträge fördert zudem Vergleichbar–
keit und Aussagefähigkeit. Der letzte Buchteil fokussiert die Controllingperformance in einzelnen wesentlichen
Untemehmensfunktionen. Die Veröffentlichung bietet Orientiemng über Stand und Entwicklung der Unter–
nehmenspraxis, lädt zum Vergleich ein, unterstützt bei der Skizziemng des eigenen Controllingprofils und
vermittelt vielfache Anregungen. Der systematische und fachkompetente Aufbau des Buches fördert den
Verwendungsnutzen. Ein Buch über und mit Profil.
Haschke, Wolfgang: DV-Controlling
München: Computerwoche-Veriag
1994 - 249
Seiten - DM
248,-
(unter Vorbehalt)
Quellen und Konzeption
Die Veröffentlichung - mit einem Vorwort von Ragnar Nilsson, Vorstandsmitglied des Controller Verein eV,
München - fußt auf den Beratungen sowie Schulungs- und Erfahmngsaustauschseminaren der EDV-
Controlling Untemehmensberatung (ECU) in Hepjsenheim/Bergstraße. Zur Untermauemng und Bestätigung
der DV-ControUing-Konzeption erfolgte - mit Unterstützung des Controller Verein eV - im Herbst 1993
zusammen mit der Computerwoche Verlag GmbH, München, eine umfassende DV-Controlling-Enquete über
die Bedeutung und Arbeitsweise des DV-ControIIing im deutschsprachigen Raum.
Aufbau und Inhalt
Einleitung - Begriffsdefinitorische Abgrenzung zwischen DV-ControIIing und DV-Revision - KontroII- bzw.
Prüfungskriterien - Praktische Aufgabenabgrenzung zwischen DV-Controlling und DV-Revision - Gmnd–
sätze effizienter Datenverart)eitung - Kurzdiagnose der Effizienz des DV-Einsatzes - Ergebnisse der DV-
Controlling-Enquete 1993 - Planung und Budgetiemng des ORG/DV-Bereichs - Kosten-und Leistungs–
verrechnung sowie Berichtswesen des ORG/DV-Bereichs - Outsourcing der Informationsverarbeitung -
Interviews "DV-Controlling" in deutschen Untemehmen - Zusammenfassung.
Kommentiemng
Die vorliegende Veröffentlichung vermittelt aktuelle, vielfach fundierte und überaus fachkompetente Informa–
tionen zu Stand und Entwicklung des DV-Controlling. Sie lädt ein zum Standortbestimmungsvergleich und
unterstützt bei den Bemühungen zur Optimiemng von Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Informations–
verarbeitung. Das Buch fächert checklistenartig das ganze Spektmm des DV-Controlling auf und fördert einen
wertenden Zugang zur eigenen betrieblichen Situation. Die Publikation arbeitet das Profil des DV-ControIIing
deutlich heraus und definiert Anfordemngen und Problemzonen. Vermutlich die derzeit führende Veröffent–
lichung zum DV-Controlling.
Mellwig, Winfried: Betriebswirtschaft - Kompendium für das Examen zum vBP/WP, Band
2
Hamburg: S + W Steuer- und Wirtschaftsveriag
1994 - 531
Seiten - kartoniert - DM
132,-
Das vorliegende Buch will die Prüfungsvorbereitung erleichtem bzw. erst ermöglichen, es beinhaltet die
Lehmnterlagen von Seminaren zur Vorbereitung auf die Prüfung. Über die Darstellung des Stoffes hinaus
beinhaltet das Buch 345 Kontrollfragen und Kontrollaufgaben mit Rückverweisungen auf den darstellenden
Text. Zehn ausführliche Vortragsthemen bieten Trainingsmöglichkeiten für den Kurzvortrag.
Inhalt: Gmndlagen - Unternehmensfühmng - Finanzwirtschaft - Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
Dicken, Andre: Bilanzsteuerrecht
Hamburg: S + W Steuer- und Wirtschaftsveriag
1994 - 245
Seiten - kartoniert - DM
29,80
Diese Neuerscheinung eines erfahrenen WP und StB beschränkt sich auf das Wesentliche und vermittelt knapp
und anschaulich einen Überblick über das ebenso umfangreiche wie schwierige Gebiet. Zahlreiche Anwen-
64
Witt, Frank-Jürgen (Hrsg.): Controllingprofile
München: Verlag Vahlen GmbH 1994 - 260 Seiten - gebunden - DM 75,~