Seite 67 - CONTROLLER_Magazin_1995_01

Basic HTML-Version

Controller
magazin 1/95
Olfert, Klaus: Finanziemng
Ludwigshafen: Kiehl Verlag 1994 - 500 Seiten - kartoniert - DM 39,80
Dieser Band, bereits die 8. Auflage, des bewährten Kompendiums der praktischen Betriebswirtschaft vermittelt
einen umfassenden Einblick in das Gebiet der Finanziemng. Kontrollfragen zu allen Kapiteln und der LJbungs-
teil mit 60 Aufgaben bzw. Fällen dienen der Wissenskontrolle.
Gliedemng:
Gmndlagen - Finanzplanung - Zahlungsverkehr - Beteiligungsfinanziemng - Fremdfinanzie-
mng - Innenfinanziemng - Finanzwirtschaftliche Analyse - Anhang. Aus Sicht des Controllers leistet das
Buch einen respektablen Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Fühmng.
MicheL Reiner und Mitautoren: Finanzplanung und
- C o n t r o l l i n g
Renningen-Malsheim: Expert Verlag 1994 - 300 Seiten - DM 78,-
Das Buch erscheint in der bewährten Reihe "Kontakt & Studium", herausgegeben von der Technischen Akade–
mie Esslingen. Der Verfasser hat b>ei der SAP das Finanzinformationssystem FIS mitentwickelt, welches in
seinem Informationsgehalt dargestellt wird. Michel umschreibt sein Konzept mit roUierender Disposition der
Liquidität. Das Buch ist die Ergänzung zu "Taktische und strategische Finanzplanung mit dem PC". Das Buch
gliedert sich (Auszug): Der betriebswirtschaftliche Informationsgehalt beim traditionellen Finanzplankonzept
und dem modernen Finanzcontrolling via EDV - Der Tagesfinanzstatus - Die Verwertung vorhandener
Vorinformationen für den kurzfristigen Finanzplan - Electronic Banking - Finanzdisposition und Finanz–
management via EDV - Finanziemngsregeln aus Theorie und Praxis.
Kresse, Werner (Hrsg.): Die neue Schule des Bilanzbuchhalters - Band 4
Stuttgart: Taylorix Fachverlag 1994 - 504 Seiten - DM 89,- / Band 1 - 4 zu DM 320,-
Mit diesem 4. Band ist das umfassende und bewährte Lehr- und Nachschlagewerk für den gesamten Bereich des
kaufmännischen Rechnungswesens komplett (in der 6. Auflage 1993/94). Der vorliegende Band befaßt sich in
Ergänzung zu den bereits vorliegenden Bänden mit dem sogenannten funktionsütjergreifenden Teil der Bilanz–
buchhalterprüfung, und zwar mit den volks- und betriebswirtschaftlichen Gmndlagen, dem Recht sowie der
EDV sowie den Informations- und Kommunikationstechniken.
Nahlik, Wolfgang: Praxis der Jahresabschlußanalyse
Wiesbaden: Gabler Veriag 1993 - 259 Seiten - DM 79,-
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zu den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt Erläutemngen zu
Aussagewert und Risikogehall sämtlicher Bilanzpositionen und Positionen der G+V, stellt praktisch relevante
Kennzahlen mit ihrer Bedeutung vor, beinhaltet Erläutemngen und Kritik zu den Grenzen der Analyse und
schließlich auch Beispiele zur Realisiemng bilanzpolitischer Ziele. Ein gutes Fachbuch, das die Materie zudem
praxisnah, anschaulich imd aufgelockert darstellt.
Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik
Beriin: Springer-Veriag - 786 Seiten - DM 128,-
Dieses Standardwerk "Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse" brachte es inzwischen zu zwei
überarbeiteten Neuauflagen innerhalb von 5 Monaten und liegt nun in der 5. Auflage vor. Das Buch gliedert
sich in vier Teile: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme, Logistikprozesse, Leistungs-
gestaltungsprozesse sowie Informations- und Koordinationsprozesse.
65
dungsbeispiele und Lösungen erleichtem den Einstieg. Das Lehrbuch präsentiert den gesamten, für das
Steuerberaterexamen notwendigen Stoff des Bilanzsteuerrechts mit Ausnahme der Sonderrechnungslegungs–
vorschriften für Personenlwndelsgesellschaften.
Breit, Schweizer, Weßling: Steuerfachgehilfen-Handbuch
Ludwigshafen: Kiehl Verlag - 824 Seiten - gebunden - DM 68,~
Steuerfachgehilfen und vergleichbare Beschäftigte finden in diesem praxisrelevanten und arbeitsplatzbezogenen
Handbuch gebündelt das Wissen, das die tägliche Arbeit erfordert. Es gliedert sich in die Abschnitte Einkom–
mensteuer, Körperschaftsteuer, Gewert)esteuer, Vermögensteuer/Bewertungsgesetz, Umsatzsteuer, Abgaben–
ordnung, Buchfühmng (mit 50 Fällen) sowie Jahresabschlußanalyse und Bemfsrecht.