Seite 65 - CONTROLLER_Magazin_1995_01

Basic HTML-Version

j
Controller magazin
1
/95
63
Kommentierung
'
Diese recht praxisbezogene Neuerscheinung hilft, ein auf die jeweiligen Untemehmens-Bedürfnisse zugeschnit–
tenes Controllingsystem einzuführen, einzusetzen oder zu optimieren, indem es die wesentlichen Ziele und
Inhalte t)eschreibt, Anforderungen an Controller, Controlling und Untemehmen definiert und anschaulich, mit
Erfahmngswissen und fundierter Fachkompetenz, unmittelbar nutzbare Unterstützung zur Einfühmng bzw.
Verbessemng eines Controllingsystems anbietet. Baier bemüht sich weniger um die theoretische Begründung
und breite Darstellung von Controlling, sein Schwergewicht - und dies recht erfolgreich - liegt vielmehr in der
Ein- und Umsetzung sowie Anwendung von Controlling. Das Buch fördert das praxisbezogene Verständnis
und unterstützt es wirkungsvoll mit konkreten Handlungsempfehlungen. Insgesamt eine Bereichemng der
anwendungsorientierten Basis-Literatur zum Controlling, vor allem für die mittelständische Zielgruppe.
Barth, Hartmund: Controlling - ein Instmment zur Gewinnsteuemng
Stuttgart: Taylorix Fachveriag 1994 - 120 Seiten - broschiert - DM 24,80
Dieses Buch richtet sich an interessierte Fühmngskräfte der mittelständischen Wirtschaft, die sich einen Über–
blick über das Controllingkonzept verschaffen wollen und die Anregungen für Ansatzpunkte im eigenen Be–
trieb suchen. Das Buch informiert über Controlling als betriebliches Instmment der Gewinnsteuemng,
Deckungsbeitragsrechnung als Voraussetzung für ein wirkungsvolles Controlling, Untemehmensplanung und
Controlling, Soll-Ist-Vergleiche mit Abweichungsanalysen und Gegensteuemngsmaßnahmen, das Berichtswe–
sen des Controllers sowie über flankierende Maßnahmen der Untemehmensfühmng zur Sichemng des
Controllings.
Schmidberger, Jürgen: Controlling für öffentliche Verwaltungen
Wiesbaden: Gabler Veriag 1994 - 432 Seiten - Broschur - ca. DM 148,-
Autor und Konzeption
Die in 2., aktualisierter Auflage vorliegende Arbeit wurde von der Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl
Prof. Männel) angenommen. Sie widmet sich eingehend der Thematik "Verwaltungs-Controlling". Sie bemht
auf einem breiten systematischen Überblick vorliegender Veröffentlichungen von Wissenschaftlern und
Verwaltungspraktikem sowie der Darstellung der Ergebnisse einer Befragung von Verwaltungen, die sich in
konkreter Form mit dem Einsatz von Controlling befassen.
Aufbau und Inhalt
Grundlegung - Controlling-Ansätze in der öffentlichen Verwaltung in der Literatur und als Ergebnis einer
Befragung - Kernfunktion des Controlling - Bedeutsame Aufgabenfelder - Rechnungswesen als bedeutendes
Instmment - Bedeutende Objektbereiche - Funktionen, Instmmente und Objektbereiche des Verwaltungs-
Controlling.
Kommentiemng
Dieses Buch stellt die bisher von Wissenschaft und Praxis entwickelten Ansätze systematisch dar. Diese Neuauf–
lage spricht Studierende, Dozenten mit Schwerpunkt öffentliche Verwaltung und Controlling und nicht zuletzt
Verwaltungspraktiker und politische Verantwortungsträger an.
Ebert, Günter Kosten- und Leistungsrechnung
Wiesbaden: Gabler Veriag 1994 - 254 Seiten - Broschur - DM 59,80
Dieses modeme Lehr- und Nachschlagewerk, jetzt bereits in der 7., erweiterten Auflage, vermittelt Studieren–
den und Praktikern einen Gesamtüberblick über den aktuellen Stand der für die Praxis relevanten Gmndlagen
und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. An einem ausführlichen Fallbeispiel können wesentliche
Rechnungen nachvollzogen werden.
Loseblattwerk "Controlling - das Untemehmen mit Zahlen führen"
in 3 Ordnem, DIN A 5, ca. 2.500 Seiten, Preis DM 198,-
Auf Wunsch mit laufendem Ergänzungsdienst.
Nähere Informationen von: WEKA Fachverlag für Geschäftsfühmng und Management, Römerstr. 16,
86438 Kissing; Tel. 08233 / 23-839 und FAX 08233 / 23-606
Band 1: Inhalt, Verzeichnisse, Aktuelle Hinweise, Operatives Controlling, Strategisches Controlling
Band 2: Finanz-Controlling, PC-Controlling, Personal-Controlling, Sparten-Controlling
Band 3: Fallbeispiele aus der Praxis - Praktische Arbeitshilfen
Dieses Loseblattwerk zählt zu den ersten bzw. ältesten Loseblattwerken über Controlling. Das Werk ist für die
Anwendung im Betriebsalltag konzipiert. Praxis steht im Vordergmnd mit Vorgehensweisen, Arbeitshilfen,
Vordmcken, Checklisten usw.