Controller magazin
1/95
62
Eigenheiten, die sich nicht auf Europa übertragen lassen - Japanische Entlohnungssysteme - Konkrete Be–
triebserfahrungen aus deutschen und japanischen Untemehmen.
Kommentiemng
Gedreht in deutschen und japanischen Betrieben, gibt dieser Film einen kompakten Überblick. Ershnalig wird
ein japanischer Entlohnungsvergleich offengelegt, den der Autor als einen der Kernpunkte für erfolgreiches
Lean Production sieht. Das erste Video ist relativ allgemein gehalten, unterstützt durch zahlreiche praktische
Beispiele und Erfahrungen. Der zweite Film dringt etwas tiefer in die Problematik ein, u. a. durch eine kompak–
te problemorientierte Darstellung durch Prof. Dr. Bullinger und eine einführende Erörtemng erforderlicher
staatlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Das Video ist als Schulungs- und Anschauungsmaterial
für den flächendeckenden Einsatz recht gut geeignet, ein geeignetes Medium, den Ansatz und die Problematik
der schlanken Fabrik allgemein und einführend zu vermitteln.
Kath, Joachim: Die
Kostenknechte
München:
Wirtschaftsveriag
Langen Müller/Herbig 1994 - 241 Seiten - DM 39,80
Autor und Konzeption
Joachim Kath, Kommunikationswissenschaftler und Wirtschaftspsychologe, ist intemationaler Untemehmens–
berater in Fragen visionären und innovativen Denkens, in der Formuliemng von Strategien und Konzepten
sowie deren visueller Realisation. Die beiden Untertitel "Nieten ohne Innovation" und "Untemehmen zu Tode
rationalisieren" umschreiben Inhalt und Stoßrichtung der Veröffentlichung.
Aufbau und Inhalt
Abkehr vom Minimalethos - Kulturelles Defizit - Extreme Selbstverwirklichung - Wahmehmungs-
verweigemng - Stereotypes Verhalten - Schizoide Charaktermerkmale - Zahlenfetischismus - Mangel an
sozialer Kompetenz - Neigung zum Okkultismus - Strategische Wissenslücken - Konzeptionelle Ignoranz -
Visionäre Abstinenz.
Kommentiemng
Kath beschäftigt sich schonungslos mit den tatsächlichen oder vermeindichen Schwächen der heutigen Füh–
mngskräfte. Diese liegen, so der Autor, im Horizont, im Charakter, im Denken und im Verhalten des Manage–
ments. Kath argumentiert und folgert, daß die ursprünglichen Vorbilder in den Chefetagen ihren Ruf als
ausgewählte Minderheit durch Imkompetenz, realitätsfernes, oft auch neurotisch-kostenfixiertes Verhalten
verloren haben. Mit der weitverbreiteten Kostensteuemng und der klassischen Kostenrechnung zieht der
Verfasser besonders ins Gericht. Er mft dazu auf, die - wie es heißt - Kostenknechte und Rationalisierer, die
Verwalter von Zahlenfriedhöfen und Statistikkolonnen auszutauschen gegen Visionäre, die Konzepte entwerfen
und Risiken erkennen, aber sie nicht scheuen. Das Buch liest sich über weite Strecken wie eine Abrechnung und
Anklage, aber ebenso wie ein ungewöhnlich engagiertes Plädoyer zugunsten innovativer Eroberer und neuer
Wege in Wirtschaft und Management. Eine scharfe und brillante Analyse und Kritik, die in gewisser Weise
überzeichnet und verfremdet, jedoch bei aufmerksamer Betrachtung hinsichtlich so mancher Erkenntnis und
Beobachtung nicht nur diskussionsbedürftig, sondem auch nachhaltig diskussionswürdig erscheint im Hinblick
auf Emeuemng und Umbmch. Insoweit gehört das Buch in die Diskussion. In formaler Hinsicht sollte eine
Neuauflage das schnelle und übersichtliche Lesen unterstützen, inhaltlich ist deutlichere konstmktive Weg–
weisung erwünscht.
Horx, Matthias: Trendwörter von Acid bis Zippies
Düsseldorf: ECON
Verlag 1994 - 249 Seiten - DM 34,~
Gesellschaftliche Entwicklungen gehen oft Hand in Hand mit Sprachentwicklungen. Sprachformen und Trends
verändern sich gemeinsam mit unserer Gesellschaft, sie spiegeln die allgemeine gesellschaftliche Verändemng
wider und drücken sie sprachlich aus. Das vorliegende Trendlexikon möchte dabei helfen, einen Weg zu finden
durch die oft undurchsichtig erscheinende Wörter-Welt. Führende Autoren der deutschen Trendszene starten
mit diesem Buch den Versuch, aktuelle Wortschöpfungen aufzubereiten und verständlich zu erläutem. Das
Trendwörterbuch versteht sich als Lesebuch, das einen einfachen und guten Einstieg und die Möglichkeit bietet,
sich lesenderweise in das Land der Trends und Umbrüche versetzen zu lassen.
AKTUELLES ZU CONTROLLING UND RECHNUNGSWESEN
Baier, Peten Führen mit
Controlling
Berlin, Bonn,
Regensburg:
Walhalla
Fachverlag -
207 Seiten - gebunden - DM 68,-
Autor und
Konzeption
Das vorliegende Buch ist aus einem erfolgreichen Seminar des Verfassers entstanden und faßt die Erfahrungen
aus zahlreichen Beratungsprojekten, insbesondere bei mittelständischen Industrie-Unternehmen, zusammen.
Aufbau und Inhalt
Einfühmng - Controlling als unterstützendes Instrument der Unternehmensfühmng - Einfühmng und
Verbessemng eines Controlling-Systems - Nutzung des Controlling-Systems - Anhang