Seite 62 - CONTROLLER_Magazin_1995_01

Basic HTML-Version

Controller magazin 1
/95
LITERATURFORUM
Guten Tag, liebe Leserin!
Guten Tag, lieber Leser!
Ich begrüße Sie recht herzlich zur ersten Ausgabe
unseres Literaturforums in 1995.
Heute stelle ich Ihnen vor
- eine Fortsetzung unserer Reihe "In der Diskussion";
- Aktuelles zum Controlling und Rechnungsw^esen;
- Neue Veröffentlichungen aus der Schriftenreihe
Institut für Inteme Revision;
- Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
sowie eine neue Ausgal>e "Taschenbuch Service".
Im Mittelpunkt von "In der Diskussion" stehen Veröffentlichungen zum Lean Management. Ich habe versucht,
ein relativ breites Sach- und Meinungssp)ektmm abzubilden, damit sich möglichst viele Leser mit ihren unter–
schiedlichen fachlichen Standorten und persönlichen Standpunkten berücksichtigt finden. Ich selbst habe für
mich "leankonformes Controlling" entdeckt und thematisiert, worauf ich in einem anderen Zusammenhang in
Kürze noch eingehen werde.
IN DER DISKUSSION
Morris, Daniel und Brandon, Joel: Revolution im Untemehmen
Landsberg: Verlag Modeme Industrie 1994 - 367 Seiten - DM 98,~
Autoren und Konzeption
Daniel Morris und Joel Brandon sind Geschäftsführer von Morris, Tobarski, Brandon & Co. - einer Unter–
nehmensberatungsfirma aus Chicago. Das Buch erhebt "Reengineering für die Zukunft" zum Thema.
Aufbau und Inhalt
Dynamische Untemehmensorganisation - Untemehmen und seine Prozesse - Paradigmenwechsel - Das
Konzept der Positioniemng - Instrumentarium zur Modellbildung im Unternehmen - Vorgehensweise bei der
Positioniemng - Betriebliches Reengineering: Unternehmensprozesse, Informationspotential und Arbeitskräfte–
potential - Schaffung einer neuen innerbetrieblichen Umgebung.
Kommentiemng
Das vorliegende Buch vermittelt eine Philosophie zum Reengineering und einen Ansatz zum Innovations–
management. Es befaßt sich insbesondere mit der Anwendung von Techniken zur Analyse derzeitiger Betriebs–
abläufe, der Entwicklung einer neuen Organisationsstmktur und der optimalen Umsetzung. Das Buch richtet
sich vor allem an Fühmngskräfte, denen es ein geschlossenes Verständnis, eine Methodik und Motivation zu
den notwendigen radikalen Verändemngsprozessen anbietet.
Groth, Uwe
und Kammel, Andreas: Lean Management
Wiesbaden: Gabler Verlag 1994 - 284 Seiten - Broschur -
DM
128,-
Autoren und Konzeption
Dr. Groth ist nach mehreren Jahren Praxis in der Industrie und der Personalverwaltung selbständiger Personal–
berater. Dr. Kammel ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand an der TU Braunschweig. Das vorliegende
Buch vermittelt fundiertes und systematisches Gmndwissen zum Konzept Lean Management, führt eine
kritische Analyse, erörtert praktische Lösungsansätze und Umsetzungsfragen.
Aufbau und Inhalt
Einleitung - Begriffliche und konzeptionelle Gmndlagen - Kritische Analyse - Praktische Lösungsansätze -
Konsequenzen für das Personalmanagement - Integriertes Informationsmanagement - Implementiemng des
Lean Management.
Kommentiemng
Diese Neuerscheinung trägt den Charakter eines einführenden Lehrbuches, das den State of the Art im Lean
Management systematisch und relativ umfassend darstellt. Dabei verbindet es in besonderem Maße gründliche
theoretische Überlegungen mit Praxisbezug. Das Buch wird dem Anspmch und der Problematik von Lean
Management voll und ganz gerecht, indem es diesem viel diskutierten Ansatz sowohl einer gewissen Verfla–
chung und Beliebigkeit als auch einem unkritischen "Kopieren statt Kapieren" entzieht, ihn als umfassendes
Konzept versteht, aber auch den vielfältigen Anfordemngen und Konsequenzen ebenso nachgeht wie ersten
6 0