Controller magazin
1/95
M A K E - K O S T E N G R U N D R F X H N Ü N G
Muß - En t s chc i i i un^ sup l i on :
F r emdbe zug b z « . Buy (Out sour t inj » )
MoB - En t s c h c i dung s ob j ek t :
0 - 5 1 6 (UG- i n t c r n c Te i l cnummi - r : 0 7 S 5 1 0 2 4
P l anbeda r f smcn } ; c :
15.0(M) Stück / . l ahr
Huy - P l anung s z e i t r aum:
2 J a h r e
)
Kos t enpos i t ionen
Ko s t e n / J a h r
0 Kos t en/St f i ck
Va r i ab l e Kos t en
(primär MateriaHiosten)
9 7 . 5 0 0 , - DM
6 , 5 0 DM
Er zeugni s f i xe Kos t en de r K S T 123 (=> 0 - 5 1 6 )
davon:
j eden Mo n a t abbau f ah i g
al le 6 Mo n a t e a b b a u ß h i g
j edes J a h r abbau f ah i g
ni cht abbau f äh i g ( im P l anung s z e i t r aum)
1 9 1 . 2 5 0 , - DM
2 6 . 2 5 0 , - DM
4 5 . 0 0 0 , - DM
4 5 . 0 0 0 , - DM
7 5 . 0 0 0 , - DM
1 2 , 7 5 DM
1 , 75 DM
3 , - DM
3 , - DM
5 , - DM
I
abbau f ah i g c erzeugni sf ixe Kos t en
1 1 6 . 2 5 0 , - DM
7 , 7 5 DM
Er zeugn i sg ruppenf i xe Kos t en de r K S T 2 5 7 (=> 0 - S 1 6 )
davon:
j eden Mo n a t abbau f ah i g
alle 6 Mo n a t e abbau f ah i g
j edes J a h r abbau f ah i g
ni cht abbau f ah i g ( im P i anung s z e i t r aum)
3 1 5 . 0 0 0 , - DM
0 , - DM
1 2 7 . 5 0 0 , - DM
1 0 5 . 0 0 0 , - DM
8 2 . 5 0 0 , - DM
2 1 , - DM
0 , - DM
8 , 5 0 DM
7,- DM
5 , 5 0 DM
I
abbauf äh i ge e r zeugni sgruppenf i xe Kos t en
2 3 2 . 5 0 0 , - DM
15 , 50 DM
Un t e rnehmens f i xe Kos t en de r Be r e i c h s -KST 9 (=> 0 - 5 1 6 )
davon:
j eden Mo n a t abbau f ah i g
alle 6 Mo n a t e abbau f äh i g
j edes J a h r abbau f äh i g
ni cht abbau f ah i g ( im P l anung s z e i t r aum)
4 2 0 . 0 0 0 , - DM
0 , - DM
1 8 0 . 0 0 0 , - DM
1 5 0 . 0 0 0 , - DM
9 0 . 0 0 0 , - DM
2 8 , - DM
0 , - DM
12 , - DM
10 , - DM
6 , - DM
Z
abbauf äh i ge un t e rnehmens f i xe Kos t en
3 3 0 . 0 0 0 , - DM
2 2 , - DM
£ va r i ab l e und abbau f ah i ge fixe Kos t en
7 7 6 . 2 5 0 , - DM
5 1 , 7 5 DM
S
ge s amt e Kos t en
1 . 0 2 3 . 7 5 0 , - DM
6 8 , 2 5 DM
Abb. 4: Eigenfertigungskosten eines MoB-Teiles pro Jahr und Stück (Durchscimittsbetrachtung)
Berichtssystemen (z. B. Kostenplanungssysteme und
Decision Support Systems), wertvolle Unterstützung
liefern. Zum anderen sind die Fixkosteninformatio–
nen dynamisch, d. h. im Hinblick auf ihre
(perioden–
bezogene) Beeinflußbarkeit
darzustellen. Dies ver–
langt, daß im Rahmen der gebräuchlichen Kosten–
rechnung, d. h. auf der Ebene der Standardaus–
wertungen, bzw. im Rahmen eines eigenständigen
Fixkostenmanagements (vgl. Oecking, 1993), welches
die traditionelle Kostenrechnung um Spezialaus-
wertungen ergänzt, entsprechende Kostenabbau–
informationen vorgehalten werden. Erst auf dieser
methodischen Grundlage lassen sich MoB-Kosten-
analysen problemgerecht erstellen.
3.
BESTIMMEN SIE DIE ENTSCHEIDUNGS–
RELEVANTEN MOB-(STÜCK-)KOSTEN!
Die Ermittlung der entscheidungsrelevanten Kosten
der Eigenfertigung k^p als Vergleichsmaßstab zu den
Fremdbezugskosten pp^ erfordert ein sauberes
Durchdenken der möglichen kostenpolitischen
Konsequenzen. Betrachten wir zunächst die "klassi–
schen" Entscheidungskriterien:
Fall
1 :
Das klassische MoB-Kostenvergleichskalkül
ist planungszeitraumorientiert!
Als Standardfall der MoB-Entscheidung werden
untemehmensintem gegebene und unveränderliche
Kapazitäten unterstellt, d. h. die Kürze des Planungs–
zeitraumes erlaubt keine Anpassung der fixen
Kapazitätskosten. In diesem Falle werden als ent–
scheidungsrelevante Kosten die
variablen Selbst–
bzw. Herstellkosten
vorgeschlagen (vgl. Kilger,
1974, S. 714). Es ergibt sich das
Kriterium 1:
= k v =
6,50 D M ,
d.h. " B u y " ist dann vortei lhaft , wenn gi lt :
P
FB
<
6,50 D M
Branchenbezogen können die entscheidungs–
relevanten Kosten sogar
gegen Null
gehen, wenn
man z. B. an mehrjährige Lieferverträge in der Auto–
mobilindustrie denkt (z. B. Modellebenszyklus–
verträge). Dabei handelt es sich um Materialbe–
schaffungsverträge,
t>ei denen das
(eiiüieitenüber-
17