Controller magazin
3/92
Alfred Biel
176
I
m / '
engagierten funktionsspezifischen Ausführungen zum Controlling aufmerksam zu lesen mit dem Ziel, den Vertriebsleiter und die
Anforderungen des Vertriebscontrolling besser zu verstehen. Insgesamt leistet der Verfasser einen respektablen Beitrag zur Implementie–
rung von Controlling im Vertrieb und zur besseren Akzeptanz unter Vertriebsleitem. Im übrigen sind deutliche Spuren der Vorträge des
Leiters der Controller Akademie auf dem Deutschen Vert<aufsleiter-Kongreß unübersehbar.
ftaberstock, Lothar: Kostenrechnung I (Einführung) und II (Grenz-Plankostenrechnung)
Hamburg: Steuer- und Wirtschaftsverlag 1990
Kostenrechnung 1:349 Selten - kartoniert - DM 24,80 / Kostenrechnung II: 549 Seiten - kartoniert - DM 39,80
Nachdruck der 8. bzw. 7. Auflage (1987 bzw. 1986)
Autor
Haberstock ist ord. Professor der BWL an der Uni Hamburg
Konzeption
Band I: Dieses Buch soll als Lehr- und Lemmaterial für das Fach Kostenrechnung dienen. Seine Zielsetzung besteht darin, einen
Übert)lick über Theorie und Praxis der Kostenrechnung sowie die Stellung der Kostenrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungs–
wesens zu vermitteln.
Band II: Seine Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über Theorie und Praxis der Grenzplankostenrechnung zu vemiitteln. Als
Voraussetzung reicht Band I oder eine andere gründliche Einführung.
Beide Bände: Bei der Darstellung wurde besonders auf Systematik und Übersichtlichkeit geachtet. Umfangreiche Sammlungen von
Fragen, Aufgaben und Lösungen helfen, Kenntnisse und Verständnis der Kostenrechnung zu kontrollieren und zu festigen.
Inhatt
Band I; Stellung und Aufgaben der Kostenrechnung - Gmndbegriffe - Theoretische Grundlagen - Kostenrechnungssysteme -
Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung - Fragen, Aufgaben, Lösungen.
Band II: Aufgaben und Grundriß - Allgemeine Voraussetzungen für die Kostenplanung und Kostenkontrolle - Planung der Kosten -
Kontrolle der Kosten - Kalkulation in der Plankostenrechnung - Verrechnung und Abstimmung der Kosten - Fragen, Aufgaben,
Lösungen.
Weber, Jürgen: Einführung
in
das Controlling
Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen - 184 Seiten - DM24,80
Teil 2: Instrumente - 188 Selten - DM24,80
Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag 1991 In 3., wesentlich veränderter und erweiterter Auflage
Autor
Rektor an der Wissenschaftlichen Hochschule für
Untemehmensführung in Koblenz
Konzeption
Ein Einführungswerk, das sich an Studenten und
Praktiker wendet. Controlling läßt sich nach hier
geäußerter Autfassung definieren als Koordinations–
funktion innerhalb einer Untemehmensführung, die
einem ganz bestimmten Führungsparadigma folgt.
Inhalt
Band
1
: Controlling als Teilfunktion der Untemeh–
mensführung - Koordinationsparadigmades
Controlling - Koordinationsaufgaben - Kostenrech–
nungs-Controlling - Aufbauorganisation des
Controlling - Führung des Controller-Bereichs -
Gestaltung des Controlling als Problem der Organisa–
tionsentwicklung.
Band
2:
Einfühmng - Strategische Planungs-
und
Kontrollinstmmente - Operative Planungs- und
Kontrollinstrumente - Informationssysteme -
Controlling-Anwendung am Beispiel des Logistik-
Controlling.
Zu guter Letzt
Herzliche Grüße und alle guten Wünsche bis zum
Wiederiesen
Ihr