Controller magazin
3/92
Autoren und Konzeption
Perridon ist em.ord. Prof. der BWL an der Uni Augsburg, Steiner ist ord. Prof. der BWL an der Uni Münster. Das Buch wurde wegen
seines gestiegenen Umfanges und seines fachlichen Anspruchs in die Reihe 'Vahlen Handbücher" aufgenommen.
Aufbau und Inhalt
Grundlagen - Management der Vermögensstruktur - Wertpapieranalyse - Alternativen der Kapitalaufbringung - Finanzanalyse -
Finanzplanung
Kommentierung
Die Verfasser legen ein wissenschaftIch fundiertes Hand- und Lehrbuch vor, das die Thematik der Finanzwirtschaff der Untemehmen
weitgehend abdeckt. Das Buch weist ein günstiges Preis-Nutzen-Vertiältnis aus.Für Praktiker und Studierende ein beachtenswertes Buch.
Graumann, Jens: Der Verkaufsleiter als Vertriebsconfroller
München: Verlag NortMft Müller 1991 - 254 Seiten - GroBfomiat - DM180 , - ( ' f MWSt.)
Autor und Konzeption
Der Fachautor macht aus der Sicht des Vertriebsleiters mit den Grundlagen des Vertriebscontrolling bekannt
und
vermittelt das notwendi–
ge Rüstzeug, wie Vertriebscontrolling einzusetzen ist, um Vertriebsziele sicherer zu erreichen.
Aufbau und Inhalt
Die Controlling-Organisation - Die Vertriebsplanung als Controlling-Funktion - Die Vertriebskontrolle als Controlling-Funktwn -
Fallbeispiele - Controlling-Kennzahlen - Präsentation von Controlling-Kennzahlen.
Kommentierung
Das Buch gefällt zunächst durch seine übersichtliche Aufmachung. Über 50 Formulare und Checklisten erieichtem und unterstützen das
Umsetzen in die Praxis. Die Neuerscheinung enthält zudem eine Vielzahl von Beispielen, die zeigen, wie Vertriebscontrolling gestaltet
und effektiv betrieben werden kann. Das Buch nimmt so den Charakter eines Arbeltshandbuches an. Inhaltlich wäre das eine oder andere
aus der Sicht des Controllings anzufragen und zu diskutieren, was jedoch die Substanz der Veröffentlichung nicht mindert. Graumann
skizziert Controlling aus der Sicht und aus dem Verständnis des Verkaufsleiters. Das Buch Ist erschienen in der Reihe 'Vericaufsleiter-
Report',
hat also den Verkaufsleiter als
Zielgoippe. Für
den Controller kann es hilfreich und nütziKh sein, diese recht konkreten und auch
175
lungen technisch-organisatorischer Natur sl<izziert Schulte auch Funktion und Bedeutung eines aktiven Controlling mit dem Ziel, Wege zur
Optimierung des Material- und Informationsflusses zu weisen. Bei der Präsentation der einzelnen Themenkreise wurde neben den
verbalen Darstellungen auf eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen zurückgegriffen, die zum besseren Verständnis beitragen und
die Anwendung im Unternehmen verdeutlichen. Insgesamt wird das Buch den Anforderungen gerecht, die aus der hohen Komplexität
von
Logistiksystemen und den steigenden Leistungsanforderungen an Planung, Steuenjng, Kontrolle und Koordination enwachsen.
Eschenbach, Rolf: Erfolgspotential Materialwirtschaft
München:VerlagC. H.Beck 1990 - 353 Selten - gebunden - DM68 , -
Autor und Konzeption
Eschenbach ist Vorstand des Instituts für Untemehmensführung der Wirlschaftsuniversität Wien und Wissenschaftlicher Leiter des
Österreichischen Controller Instituts. Grundkonzeption ist die integrierte Materialwirtschaft. In das Buch sind jahrelange praktische
Erfahrungen in betrieblichen Materialwirtschaften eingeflossen.
Aufbau und Inhalt
Einführung - Die materialwirtschaftliche Konzeption (Überblick über die modeme Konzeption der Materialwirtschaft von der Vorbereitung
des Erwertjs bis zur Entsorgung) - Die materialwirtschaftlichen Institutionen (Abriß der materialwirtschaftlichen Aufbauorganisation und
ihre Beziehung zu unternehmensinternen und -externen Stellen) - Die materialwirtschaftlichen Aufgaben und Instrumente (Überblick
über die materialwirtschaftliche Praxis und ihr Instrumentarium) - Besondertieiten der Materialwirtschaft in RGW-Ländern.
Kommentierung
Das Buch richtet sich an Spezialisten der Materialwirtschaft, die eine umfassende Einführung erhalten; an Allrounder, die
einen
breiten
Überblick vermittelt bekommen und an Praktiker, die ihr Wissen auffrischen möchten oder Anregungen für mögliche Lösungen suchen.
Die einzelnen Unteri<apitel sind lesefreundlich aufgebaut: Den zusammenfassenden Meri^sätzen unter der Überschrift folgt eriäuternder
Text und - soweit zweckmäßig - ein Praxisbeispiel, Anwendungsfall usw. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken unterstützen die
gelungene Aufmachung. Eschenbach bietet eine 'betriebswirtschaftliche Matenalwirtschaft'. Die Darstellungen über Dispositionsverfahren
usw. werden zugunsten controllingnaher Fragen wie zum materialwirtschaftlichen Erfolgsnachweis begrenzt. Das Weri< stellt das Resultat
umfangreicher Lehr- und Forschungsarbeiten dar. Das Controlling in der Materialwirtschaft wird abschließend skizziert. Insgesamt eine
lesenswerte Veröffentlichung.
Pen-idon/Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung
München: Vahlen Verlag 1991 - 606 Selten - gebunden - DM42 , - • in 6., völlig überarbeiteten Auflage