Seite 62 - CONTROLLER_Magazin_1992_03

Basic HTML-Version

Controller
magazin 3/92
Autor und Konzeption
Der Autor baut auf auf einer früheren Arbeit (Besser führen mit brauchbaren Kostendaten), die Gegenstand einer 1983 veröffentlichten
Dissertation war. Die vorliegende Veröffentlichung diskutiert den Weg zu einem strategieorientierten Kostenrechnungssystem unter Ver–
wendung und Aufarbeitung von Ergebnissen aus der Industriepraxis. Der Autor ist Vorsitzender derGruppenleitung der Tecan Holding AG.
Aufbau und Inhalt
Bedeutung der Kostenrechnung für die strategische Planung - Strategische Führung - Kostenrechnung - Entstehung und Verhalten
von Gemeinkosten - Gestaltung der parallelen Kalkulation von Grenz- und Vollkosten - Zusammenfassung und Konsequenzen für das
Management.
Kommentierung
Der Autor analysiert die Gnjndlagen strategischer und operativer Führung und leitet daraus Anforderungen an die Kostenrechnung ab.
Deren Ausbau zu einem für beide Zwecke geeigneten System beschreibt er anhand von Praxisbeispielen. Bollmann unterstreicht die
Bedeutung der Datenbasis und Stmktur der verfügbaren Kostendaten für richtige Entscheidungen und Maßnahmen. Er hinterfragt, ob
bzw. welche Kostendaten für operative und strategische Fragestellungen geeignet sind. Als strategische Lenkungsgröße ermittelt
Bollmann den frei verfügbaren Cash flow. Ein wesentlicher Umfang der Arbeit dreht sich um ein altes betriebswirtschaftliches Problem,
nämlich der verursachungsnahen Verrechnung der Gemeinkosten auf Kostenträger. Die Prozeßkostenrechnung wird explizit nicht
erwähnt, aber Elemente einer prozeßorientierten Kostenrechnung vorgeschlagen. Der Verfasser sieht die Notwendigkeit einer weitgehen–
den Vollkostenrechnung bzw. Parallelrechnung. Bollmann macht transparent und bewußt, welche Kriterien eine Kostenrechnung erfüllen
soll, damit sie zur Lösung strategischer und operativer Fragen optimal beitragen kann. Er vermittelt Impulse und Hinweise, den Weg zu
einer strategieorientierten Kostenrechnung muß der Leser jedoch selbst finden und vollziehen.
Walter, Martin: Strategische Kontrolle von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Berlin: Erich Schmidt Verlag 1989 - 236 Selten - Großoktav - kartoniert - DM64 , -
Autor und Konzeption
Die Arbeit beruht auf einer Dissertation (Nümberg-Eriangen), die einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Gegenstand der
Veröffentlichung ist die Konzeption und die Implementierung eines Projekt-Controllings für Neuentwicklungen und angewandte Forschung
im Unternehmen.
Aufbau und Inhalt
Einleitung - Management: Versuch einer Konzeptionalisierung • Klassifikation von FuE-Projekten unter dem Gesichtspunkt strategi–
scher Steuerung - Strategische Kontrolle von Neuentwicklungsprojekten - Strategische Kontrolle von Projekten der angewandten
Forschung - Zur Steuerung des strategischen Kontrollprozesses von FuE-Projeklen.
Kommentierung
Der Verlasser geht davon aus, daß Forschung und Entwicklung zunehmend in die betriebswirtschaftlichen Überiegungen riJcken müssen.
Walter stellt eine gewisse Akzentverschiebung fest: von einer mehr operativen zu einer stärker strategischen Sichtweise. In diesem Sinne
drängt die Frage nach der Effektivität von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, also ihre inhaltliche Orientierung, die Frage nach ihrer
effizienten Durchführung etwas zurück. Die Veröffentlichung bringt zunächst ein abstraktes Gedankengerüst, das jedoch wiederholt
eine
deutliche Konkretisierung und einen klaren Anwendungsbezug erfährt, so daß die Veröffentlichung in Buchform einsichtig ist. Das Werk
bringt kaum Empfehlungen und Hilfen für die Tagesarbeit. Es vermittelt aber Anregungen und Hinweise für die Ausgestaltung des
betrieblichen konzeptionellen Rahmens und unterstützt mit einschlägigem Grundsatz- und Methodenwissen.
Schulte, Christof: Logistik
München: Verlag Franz Vahlen 1991 - 342 Seiten • gebunden • DM68 , -
Autor und Konzeption
Schulte ist Mitarbeiter der Bäurie & Partner GmbH in München. Das Buch zeigt in einer systematischen Darstellung den aktuellen Stand
der Logistik auf. Die Ausführungen basieren auf einer Reihe von Logistikprojekten sowie wissenschaftlichen Analysen.
Aufbau und Inhalt
Grundlagen - Berschatfungslogistik • Transportsysteme - Lager- und Kommissioniersysteme - Produktionslogistik - Distributionslogi–
stik - Aufbauorganisation der Logistik - Personelle Aspekte der Logistik - Logistik-Controlling - Erfolgsfaktoren der Logistik.
Kommentierung
Schulte untersucht anhand der wichtigsten Entscheidungsparameter die Fragestellungen der Logistik. Logistik wird in dieser Arbeit
verstanden als integrierte Planung, Gestaltung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und dazugehörigen Informationsflusses
von Lieferanten in das Untemehmen, innertialb des Unternehmens sowie vom Untemehmen zum Kunden. Bei der Strukturierung des
Buches sieht man sich regelmäßig mit zwei Problemen konfrontiert: Logistik als Querschnittsfunktion und die untrennbare Verknüpfung
von Informations- und Materialfluß. Im 9. Kapitel wird der Aufbau einer umfassenden Logistikkoslen- und -leistungsrechnung sowie eines
Logistik-Kennzahlen-Systems vorgeschlagen. Im 10. Kapitel befaßt sich Schulte mit der Verknüpfung der Logistik mit der Unternehmens–
strategie, der Nutzung von Informationen und Informationssystemen etc. Neben einer relativ breiten Darstellung logistischer Problemstel-
174
Bollmann, Peter: Strategien meßbar machen
Zürich: Verlag Industrielle Organisation 1991 - 117 Selten - gebunden - Fr . 74 , -