Controller magazin
3/92
Maury, Rene: Die japanischen Manager
Wiesbaden: Gabler Verlag 1991 • 278 Seiten - gebunden • DM58,~
Autor und Konzeption
Rene Maury ist Professor für Ökonomie in Montpellier, Frankreich, und Gastdozent an der Tokyoter Keio-Universität. Das Buch beruht auf
Interviews mit 40 Top-Managern. Diese Neuerscheinung will darlegen, wie japanische Manager denken, handeln und wie sie Weltmärkte
erobern.
Aufbau und Inhalt
Einleitung - Teil 1: Warum wir verlieren werden: Sie arbeiten, ohne uns zu beneiden - Die Widersprüchlichkeiten ihres Zusammenle–
bens - Die Kunst, verborgene Fähigkeiten offenzulegen - Das Vertrauen in die Wirtschaft scheint unerschütterlich - Die Eroberung der
Welt mit den Zukunftstechnologien. Teil 2: Wie wir gewinnen könnten: Alle sind venvundbar - Wo Tokyo unsere Schwächen sieht - Ler–
nen ohne Selbstverleugnung - Kooperation als einzige Alternative? - Der europäische Binnenmarkt als gemeinsame Chance - Epilog.
Kommentierung
Maurys intime Kenntnisse der japanischen Management-Szene, Mentalität und Umgangsformen und die Exklusivität seiner Infen/iewpart-
ner machen diese Übertragung aus dem Französischen zu einer überaus lesenswerten Veröffentlichung, die tiefe Einblicke in die
japanische Untemehmensführung, -kultur und Lebensweise erzählerisch vermittelt. Die Ausführungen und Folgerungen stimmen
nachdenklich. Dies gilt insbesondere für die vergleichenden Betrachtungen zwischen Japan und Europa. Der Verfasser macht zahlreiche
Unterschiede fest, so die unterschiedliche Arbeitseinstellung und Motivation; die Art der Beziehung und Bindung an das Unternehmen; die
anders angelegten Führungs- und Kommunikationsstile; das Maß der Anpassungsfähigkeit; aber auch unseren Individualismus, dem dort
ein größeres Gruppen- und Gemeinschaftsgefühl gegenübersteht. Maury bejaht gnjndsätzlich die Übertragbarkeit von japanischen
Managementmethoden auf unseren Kulturkreis, sofem das Human Capital in gleicher Weise genutzt wird. So könnte eine von mehreren
Botschaften dieser Veröffentlichung lauten: Die Arbeit und das Zusammenleben neu zu organisieren und neu auszurichten, um eine
fundamentale Motivation zur Arbeit zu begründen. Das Buch ist einer ernsthafte Beschäftigung und des gründlichen Nachdenkens wert.
Herbst, Hartwig, Martin: Kommunikation und Kooperation im Unternehmen
Freiburg: Rudolf Haufe Verlag 1990 - 168 Seiten DIN A4 in einem Kunststoff-Ordner - DM98 , -
Autor und Konzeption
Herbst ist selbständiger Untemehmensberater und legt mit diesem Arbeitsordner 43 ausgewählte Arbeitshilfen für eine bessere Zusam–
menarbeit vor.
Aufbau und Inhalt (Themengruppen)
Wegweiser - Eröffnung, Anfangsphase, Akzeptanz - Kommunikation - Selbst- und Fremdwahmehmung - Vertrauen und Offenheit -
Feedback - Einfluß, Macht, Durchsetzung, Kooperation, Persönlichkeitsentwicklung und Praxis - Instrumente.
Kommentierung
Zu 9 Themengruppen findet der Leser 43 Übungen, die sich in der Beratungspraxis bewährt haben und sofort anwendbar sind -
entweder in firmenintemen oder externen Veranstaltungen, aber ggf. auch im privaten Bereich. Herbst greift Situationen auf, wo es
erfahrungsgemäß häufig klemmt. Das Buch richtet sich besonders an Führungskräfte mit Personalverantwortung und an Personalfachleu–
te, aber auch an alle, denen an einer guten Kommunikation und Kooperation gelegen ist wie z. B. dem Controller. Ein besonderer Akzent
liegt auf der Vermeidung bzw. Beherrschung von Konflikten und Reibungsverlusten. Der Arbeitsordner ist so konzipiert, daß Gruppen und
Arbeitsteams Lösungen bzw. Verbesserungen üben und diskutierend erarbeiten können.
Rahn, Horst Joachim: Betriebliche Führung
Ludwigshafen: Friedrich Kiehl Verlag GmbH 1990 • 530 Seiten • kartoniert - DM3 8 , -
Autor und Konzeption
Praktische Führungserfahrungen in der Industrie und langjährige Lehrtätigkeit des Autors bilden die Basis dieser Arbeit. Das Buch ist er–
schienen in der Reihe "Kompendium der Praktischen Betriebswirtschaft", die Grundlagenwissen der modernen Betriebswirtschaftslehre
praxisgerecht, übersichtlich und einprägsam zu vermitteln sucht. Im voriiegenden Band werden in einfacher und kompakter Form die we–
sentlichen Sachverhalte betrieblicher Führung herausgearbeitet, um dem Leser einen fundierten Überblick über die Thematik zu geben.
Aufbau und Inhalt
Gnjndlagen (Bestimmung und Abgrenzung, Forschungsergebnisse, Führungskräftetypologie, Organisationsentwicklung etc.) - Füh–
rungsansätze (Führungsstile, Führungskonzeptionen, Führungsmodelle) - Menschenführung (Entwicklung, Typologie, Führungsfragen,
Fühmngskonflikte etc.) - Gruppenführung - Bereichsführung - Untemehmensführung.
Kommentierung
Die lernpsychologische Strukturierung der Inhalte verschafft dem Leser einen relativ schnellen Zugang zur Thematik. Anschaulichkeit,
Verständlichkeil und eine vorteilhafte Gliederung und Aufbereitung sind positive Merkmale dieser Neuerscheinung. Zusätzlich erhält der
Band zu jedem Kapitel 40 Kontrollaufgaben und insgesamt 40 Übungsaufgaben. Strenge Systematik und hohe Prägnanz fördern die
Aussagekraft im Infomiationsgehalt. Die Intensität der Stoffbehandlung ist begrenzt. Das Buch eignet sich für alle, die qualifiziertes
Basiswissen suchen, um Kenntnisse zu erwerben oder zu aktualisieren.
173