Seite 60 - CONTROLLER_Magazin_1992_03

Basic HTML-Version

Controller magazin
3/92
LITERATURFORUM
Liebe Leserin, lieber Leserl
H H
Die heutige Ausgabe widmet sich einer seit einiger Zeit vermehrt diskutierten Thematik - dem Schnittstellen-Controlling. Controlling muß
helfen, Schnittstellen sowohl innerhalb des Unternehmens als auch über die Unternehmung hinaus zu überwinden (Prof. Horväth). In
diesem Sinne wurden Ihnen Neuerscheinungen zusammengestellt, die interne Schnittstellen (über Kommunikation und Kooperation)
sicherstellen, die das "Bindestrich-Controlling" zum Gegenstand haben oder sich mit externen Schnittstellen befassen, insbesondere mit
der japanischen Herausforderung.
Hon/äth, Peter: Synergien durch Schnittstellen-Controlling
Stuttgart: Verlag C. E. Poeschel 1991 - 301 Seiten - Preis lag nicht vor
Autoren und Konzeption
Namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis haben sich für dieses Sammelwerk zur Verfügung gestellt; neben Horväth so herausra–
gende Sachkenner wie Cuno Pümpin, Manfred Remmel, Jürgen Weber, um einige Namen und nennen. Controlling, so der Leitgedanke,
hat sich mehr und mehr mit der Schnittstellenproblematik auseinanderzusetzen.
Was Controlling zur Schnittstellenthematik anzubieten hat, wird mit diesem Buch aufgezeigt. Dazu werden - neben der Darstellung von
Konzepten, die das Controlling vorzuweisen hat - die Schwerpunktbereiche herausgegriffen, die infolge ihres hervorgehobenen
Controllingbedarfs oder ihrer Aktualität als besonders wichtig erscheinen.
Aufbau und Inhalt
Controlling-Konzepte zur Schnittstellen-Überwindung (Dynamische Untemehmensführung und strategisches Controlling, vernetztes
Controlling, Schnittstellenübenwindung durch Controlling etc - Schnittstelle FuE und Marketing (Koordination von Marketing und
Produktentwicklung, Auftragscontrolling im Sondermaschinenbau etc.) - Instrumente zur Schnittstellen-Überwindung (Lösungsansätze
für das Schnittstellenproblem Strukturinvestition, Target Costing, Prozeßkostenrechnung, computergestütztes Schnittstellen-Controlling -
'Politische" Schnittstellenaspekte (Betriebsrat, alte und neue Bundesländer).
KommentJerung
Anliegen von Herausgeber und Autoren ist es, mit diesem Sammelwerk Lösungsansätze aus der Untemehmenspraxis sowie der
praxisorientierten Wissenschaft zur Übenwindung dieser Problemstellungen anzubieten. Der Leser kann en/varten, ein hinreichendes
Aufgaben- und Problemverständnis vermittelt zu bekommen; eine Diskussion zu Einzelfragen zu erfahren sowie Anregungen zur eigenen
gestalterischen Bearbeitung der Themenstellung und Unterstützung zur Gewinnung eigener Eri(enntnisse und Folgerungen zu erhalten.
Das Buch bringt Neues und Weiterführendes, es thematisiert ein bislang relativ vernachlässigtes Gebiet und ebnet einer vertieften
Auseinandersetzung den Weg.
172