52
        
        
          mba kompendium
        
        
          2016/17
        
        
          Anhang
        
        
          Die meisten deutschen Studenten beginnen direkt
        
        
          nach ihrem Bachelor-Abschluss mit einem Master-
        
        
          Studium. Dabei wird zwischen konsekutiven und
        
        
          nicht-konsekutiven Studiengängen unterschieden.
        
        
          Beim Ersteren dient der Master der Vertiefung des
        
        
          im Bachelor-Studium absolvierten Fachbereichs.
        
        
          Wer Betriebswirtschaft studiert hat, fokussiert sich
        
        
          im Master zum Beispiel auf Personalmanagement.
        
        
          Beim nicht-konsekutiven Master wechselt man qua-
        
        
          si das Fach. Da gibt es dann den jungen Menschen,
        
        
          der einen Bachelor in Psychologie vorweisen kann
        
        
          und dann ein Studium zum Master in Health Ma-
        
        
          nagement absolviert. Konsekutiv und nicht-konse-
        
        
          kutiv hat zudem noch eine zeitliche Bedeutung. Ein
        
        
          Ein Ingenieur, der sich in einem Master-Studiengang in Finanzthemen fit macht, oder ein Jurist, der
        
        
          im berufsbegleitenden Studium Wissen im Personalbereich erwirbt: Ein weiterbildender Master bie-
        
        
          tet Mitarbeitern viele Möglichkeiten, zusätzliche Kenntnisse zu erwerben.
        
        
          Foto: PIchler
        
        
          konsekutiver Studiengang erfolgt direkt nach dem
        
        
          Bachelor-Abschluss, ein nicht-konsekutives Studi-
        
        
          um setzt Berufserfahrung voraus.
        
        
          In Deutschland setzen weiterbildende Master-Studi-
        
        
          engänge nach dem Bachelor-Abschluss mindestens
        
        
          ein Jahr Berufserfahrung voraus und die Hochschu-
        
        
          len können dafür auch Gebühren verlangen. Im
        
        
          Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonfe-
        
        
          renz fand man Ende März 674 weiterführende und
        
        
          berufsbegleitende Master-Studiengänge, 333 davon
        
        
          in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (dazu ge-
        
        
          hören auch die MBA-Studiengänge) und immerhin
        
        
          18 im Personalmanagement. Im Vergleich dazu gibt
        
        
          es allerdings 7.335 Vollzeit-Master-Studiengänge.
        
        
          Neben dem Job zum Master
        
        
          Akademisch fun-
        
        
          dierte Master-An-
        
        
          gebote kommen
        
        
          zum Beispiel von
        
        
          der LMU Ludwig-
        
        
          Maximilians Uni-
        
        
          versität München
        
        
          (Haupteingang
        
        
          an der Ludwigs-
        
        
          straße).