training und coaching
            
            
              Selbst bei der Telekom, einem der Vor-
            
            
              reiter in Sachen Studienförderung, spielt
            
            
              das Masterstudium bisher noch keine
            
            
              große Rolle. Im Rahmen seines Pro-
            
            
              gramms „Bologna@Telekom“ vergibt
            
            
              der Konzern jedes Jahr 200 Stipendien
            
            
              für ein berufsbegleitendes Bachelor- oder
            
            
              Masterstudium. Bisher entfällt nur ein
            
            
              Fünftel davon auf Master-Studiengänge.
            
            
              Dabei arbeitet die Telekom mit ausge-
            
            
              wählten Hochschulen zusammen und
            
            
              wählt bestimmte, am Konzernbedarf
            
            
              ausgerichtete Studiengänge aus. Derzeit
            
            
              stehen den Mitarbeitern dabei 14 Master-
            
            
              Studiengänge an neun Hochschulen zur
            
            
              Auswahl. Wer an der Unterstützung sei-
            
            
              nes Masterstudiums interessiert ist, muss
            
            
              mindestens zwei Jahre im Konzern arbei-
            
            
              ten, als Leistungs- oder Potenzialträger
            
            
              eingestuft sein und sich einem internen
            
            
              Auswahlprozess stellen.
            
            
              Damit die geförderten Master-Studenten
            
            
              auch nach dem Studienabschluss bei der
            
            
              Telekom bleiben, gibt es eine Bindefrist
            
            
              von zwei Jahren nach dem Abschluss.
            
            
              Bei Fraport ist die Bindungsdauer durch
            
            
              die bezahlte Freistellungsdauer detailliert
            
            
              festgelegt. Bei bis zu 169,57 Stunden er-
            
            
              gibt sich eine Bindungsdauer von sechs
            
            
              Monaten. Bei bis zu 678,28 Stunden sind
            
            
              es zwei Jahre. Dabei habe man bisher
            
            
              sehr gute Erfahrungen mit der Master-
            
            
              Förderung gemacht.
            
            
              Miele ohne jede Bindeklausel
            
            
              „Für viele ist eine akademische Ausbil-
            
            
              dung weiterhin erst mit einem Master-
            
            
              Abschluss abgeschlossen“, weiß Fraport-
            
            
              Mitarbeiterin Julia Dege. Daher fördere
            
            
              man diese Abschlüsse auch, um gute Mit-
            
            
              arbeiter zu binden und für sie als Arbeit-
            
            
              geber attraktiv zu sein und zu bleiben.
            
            
              Bei Miele verzichtet man dagegen auf
            
            
              eine Bindeklausel. „Wir erleben, dass die
            
            
              Mitarbeiter in der Regel im Unternehmen
            
            
              bleiben möchten“, erklärt Personalrefe-
            
            
              rentin Henkel. Viele übernähmen nach
            
            
              dem Studium weiterführende Positio-
            
            
              nen und berichteten schon während des
            
            
              Studiums über die Anwendung des neu
            
            
              Gelernten. Zudem verfassten die meisten
            
            
              auch ihre Masterarbeit über ein Thema
            
            
              aus dem Unternehmen. Das berufsbeglei-
            
            
              tende Studium spiele daher auch ohne
            
            
              Bindeklausel eine große Rolle beim Em-
            
            
              ployer Branding, weil es zeige, dass Miele
            
            
              seinen Mitarbeitern Möglichkeiten zur
            
            
              Weiterentwicklung bietet.
            
            
              DGFP-Chefin Heuer ist sich sicher, dass
            
            
              die Master-Förderung künftig eine grö-
            
            
              ßere Rolle spielen wird. Bachelor-Absol-
            
            
              venten wünschten sich heute schon mehr
            
            
              Bereitschaft von den Unternehmen, sie
            
            
              beim Masterstudium zu unterstützen, sei
            
            
              es bei einem berufsbegleitenden Studium
            
            
              oder mit einem Sabbatical für ein Vollzeit-
            
            
              Studium, beobachtet DGFP-Chefin Kathe-
            
            
              rina Heuer. „Künftig werden sie das auch
            
            
              noch aktiver einfordern und das wird die
            
            
              Entwicklung beschleunigen.“
            
            
              Bärbel Schwertfeger
            
            
              R