22
            
            
              wirtschaft + weiterbildung
            
            
              10_2014
            
            
              titelthema
            
            
              seine Kritik so deutlich wie nötig und so
            
            
              wohlwollend wie möglich.“ Und noch
            
            
              eine passende Llambi-Weisheit als Zu-
            
            
              gabe: „Ein guter Chef ist nicht einer, der
            
            
              es allen gleichermaßen recht machen will
            
            
              – sondern einer, der dafür sorgt, dass alle
            
            
              am gleichen Strang ziehen.“
            
            
              8 Auch einmal auf Kritik
            
            
              verzichten.
            
            
              Ein Kritiker sollte auch wissen, wann er
            
            
              zu schweigen hat. Nämlich immer dann,
            
            
              wenn er erkennen kann, dass seine Kritik
            
            
              eher schaden als nützen würde. Jemand,
            
            
              der in einem emotionalen Ausnahmezu-
            
            
              stand ist, wird nicht kritisiert. Ein Kritiker
            
            
              gefährdet auch nie das Vertrauensver-
            
            
              hältnis zu Menschen, zu denen er eine
            
            
              wichtige Beziehung aufgebaut hat. Und:
            
            
              „Kritik darf nicht zum Selbstzweck wer-
            
            
              den. Beachten wir diese Grenze nicht,
            
            
              folgen wir nicht der Verantwortung für
            
            
              die Sache, sondern unserem Ego“, lautet
            
            
              einer von Llambis Grundsätzen. „Auch
            
            
              einmal hinter die Sache zurückzutreten
            
            
              ziert den ehrlichen Kritiker.“
            
            
              Ein Beispiel: Llambi ist von dem Literatur-
            
            
              kritiker Marcel Reich-Ranicki enttäuscht,
            
            
              weil dieser den Deutschen Fernsehpreis
            
            
              für sein Lebenswerk während der Preis-
            
            
              verleihung plötzlich wütend abgelehnt
            
            
              hat. Dem 88-Jährigen war am Beispiel der
            
            
              anderen Preisträger aufgefallen, dass im
            
            
              heutigen Fernsehprogramm nur „Blöd-
            
            
              sinn“ geboten wird. „Ich gehöre nicht in
            
            
              diese Reihe der heute Preisgekrönten!“
            
            
              Die Haltung „Qualität ist, was ich für gut
            
            
              befinde“ ist laut Llambi falsch. Im Laufe
            
            
              der Ablehnungsrede Reich-Ranickis habe
            
            
              sich gezeigt, dass der Mann keine Ah-
            
            
              nung vom aktuellen TV-Programm ge-
            
            
              habt habe. „So wird aus Kritik ein reines
            
            
              Geschmacksurteil.“
            
            
              Llambis wichtigste Regel lautet, nie die
            
            
              Person, sondern immer nur auf der Sa-
            
            
              chebene zu kritisieren. Wenn persönliche
            
            
              Beleidigungen und Anfeindungen ausge-
            
            
              schlossen sind, dann darf ein Kritiker aber
            
            
              auch einmal im übertragenen Sinn die
            
            
              „Boxhandschuhe“ anziehen, um sich bei
            
            
              besonders dickfelligen Personen Gehör
            
            
              zu verschaffen. Der Chef-Juror erlebte
            
            
              einmal, dass eine prominente, komödi-
            
            
              antisch veranlagte Tänzerin sich über-
            
            
              R
            
            
              Anbieter
            
            
              Seminartitel
            
            
              Dauer/Kosten
            
            
              Carpe verba GmbH
            
            
              & Co. KG
            
            
              Untere Bachgasse 15,
            
            
              93047 Regensburg,
            
            
              Tel. 0941 20910088
            
            
            
              „Kritik und Feedback ohne Sprengstoff –
            
            
              Wie Sie tatsächlich Veränderung bewirken“
            
            
              (Inhalt unter anderem: „Kritisieren und
            
            
              dabei motivieren – ein Widerspruch?“,
            
            
              „Raus aus der Rechtfertigungsfalle
            
            
              – Umgang mit Emotionen“, „Mut zum
            
            
              konstruktiv-kritischen Feedback“, „Verbind-
            
            
              liche Lösungen vereinbaren“)
            
            
              2 Tage, maximal
            
            
              10 Teilnehmer,
            
            
              840 Euro zuzüglich
            
            
              Mehrwertsteuer
            
            
              Cobet – Coaching-
            
            
              Beratung-Training
            
            
              Dr. Dieter E. Koch
            
            
              Reuterallee,
            
            
              64297 Darmstadt,
            
            
              Tel. 06151 537333
            
            
            
              „Das Kritikgespräch – Ein herausforderndes
            
            
              Mitarbeitergespräch“
            
            
              (Inhalt unter ande-
            
            
              rem: „Diagnose der jeweiligen Situation
            
            
              – Verantwortung des Mitarbeiters“,
            
            
              „Widerstände, Blockaden, Spannungen
            
            
              abbauen“, „Bedeutung und Wirkung von
            
            
              Rechtfertigungen“)
            
            
              2 Tage, maximal
            
            
              8 Teilnehmer,
            
            
              1.295 Euro
            
            
              zuzüglich Mehr-
            
            
              wertsteuer
            
            
              Efficientia Consulting
            
            
              Dr. Burkhard Radtke,
            
            
              Seydelstraße 21,
            
            
              10117 Berlin,
            
            
              Tel. 030 22361515
            
            
            
            
              „Das Kritikgespräch – zu Verhaltensände-
            
            
              rungen motivieren“
            
            
              (Inhalt unter anderem:
            
            
              „Mit Gesprächstechniken das Gespräch
            
            
              aktiv lenken“, „Wertschätzend Einwände
            
            
              entkräften und Forderungen ablehnen“,
            
            
              „Einen Mitarbeiter motivieren, etwas
            
            
              zu tun, was er von sich aus nicht täte“,
            
            
              „Einen auf die eigene Situation zuge-
            
            
              schnittenen Handlungsplan ausarbeiten“)
            
            
              1 Tag, maximal
            
            
              4 Teilnehmer,
            
            
              1.090 Euro
            
            
              zuzüglich Mehr-
            
            
              wertsteuer
            
            
              IHK-Bildungshaus
            
            
              Schwaben Gesellschaft
            
            
              für berufliche
            
            
              Weiterbildung mbH
            
            
              Stettenstraße 1,
            
            
              86150 Augsburg,
            
            
              Tel. 0821 3162-300
            
            
            
            
              „Kritikgespräche souverän und sicher
            
            
              führen“
            
            
              (Inhalt unter anderem: „Kritik als
            
            
              leistungssteigerndes Führungsinstru-
            
            
              ment“, „Kritik an Kollegen und Vorgesetz-
            
            
              ten“, „Souveräne und ergebnisorientierte
            
            
              Gesprächsbeendigung“)
            
            
              1 Tag, 310 Euro
            
            
              (mehrwertsteuer-
            
            
              befreit)
            
            
              MTO-Consulting
            
            
              Diplom-Psychologe
            
            
              Jürgen Junker
            
            
              Herstallstr. 33,
            
            
              63739 Aschaffenburg,
            
            
              Tel. 06021 20667
            
            
            
              „Mitarbeitergespräche und Kritikgespräche
            
            
              – wirksam – nachhaltig – souverän“
            
            
              (Inhalt
            
            
              unter anderem: „Klartext und Bestimmt-
            
            
              heit, wenn normales Ansprechen nicht
            
            
              reicht“, „Bei sinnlosen Diskussionen und
            
            
              Gesprächsschleifen die Kurve bekom-
            
            
              men“, „Veränderungen und Verhaltenskor-
            
            
              rekturen nachdrücklich und konsequent
            
            
              einfordern“)
            
            
              2 Tage, maximal
            
            
              5 Teilnehmer,
            
            
              1.428 Euro
            
            
              Kritikgespräche führen lernen
            
            
              Marktstichprobe.
            
            
              Offene Seminare, die das Kritisieren anderer
            
            
              Menschen zu ihrem Schwerpunkt gemacht haben und in ihrem
            
            
              Titel das Wort „Kritikgespräch“ führen, gibt es nur wenige.
            
            
              Unsere entsprechend kleine Marktstichprobe zeigt die Band
            
            
              breite des Markts anhand von fünf deutschen Anbietern.
            
            
              haupt nicht für das Feedback der Jury
            
            
              interessierte und sich seit fünf Sendungen
            
            
              einfach nicht weiterentwickelte. Llambi
            
            
              sagte nach einem erneuten „Kasperlethe-
            
            
              ater von Samba“ zu der Leistungsverwei-
            
            
              gerin: „Ich muss sagen, es war heute gar
            
            
              nicht so schlecht. Es war scheiße!“ Als
            
            
              er ohne Vorwarnung „Es war scheiße“
            
            
              (Nicht: „Sie waren scheiße“) sagte, hatte
            
            
              er ein Ziel: „Ein Stoppschild musste her,
            
            
              damit Schluss mit lustig war.“ Für diese
            
            
              Vulgär-Intervention bezog Llambi von
            
            
              der Presse Prügel, doch sie wirkte. Die
            
            
              Prominente zog Konsequenzen und lie-
            
            
              ferte beim nächsten Mal sehr zur Über-
            
            
              raschung des Publikums eine anspruchs-
            
            
              volle Choreografie ab.
            
            
              Martin Pichler