18
wirtschaft + weiterbildung
10_2014
ZITATE ZUM THEMA
„KRITIK“ ...
von Joachim Llambi:
FÜHRUNG.
Das Fernsehpublikum schätzt
ihn für seine klaren Worte. Joachim Llambi,
bekannt als Chef-Juror der RTL-Sendung
»Let’s Dance«, weiß, dass viele Führungs-
kräfte sich mit Feedback schwertun: Aus
falscher Zurückhaltung scheuen sie offene
Worte. Llambi hat seine Erfahrungen zu
acht Regeln verarbeitet. Sie sollen mehr
konstruktive Kritik im Beruf ermöglichen.
Kritisieren
wie Llambi
titelthema
Foto: Christian Strohmayr
Keynote-Speaker.
Joachim
Llambi erklärt im Sommer
2014 auf einem Wirtschafts-
kongress in Weimar, warum
Führungskräfte weniger
nörgeln und mehr kritisieren
sollten.
„Das Leben hat mich gelehrt, dass man,
statt mit vielen Worten andere Leute zu
kritisieren, besser schweigend an der
Havel dem Schilf beim Wachsen zusehen
sollte“, schrieb der Kultautor Harald Mar-
tenstein in einer seiner vor Ironie triefen-
den Kolumnen, die er regelmäßig für die
Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“
und die Berliner Tageszeitung „Der Tages-
spiegel“ verfasst. „Menschen ändern ihr
Verhalten nicht durch Vorträge, es geht
nur mit Gewalt …!“
Eine ganz andere Erfahrung machen
aufmerksame Zuschauer der RTL-Fern-
sehshow „Let’s Dance“. Bei dieser mehr-
teiligen Live-Show kämpfen Prominente
darum, wer von ihnen der bessere Tänzer
ist. Am Ende jeder Tanzdarbietung eines
Kandidaten gibt eine Jury einen Kom-
mentar zur gezeigten Performance und
eine Wertung zwischen Eins und Zehn
ab. Der Chef-Juror Joachim Llambi, ein
ehemaliger Tanzprofi, fiel von Anfang an
dadurch auf, dass er die jeweils gezeigte
Leistung immer niedriger bewertete als
die anderen beiden Jurymitglieder.
Er kritisierte deutlicher und schärfer,
aber er erklärte auch für jeden nachvoll-
ziehbar, was beim nächsten Mal besser
zu machen sei. Nach Meinung der meis
ten Beobachter war es der „harte Hund“
Llambi, der mit seinem Klartext dafür
sorgte, dass die einzelnen Kandidaten
sich weiterentwickelten. Ohne seine Kri-
R