personalmagazin  08 / 13
            
            
              52
            
            
              
                spezial
              
            
            
              _auslandsentsendung
            
            
              Bei Fragen wenden Sie sich bit te an 
            
            
            
              gemeinnützigen Organisationen oder
            
            
              auch bei Deutschen Schulen, die über
            
            
              deutschsprachige Hilfe in der Verwal-
            
            
              tung oder in pädagogischen Zusatzpro-
            
            
              grammen froh sind. Die Unterstützung
            
            
              für mitreisende Partner beschränkt sich
            
            
              oft auf ein anfängliches Sprachtraining
            
            
              (72 Prozent). Zusätzliche Maßnahmen
            
            
              wie Zuschüsse für Weiterbildungen
            
            
              oder eine finanzielle Entschädigung für
            
            
              entgangenes Einkommen sind selten.
            
            
              Zehn Prozent aller Firmen gewähren
            
            
              keinerlei Unterstützung. Dabei kann der
            
            
              finanzielle Aufwand für den Partner mit
            
            
              wenigen, an die individuelle Situation
            
            
              angepassten Hilfestellungen begrenzt
            
            
              und die Zufriedenheit des Paares und da-
            
            
              mit die Erfolgschancen der Entsendung
            
            
              erheblich verbessert werden.
            
            
              Bildungsstrategie: Eine der wich-
            
            
              tigsten Sorgen der Eltern ist die
            
            
              gesicherte Bildungslaufbahn ihres Nach-
            
            
              wuchses. Einige Relocation-Dienstleister
            
            
              vermitteln Schuloptionen vor Ort, die
            
            
              wenigsten jedoch können eine wirk-
            
            
              liche Bildungsstrategie für die betrof-
            
            
              fenen Kinder anbieten. Hier empfiehlt
            
            
              es sich, zuverlässige Informationen bei
            
            
              einer professionellen Bildungsberatung
            
            
              einzuholen (weiterführende Links fin-
            
            
              den Sie im Kasten). Eine naheliegende
            
            
              Bildungsmöglichkeit sind die Deutschen
            
            
              Auslandsschulen. Aktuell gibt es 141
            
            
              Deutsche Schulen in 72 Ländern. Die
            
            
              Vorteile liegen auf der Hand: Das Kind
            
            
              wird in seiner Muttersprache unterrich-
            
            
              tet, das Curriculum richtet sich nach
            
            
              den Vorgaben der deutschen Kultus-
            
            
              ministerien, die Zeugnisse werden in
            
            
              Deutschland anerkannt und somit ist
            
            
              eine Wiedereingliederung in das deut-
            
            
              sche Schulsystem problemlos möglich.
            
            
              Die Kosten liegen etwa zwischen 4.000
            
            
              und 12.000 Euro pro Schuljahr. Leider
            
            
              ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass im
            
            
              Einsatzort keine Deutsche Schule in zu-
            
            
              mutbarer Entfernung vorhanden ist.
            
            
              Schulbildungsmöglichkeiten für
            
            
              die mitreisenden Kinder
            
            
              Die gängige Option im Rahmen von Ent-
            
            
              sendungen ist der Besuch einer Interna-
            
            
              tionalen Schule mit englischsprachigem
            
            
              Unterricht. Derzeit gibt es davon 6.641
            
            
              weltweit. Diese Schulen bieten eine west-
            
            
              liche Pädagogik und ein dem deutschen
            
            
              Standard vergleichbares Unterrichtsni-
            
            
              veau, leiden jedoch chronisch an einer
            
            
              hohen Fluktuation bei Schüler- und Leh-
            
            
              rerschaft. Nicht selten trifft man hier die
            
            
              Kinder der Oberschicht des Gastlands
            
            
              an. Manche dieser Schulen haben ihr in-
            
            
              ternationales Gesicht mit bis zu 80 Pro-
            
            
              zent Einheimischen weitgehend verlo-
            
            
              ren. Die Schulgebühren liegen meist im
            
            
              fünfstelligen Bereich und stellen somit
            
            
              eine der teuersten Optionen dar.
            
            
              Alternativ kann eine lokale Schule in
            
            
              Betracht gezogen werden, wenn deren
            
            
              Unterricht akzeptabel ist. Besonders
            
            
              Kindern im Grundschulalter gelingt
            
            
              es dort leicht, einheimische Freunde
            
            
              zu finden und Kultur und Sprache des
            
            
              Gastlandes kennenzulernen. Es emp-
            
            
              fiehlt sich allerdings im Voraus genau
            
            
              zu prüfen, inwieweit Curriculum und
            
            
              Schulethos deutschen Erwartungen ent-
            
            
              sprechen.
            
            
              Gerade in entlegenen oder schwach
            
            
              entwickelten Gebieten sind geeignete
            
            
              Schulen oft nicht zu finden. Die Zen-
            
            
              tralstelle für Auslandsschulwesen
            
            
              empfiehlt Fernunterricht als familien-
            
            
              freundliche und qualitativ hochwertige
            
            
              Bildungsalternative und verweist auf
            
            
              die Deutsche Fernschule und das Insti-
            
            
              tut für Lernsysteme. Beide Organisati-
            
            
              onen bieten einen staatlich zertifizierten
            
            
              Fernunterricht für alle Schulfächer an.
            
            
              Da die Fähigkeit der Schüler, ihrem Al-
            
            
              ter entsprechend sicher kommunizieren
            
            
              und sich auch schriftlich fehlerfrei aus-
            
            
              drücken zu können, für eine gelungene
            
            
              Rückkehr das Wichtigste ist, sind Einzel-
            
            
              kurse im Fach Deutsch zur Ergänzung
            
            
              des lokalen Schulunterrichts sehr zu
            
            
              empfehlen.
            
            
              Langfristige Kostenreduktion durch
            
            
              Familienfreundlichkeit
            
            
              In jedem Betrieb muss der Spagat zwi-
            
            
              schen notwendiger Kosteneinsparung
            
            
              und bestmöglicher Unterstützung der
            
            
              Expats geleistet werden. Rücken die Mit-
            
            
              arbeiter- und Familienbedürfnisse nicht
            
            
              in den Fokus der internationalen Per-
            
            
              sonalarbeit, sind weiterhin hohe Aus-
            
            
              fallkosten einzukalkulieren. Ein kluges
            
            
              Familienmanagement mag die Anfangs-
            
            
              investition eines Auslandsein-satzes
            
            
              geringfügig erhöhen, spart jedoch über
            
            
              die gesamte Laufzeit der Entsendung
            
            
              gesehen bares Geld und verbessert zu-
            
            
              dem das Image und die Attraktivität des
            
            
              Unternehmens.
            
            
              
                Georg A. Pflüger
              
            
            
              ist Ge-
            
            
              schäftsführer und Schulleiter
            
            
              der Deutschen Fernschule e.V.
            
            
              
                Ilonka Sposato
              
            
            
              ist Refe-
            
            
              rentin der Geschäftsführung,
            
            
              Deutsche Fernschule e.V.
            
            
              Hier finden Sie Information zur Schul-
            
            
              ausbildung im Ausland
            
            
              Deutsche im Ausland:
            
            
            
              Deutsche Fernschule
            
            
            
              Informationen zum International
            
            
              Baccalaureate
            
            
            
              Informationsportal zur Anerkennung
            
            
              ausländischer Bildungsabschlüsse
            
            
              
                anabin.kmk.org
              
            
            
              Internationale Schulen
            
            
            
              Institut für Interkulturelles Management
            
            
            
              Institut für Lernsysteme
            
            
            
              Schulexpert
            
            
            
              Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
            
            
            
              
                web