Seite 7 - personalmagazin_2012_09

Basic HTML-Version

09 / 12 personalmagazin
Drei Fragen an ...
Führung und Marke in Zusammenhang bringen
Christina Grubendorfer
beschäf-
tigt sich mit „Leadership Branding“
– der Entwicklung eines markenspezi-
fischen Führungsverständnisses. Über
dessen praktische Umsetzung hat sie
soeben ein Buch veröffentlicht.
Frage eins:
Was genau ist unter „Lea-
dership Branding“ zu verstehen?
Christina Grubendorfer:
Es soll Unter-
nehmen dabei helfen, Führung und
Marke in einen wirksamen Zusam-
menhang zu bringen. Hier liegen
ungenutzte Potenziale. Eine Un-
ternehmensmarke kann nur stark
und glaubwürdig werden, wenn die
Führungskräfte wissen, wofür diese
steht und das entsprechend in ihrem
Führungshandeln umsetzen. An-
dersherum kann Führung nur dann
produktiv sein, wenn sie sich an der
Marke orientiert. Es geht darum,
ein für alle Führungskräfte verbind-
liches und vor allem unternehmens-
spezifisches Führungsverständnis
zu entwickeln.
Frage zwei:
Das schränkt aber den
Spielraum der Führungskräfte ein?
Grubendorfer:
Ein Führungsverhal-
ten ist letztlich sehr individuell.
Die Umsetzung muss also jedem
selbst überlassen sein. Aber beim
Leadership Branding geht es darum,
für bestimmte Markenversprechen
einzustehen. Es geht also nicht um
Verhalten, sondern um Haltung.
Frage drei:
Können Sie ein Beispiel für
gutes „Leadership Branding“ nennen?
Grubendorfer:
Das ist das Softwareun-
ternehmen Datev, das vor rund sechs
Jahren seine Unternehmensmarke
stärkte: „Zukunft gestalten – Ge-
meinsam“. Das vor zwei Jahren in
einem Leadership-Branding-Prozess
entwickelte Führungsverständnis
heißt: „Souverän gestalten, gestalten
lassen und Gestaltung einfordern.“
Dieser Dreiklang zahlt genau auf die
Unternehmensmarke ein.
7
„Auf höchster Ebene ist die Bewältigung einer neuen
Aufgabe gefordert: Arbeitsplätze schaffen.“
Jim Clifton, Gallup-Institut, im Buch „Der Kampf um die Arbeitsplätze von morgen“
„In Ländern, in denen wie in Deutschland viel be-
trieblich ausgebildet wird, sind die Arbeitsmarkt-
chancen der Jugendlichen spürbar besser.“
Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
persolog
®
Selbstführung
persolog
®
Lernen und
Lehren
®
persolog
®
Persönlichkeits-
Modell
persolog
®
Stress-Modell
®
®
Einfach.
Stark.
Entwickelt.
Die persolog
®
Lerninstrumente
Organisationen durch
Menschen entwickeln!
®
Besuchen
Sie uns auf der Messe
ZUKUNFT PERSONAL,
Köln 25. - 27.09.2012
Halle 11.3, S.46