Seite 16 - personalmagazin_2012_09

Basic HTML-Version

personalmagazin 09 / 12
16
Titel
_pERSONALARBEIT IM mITTELSTAND
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
Bewährte Lösungen, neue Ideen
PRAXISGESPRÄCHE.
Personalarbeit im Mittelstand ist anders – in den Herausforderungen
wie in der Wirkung. Praktiker nennen konkrete Probleme und pragmatische Lösungen.
ner zu geringen Kapazität. Um Auswege
aus diesem Dilemma zu finden, haben
wir Personalverantwortliche aus Unter-
nehmen mit weniger als 1.500 Mitarbei-
tern in90-minütigenGesprächenmithilfe
eines standardisierten Interviewleitfa-
dens zu ihren aktuellen Herausforde-
rungen in der Personalarbeit und ihren
persönlichen, oft sehr kreativen und
pragmatischen Lösungswegen befragt.
Gleichwertige Herausforderungen,
unterschiedlicher Unternehmensalltag
In den Interviews wurden die oben be-
schriebenen Unterschiede zwischen der
Personalarbeit im Mittelstand und in
großen Konzernen vielfach bestätigt. Die
gute Akzeptanz des Personalbereichs bei
Führungskräften in kleineren Unterneh-
men erklärt Dirk Arenz, Director Human
Resources für zirka 600 Mitarbeiter bei
der Egrima Business-Center GmbH: „Im
Mittelstand ist es uns möglich, den Mit-
arbeiter als Menschen zu sehen und ihm
dementsprechend persönlich gerecht zu
werden.“ Das schätzen auch die Füh-
rungskräfte, die häufig einen direkten
persönlichen Draht zur Personalabtei-
lung haben.
Dr. Frieder Lutz, geschäftsführender
Gesellschafter der Lutz GmbH & Co. KG,
kennt auch die Schattenseiten der Per-
sonalarbeit im Mittelstand. In seinem
Familienunternehmen in Solingen mit
insgesamt 250 Mitarbeitern, mit de-
nen er Klingen für industrielle Anwen-
dungen herstellt, passiert es oft, dass
gerade die langfris­tigen, strategischen
Personalthemen hinter tagesaktuellen
Anforderungen zurücktreten müssen.
Alle Befragten sind sich einig, dass He-
rausforderungen im Mittelstand wie in
großen Konzernen zwar als gleichwertig
begriffen werden können, dass sich der
Alltag aber doch häufig unterscheidet.
Ein Beispiel dafür ist der engere Kon-
takt zur Geschäftsleitung, nicht nur der
Personaler, sondern auch aller anderen
Mitarbeiter. Auf der einen Seite schät-
zen die Angestellten mittelständischer
Unternehmen die flachen Hierarchien,
die Möglichkeit, früh Verantwortung zu
übernehmen, und den direkten Kontakt,
häufig sogar zum Eigentümer. Manchen
schreckt das aber auch ab. „Das bedeu-
tet auch, dass sich unsere Mitarbeiter
im unmittelbaren Austausch mit der
Geschäftsleitung dem Druck kritischer,
Von
Corinna Nüsser
und
Judith Hankes
D
ass Personalarbeit sich insbe-
sondere in mittelständischen
Unternehmen als zunehmende
Herausforderung darstellt,
ist kein Geheimnis. Gleichzeitig ist der
deutsche Mittelstand für seinen unter-
nehmerischen Erfolg bekannt. Ein Vor-
teil der Personalarbeit in KMU ist, so die
Kienbaum-Studie HR Strategie & Orga-
nisation, dass in kleinen Unternehmen
weniger über mangelnde HR-Kompetenz
geklagt wird und das Verständnis der
Unternehmensstrategie im Durchschnitt
besser ist. Gleichzeitig leiden die Perso-
nalbereiche dort jedoch vermehrt unter
der Dominanz operativer Themen und ei-
Die Firma Wilkinson setzt in ihrer Personalarbeit unter anderem auch auf Sport und
­Gesundheitskonzepte, um ihre Mitarbeiter für den Mittelstand zu begeistern.
© wilkinson