personalmagazin 09 / 12
10
Szene
_portrait
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
„Alle ziehen am selben Strang“
PORTRaiT.
Das Bundesarbeitsministerium sieht sich auch als Denkfabrik, um positive
Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die Verantwortung dafür hat der Abteilungsleiter.
und damit zuständig für Arbeitsrecht, Ar-
beitsschutz, unternehmensbezogene Ak-
tivitäten zukunftsgerechter Arbeitswelt
sowie gesellschaftliche Verantwortung
von Unternehmen. „Keinesfalls“, betont
der Jurist, sei diese Arbeit bürokratisch
oder praxisfern. Sicherlich sei Kernauf-
gabe desMinisteriums die Gestaltung der
Arbeits- und Sozialordnung, doch gesch-
ehe dies längst nicht ausschließlich über
Gesetze und Verordnungen. Die Arbeit
scheint einen Januskopf vorauszusetzen.
So sei seine Abteilung auch gefordert,
als „Think Tank“, also Denkfabrik, kre-
ative Vorschläge zur positiven Entwick-
lung der Arbeits- und Sozialordnung zu
machen. Hierzu gehören Angebote an
kleinere und mittlere Unternehmen, die
Beratung oder Netzwerkbildung in Fra-
gen der Personalführung, Gesundheit,
Wissen und Kompetenz oder auch Chan-
cengleichheit und „Diversity“ betreffen.
Wichtig sei dabei, dass die Programme
von den Verbänden der Wirtschaft und
Gewerkschaften mitgetragen werden.
Das hört sich nach Gegensatz, zumin-
dest nach einer Runderneuerung der
Ministerialarbeit an – doch Schlegel ist
kein Revolutionär: Er sieht Programme
zur sozialen Verantwortung von Unter-
Von
Katharina Schmitt
(Red.)
D
as Bundesarbeitsministerium
(BMAS) ist als oberste Bundes-
behörde innerhalb der Bundes-
regierung verantwortlich für
Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht und
Arbeitsschutz sowie weite Teile der so-
zialen Sicherung – zum Beispiel für die
Rente. Das klingt nach viel Bürokratie,
wenig Innovation und Unterwerfung un-
ter den politischen Willen. Doch diesen
Verdacht kann Professor Rainer Schlegel
nicht bestätigen. Er ist seit April 2010 Ab-
teilungsleiter der Abteilung III im BMAS
Rechtsetzung oder Überzeugungsarbeit? Professor Rainer Schlegel muss beides können und anscheinend Unvereinbares zusammenbringen.
© SVEN GEORGE