Seite 20 - personalmagazin_2012_08

Basic HTML-Version

personalmagazin 08 / 12
20
Titel
_HR-Kommunikation
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
Tipp fünf: Bereits bei der Planung der
Kommunikation sollte ein schriftlicher
Katalog häufig gestellter Informations-
oder Verständnisfragen mit passenden
Antworten erstellt werden. Dieser kann
für alle Zielgruppen gelten oder ziel-
gruppenspezifisch ausgerichtet sein.
Vorteil ist eine einheitliche Beantwor-
tung der Fragen und die nutzergerechte
Bereitstellung der Inhalte aus der Sicht
der Leser. Dieses Instrument kann per
E-Mail versendet, ins Intranet gestellt
oder allen Multiplikatoren an die Hand
gegeben werden. Bei hoher Inhaltstiefe
hat es sich bewährt, die Fragenkataloge
nach Unterthemen zu gliedern.
Tipp sechs: Werden Powerpoint-Prä-
sentationen eingesetzt, sollten diese zen-
tral zur Verfügung gestellt werden und
möglichst kurz sein. Und sie sollten viele
und verständliche Bilder enthalten.
Heike Gorges
ist Vorstand des
Beratungsunternehmens HR Blue AG
Interne HR-Kommunikation für Kommunikationsprofis ist eine an-
spruchsvolle Aufgabe – ProSiebenSat.1 fand eine optimale Lösung.
Bei ProSiebenSat.1 arbeiten zahlreiche TV-Journalisten und Online-
Redakteure, PR-Fachleute und Marketingspezialisten. Ihr Kernge-
schäft ist Kommunikation – entsprechend hoch sind ihre Ansprüche,
wenn sie selbst Zielgruppe von Intranet-Beiträgen, Videoclips oder
einem neuen HR-Portal sind. Dazu kommt, dass ProSiebenSat.1-
Mitarbeiter relativ jung und auf vielen Medien unterwegs sind. Will
man ihre Aufmerksamkeit für HR-Themen im Arbeitsalltag gewin-
nen, muss man auffallen. Deshalb führt das Unternehmen neue HR-
Projekte generell mit professionellen Kampagnen ein, die von der
konzerneigenen Kreativabteilung entwickelt und umgesetzt werden.
Dennoch zeigte sich 2011, dass die HR-Informationen nicht bei allen
Mitarbeitern und Führungskräften ankommen. Hintergrund war,
dass Vorstandschef Thomas Ebeling die Arbeit des HR-Bereichs mit
seinem Antritt als wichtige strategische Säule etablierte. Daraus
entstand eine Reihe von Projekten: ein neues Zielesystem, die
ProSiebenSat.1 Academy, ein Trainings- und Weiterbildungszentrum
sowie ein neues Work-Life-Programm. Daneben wurde ein HR-Portal
mit vielen Self-Service-Funktionen eingeführt.
HR muss die Mitarbeiter erreichen
Der HR-Bereich stellte vier zentrale Ansatzpunkte fest:
1. Die gesteigerten Anforderungen an den HR-Bereich führten zu
zahlreichen neuen HR-Produkten und steigerten die Komplexität.
2. Der Mehrwert und der ökonomische Nutzen von neuen HR-Pro-
dukten sind Führungskräften und Mitarbeitern teilweise unklar.
3. Das Thema „Kommunikation“ gewinnt an Bedeutung, da immer
mehr Informationen in immer kürzeren Abständen zeitnah und
zielgruppengerecht vermittelt werden müssen.
4. Auch innerhalb des HR-Bereichs wird ein regelmäßiges Update zu
neuen HR-Produkten notwendig.
Personalleiterin Heidi Stopper reagierte mit dem Aufbau einer spe-
ziellen Kommunikationsstelle im Personalmanagement und holte
dazu jemanden aus dem eigenen Team: Brigitte Ehmann arbeitete
bereits elf Jahre im Personalbereich der Gruppe, zuletzt als HR
Senior Business Partner. „Mit ihrem businessbezogenen Blick, einer
klaren Sicht auf den HR-Bereich und einem guten Kontaktnetzwerk
war sie die Idealbesetzung“, so Heidi Stopper.
Zu Beginn ging es vor allem darum, wichtige Schnittstellen – etwa
zur Kommunikationsabteilung – aufzubauen sowie die Prozesse
und Produkte im HR-Bereich zu durchdringen und zu strukturieren.
Im Anschluss implementierte Brigitte Ehmann mehrere Kommuni-
kationstools: etwa die „Monatliche Botschaft fürs Business“ – eine
komprimierte Übersicht für Führungskräfte zu den relevanten HR-
Themen. „Auch das HR-Team nutzt das Tool intensiv, weil es eine
gute Zusammenfassung der aktuellen Themen bietet und damit
immer alle up to date sind“, sagt die HR-Kommunikatorin. Zusätzlich
gibt es seit kurzem ein Schnittstellenmeeting für HR-Führungskräfte.
Hier werden Informationen zwischen strategischen und operativen
HR-Schnittstellen ausgetauscht. Für ihre Kommunikationsziele setzt
Brigitte Ehmann auf verschiedene Medien: Als beschlossen wurde,
dass man interne Wechsel von Kollegen fördern möchte, produzierte
sie „Wechsel-Stories“ und stellte die Videos ins Intranet.
Als nächstes geht es darum, alle HR-Themen auf eine zentrale
Online-Seite zu bringen. Die Projekte sind bislang über verschiedene
Online-Seiten verteilt. „Jetzt bauen wir eine zentrale Plattform, die
die Prozesse für unsere Mitarbeiter deutlich erleichtern wird.“
(dfu)
Kommunikation ist alles beim TV-Sender, nun auch in Sachen HR.
Kommunikation für Profis
Praxisbeispiel
praxisbeispiel