Seite 46 - personalmagazin_11_2011

Basic HTML-Version

46
CHANGE AGENTS
personalmagazin 11 / 11
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an kathar ina.schmit t@personalmagazin.de
Im Einsatz als „Change Agent“
SERIE. Daiichi Sankyo wandelt sich zum globalen Pharmainnovator. Die
Personalabteilung ist dabei mehr als ein stiller Begleiter. Das zahlt sich aus.
Elmar Siemers, Leiter HR bei Daiichi Sankyo Europe: „Im Wandel muss HR Flagge zeigen!“
Und schließlich erweiterte die Tokioter
Zentrale auch noch die Geschäftsbasis:
Neben den Arzneien aus der eigenen
Entwicklung kam der Geschäftsbereich
Generika hinzu.
Wir von Human Resources beobach-
teten allerdings, dass sich nicht jeder
Mitarbeiter im Unternehmen bei diesen
Veränderungen wohlfühlte. Es gab Wi-
derstände und Ängste. An dieser Stelle
beschlossen wir, dass HR eine entschei-
dendeRolle indemVeränderungsprozess
von Daiichi Sankyo einnehmen musste.
Wir wollten nicht nur ein stiller Begleiter
des Wandels sein, sondern ein „Change
Agent“ im Sinne des berühmten Modells
von Dave Ulrich.
Wandel gestalten und Vorbild sein
Das hieß für uns: Wir wollten die Me-
tamorphose aktiv gestalten. Wir wollten
außerdem ein Vorbild bei der Neuori-
entierung des Unternehmens sein. HR
setzte sich daher zum Ziel, die Mitar-
beiter im Globalisierungsprozess an die
Hand zu nehmen und ihnen die Angst
Von
Elmar Siemers
B
ei Daiichi Sankyo hat sich im ver-
gangenen Jahrzehnt ein grund-
legender Wandel vollzogen, viel
Neues wurde möglich. Das hat
mit der Vorgeschichte des Unternehmens
zu tun. Die bayerische Pharmafirma
Luitpold, ein mittelständischer Betrieb
aus dem Münchener Stadtteil Obersend-
ling, wurde 1990 von Sankyo Pharma
übernommen. Salben wie Mobilat waren
sowohl zu Luitpold-Zeiten als auch einige
Jahre danach ein Verkaufsschlager und
die Identifikationsprodukte der Firma.
Luitpold wurde allerdings sehr klassisch
geführt. Die Kommunikationsstrukturen
waren so traditionell wie das Unterneh-
men. Auf Deutsch als Alltagssprache wur-
de trotz umfangreicher internationaler
Geschäftsbeziehungen Wert gelegt.
Das hat sich grundlegend geändert.
Das Unternehmen stellte sich mit der
Zulassung des Blutdrucksenkers Ol-
mesartan, einem der am häufigsten
verschriebenen Arzneimittel weltweit,
völlig neu auf. Der 2005 zu Daiichi San-
kyo fusionierte Konzern verordnete sich
damit eine Metamorphose vom Salben-
hersteller zum Produzenten hoch inno-
vativer Arzneien. Es war zugleich ein
Wandel vom lokal verwurzelten Mittel-
ständler zu einem weltweit agierenden
Konzern mit völlig anderen Strukturen.
Eine Matrixorganisation wurde einge-
führt. Die Unternehmensleitung gab
das Ziel aus, Daiichi Sankyo zu einem
„Global Pharma Innovator“ zu entwi-
ckeln, einem forschungsstarken Spieler
in der internationalen Pharmatopliga.
© DAI ICHI SANKYO
SERIE: HR-ROLLENPROFILE