Seite 36 - personalmagazin_2010_01

Basic HTML-Version

36
AKTUELLES
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
personalmagazin 01 / 10
NACHRICHTEN
D
ie deutschen Unternehmen blicken vorsichtig optimistisch auf das neue
Jahr. In fünf von neun Branchen wächst die Bereitschaft, wieder Mitarbei-
ter einzustellen. Zu diesemErgebnis kommt das Manpower Arbeitsmarkt-
barometer für das erste Quartal 2010. Im Vergleich zum Vorquartal verbessert
sich der Netto-Beschäftigungsausblick um sechs Prozentpunkte auf fünf Prozent
und erreicht erstmals seit dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise im Frühjahr
2009 wieder einen deutlich positiven Wert. Am optimistischsten zeigt sich der
Bereich öffentliche Hand und Soziales, einschließlich Gesundheitswesen. Dem
folgen die Bereiche Finanzen und Immobilien sowie Land- und Forstwirtschaft.
Die Einstellungsbereitschaft im Bergbau und im produzierenden Gewerbe bleibt
klar hinter den anderen Wirtschaftszweigen zurück.
Beschäftigungsbereitschaft positiv
G
roße Namen und große Ziele
hattedieStiftungderdeutschen
Wirtschaft für Arbeit und Be-
schäftigung GmbH (SWAB) bei ihrer
Gründung im August zu bieten. Pro-
fessor Jutta Rump (FH Ludwigshafen)
alsVorsitzendeundWolfgangClement
(Bundesminister a.D.) waren zwei von
sieben Mitgliedern des Stiftungsrats.
In den Verbandszeitschriften des
BPM und der DGFP schilderte Tors-
ten Krug, Geschäftsführer der SWAB
GmbH und Personalleiter bei Eon
Energie, seine Pläne. Auf Anfrage des
Personalmagazins bestätigte er nun
jedoch den Abgang der beiden promi-
nenten Stiftungsräte. Rump nannte
persönliche Gründe als Ursache für
ihr Ausscheiden. Zudem gab Krug an,
dass auch Hartmut Geldmacher (Per-
sonalvorstand Eon Energie AG) sein
Amt als Mitglied des Kontrollorgans
bei der SWAB GmbH niedergelegt
habe. Noch kürzlich arbeiteten beide
bei Eon zusammen. Zum 1. November
hat nun der Eon-Personalleiter Krug
das Energieunternehmen verlassen.
„Im beiderseitigen Einvernehmen“,
betont Krug. „Ich übernehme die
Verantwortung für den Verstoß
gegen eine geltende Compliance-
Richtlinie.“
Stiftung verliert prominente Mitglieder
Tipps gegen Schweinegrippe
Unterstützung beim Schutz des Unter-
nehmens vor einer Pandemie bietet die
Broschüre „10 Tipps zur betrieblichen
Pandemieplanung“, die die Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV),
mit dem Verband der Betriebs- und
Werksärzte (VDBW) und dem Verband
der Sicherheitsingenieure (VDSI) im
Internet veröffentlicht.
Pensionszusagen überprüfen
Durch die ab 1. Januar 2010 geltenden
neuen Bewertungsvorschriften für be-
triebliche Rückstellungen werden Pensi-
onszusagen die Bilanz wesentlich stärker
belasten. Darauf weist Finanzplaner
Wilhelm Harwig von FPM-Management
hin. Durch die Krise haben zudem die
üblicherweise zur Deckung verwendeten
Kapitallebensversicherungen einen sehr
viel geringeren Rückkaufswert. FPM-
Management rät daher dazu, Pensions-
zusagen komplett neu zu organisieren.
Zukunftsmarkt Altersvorsorge
Änderungen, Neuerungen und Perspek-
tiven auf dem deutschen Markt der
Altersvorsorge sind ein Schwerpunkt
des MCC Kongresses „Zukunftsmarkt
Altersvorsorge“ am 23. und 24. Februar
2010 in Köln.
Beratungsgesellschaft für bAV
Beratung von mittelständischen und
kommunalen Unternehmen sowie
Steuerberatern zu bestehenden und
künftigen Pensionszusagen bietet das
neu gegründete Institut für Mittelstands-
förderung (IMF) Beratungsgesellschaft
für betriebliche Altersversorgung mbH.
Zudem will IMF aktiv bei der Einrichtung
und der Auslagerung oder Sanierung
der betrieblichen Altersversorgung
unterstützen.
2008
2009
2010
Manpower Arbeitsmarktbarometer
Im Vergleich zum ersten Quartal 2009 steigt der Netto-Beschäftigungsausblick
20
10
0
–10
Jahr
Netto-Beschäftigungsausblick in Prozent