54
Service
_News
personalquarterly 02 / 13
Die Technische Universität Braunschweig hat Prof. Dr. Simone
Kauffeld zur neuen Vizepräsidentin für den Bereich Lehre,
Studium und Weiterbildung gewählt. Professorin Kauffeld
leitet die Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsy-
chologie des Instituts für Psychologie und setzt sich in ihrer
Forschungstätigkeit mit den Themen Team, Beratung, Füh-
rung und Kompetenzen auseinander. Professorin Kauffeld
studierte Psychologie an den Universitäten Koblenz-Landau
und Marburg, war als Beraterin in der Automobilindustrie tä-
tig und promovierte an der Universität Kassel, wo auch ihre
Habilitation erfolgte. Sie entwickelte das erste videobasierte,
wissenschaftlich valide und objektive Messverfahren zur Kom-
petenzmessung von Mitarbeitern (act4teams
®
-Analyse).
Professorin Simone Kauffeld: Neue Vizepräsidentin
an der Technischen Universität Braunschweig
Große deutsche Unternehmen setzen zwar auf das Thema
Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile
entgehen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler
der Leuphana Universität Lüneburg in ihrem aktuellen
Projekt „Corporate Sustainability Barometer“. Die Wis-
senschaftler haben 152 der umsatzstärksten deutschen Un-
ternehmen aller Branchen befragt. Es stellte sich heraus,
dass bei 83 % das Thema Nachhaltigkeit in ihre jeweiligen
Kerngeschäfte einfließt. Genannt wurde beispielsweise
„ressourceneffiziente Produktion“. Die Unternehmen set-
zen bei Nachhaltigkeit auf die Ziele: Reputation sichern,
Risiken mindern und interne Prozesse optimieren. Chan-
cen auf Umsatzsteigerung und Innovationen nutzen sie
hingegen nur selten. Die Studie „Corporate Sustainability
Barometer 2012 – Praxisstand und Fortschritt des Nach-
haltigkeitsmanagements in den größten Unternehmen
Deutschlands” kann kostenfrei über die Leuphana Univer-
Kontakt: Centre for Sustainability Management (CSM)
Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Scharnhorststraße 1,
21335 Lüneburg, Tel. 04131-677-2181
e-mail:
Uni-Studie: Corporate Sus-
tainability Barometer
In einem Unternehmen sammelt sich ein umfassender Wis-
senspool einzelner Mitarbeiter an. Dieser sollte „organisiert“
gebündelt werden, denn nur so kann man dieses Wissen an-
deren Mitarbeitern, somit dem Unternehmen und der Orga-
nisation nutzbringend zur Verfügung stellen. Dies ist Ziel
des Zertifikatsprogramms „Wissensmanagement“, das die
Deutsche Universität für Weiterbildung anbietet. Das zwei
monatige Programm wird als Fernstudium mit Präsenzpha-
sen angeboten.
Die Teilnehmer sollen lernen, entsprechende innerbetrieb-
liche Systeme aufzubauen und Werkzeuge des persönlichen
Wissensmanagements anzuwenden, um mit komplexen Infor-
mations- und Wissensmengen umzugehen. Persönliche und
organisationale Wissenswege sollen entwickelt werden, um er-
folgreichWissen in und zwischen Organisationen zu managen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Programm sind:
Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation:
Hochschulreife und mehrjährige Berufserfahrung oder Berufs-
ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung.
Studienbeginn: jederzeit möglich
Studienberatung: Tel. 0800-9333111,
e-mail:
Kontakt: Deutsche Universität für Weiterbildung,
Katharinenstraße 17/18, 10711 Berlin
Wissensressourcen im
Unternehmen heben
Nach einer Gastprofessur an der City University New York
und einer Professur an der Fachhochschule Nordwestschweiz
erhielt sie 2007 den Ruf an die TU Braunschweig.
Um ihre Analyse- und Interventionskonzepte der Praxis zu-
gänglich zu machen, hat sie daher 2008 unter Beteiligung
der TU Braunschweig über die ITUBS die 4 A-SIDE GmbH
gegründet. Sie ist – gemeinsam mit betriebswirtschaft-
lichen Professoren-Kollegen – Herausgeberin der Zeitschrift
PERSONALquarterly, die Personalverantwortliche im Sinne
eines Evidence-based Managements über Forschungsergeb-
nisse informiert.