Ein Blick zurück: Bei den Planungen für den Kon-
gress des Jahres 2004 kamen Aareon und die Chef-
redaktion der DWDieWohnungswirtschaft auf die
Idee, einen „Zukunftspreis der Branche“ auszu-
loben. Das war ein Wagnis. Die Branche kannte
Wettbewerbe bis dahin eigentlich aus demBereich
der Architektur. Jetzt sollten in einem Wettbe-
werbsverfahren herausragende, zukunftsorien-
tierte betriebswirtschaftliche Innovationen, die
bereits in Wohnungsunternehmen nachgewiesen
erfolgreich umgesetzt waren, dokumentiert und
ausgezeichnet werden. Fraglich war, ob die Bran-
che diesen Impuls aufgreifen würde.
Die wichtigen Eckpunkte für die Durchführung
wurden festgelegt: Die Schirmherrschaft für den
Wettbewerb übernahm der Präsident des GdW
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Im-
mobilienunternehmen, die technische Betreuung
Siegfried Rehbergmit seinemTeam vomVerband
Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen
(BBU). In die Wettbewerbsjury wurden namhafte
Vertreterinnen und Vertreter vonWohnungsunter-
nehmen berufen. Der Vorsitz der Jury wurde mir
als Vertreter der Wissenschaft und Vorsitzendem
des GdW-Fachausschusses Betriebswirtschaft
übertragen. Die Vorstellung der Initiatorenwar es,
beispielhafte Leuchttürme inwichtigen Zukunfts-
bereichen der Wohnungswirtschaft als Wegweiser
im Rahmen des größten immobilienwirtschaftli-
chen Kongresses in Garmisch vorzustellen.
Die Jury identifizierte u. a. als Wettbewerbsthe-
men: „Betriebskostensenkung – Contra 2. Miete“,
„Wohnen imWandel“, „Profession fürs Wohnen“,
„Nachhaltigkeit“. In den Jahren 2011 und 2012
stand „Wirtschaftlichkeit“ und „Effizienz 2020“
im Fokus. Der hohe Anspruch an einen Zukunfts-
preis für eine ganze Branche wurde eingelöst! Bei
allen Einreichungen fiel es der Jury sehr schwer,
nur drei Preisträger auszeichnen zu dürfen. Die
Spitze des Leistungsfeldes war immer dicht be-
setzt.
Die spektakuläre positive Erkenntnis nach die-
sen neun Jahren: Die ausgezeichneten Beispiele
verbreiteten sich anschließend in relativ kurzer
Zeit danach in der Branche. Sie werden bei den
Wohnungsunternehmen zum Standard.
Die Feststellung von GdW-Präsident Axel Ge-
daschko anlässlich der Preisverleihung dieses Jahr
trifft voll und ganz zu: Der Zukunftspreis zeigt
deutlich den Wandel und die Herausforderungen
für und in der Wohnungswirtschaft. Und: Die Bran-
che ist sehr imstande, diese Herausforderungen
zu meistern.
Effizienz 2020
Innovationskraft der Branche
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2012 wurde beim Kongress der Aareon AG in Garmisch-
Partenkirchen nunmehr zum 9. Mal vergeben – und war wiederum ein spektakulärer Erfolg.
THEMA DES MONATS
Prof. Dr. Hansjörg Bach
Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen HfWU
und Jurypräsident des DW-Zukunftspreises der
Immboilienwirtschaft
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft
Die Preisträger des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft
zum Thema „Effizienz 2020“ sind in diesem Jahr die LEG NRW GmbH,
Düsseldorf, die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlin mit
den Berliner Stadtreinigungsbetrieben sowie WIRO Wohnen in Rostock
Wohnungsgesellschaft mbH. Die Jury hat darüber hinaus eine loben-
den Anerkennung ausgesprochen, die in dieser Ausgabe mit einer
Veröffentlichung geehrt wird: Die Joseph-Stiftung Bamberg mit ihrem
Beitrag zur WEG-Verwaltung durch ein Onlineportal.
Bereits zum 9. Mal wird der renommierte DW-Zukunftspreis der Immo-
bilienwirtschaft verliehen. Der Preis gilt als Institution in der Branche
und dokumentiert jedes Jahr die Innovationskraft der Wohnungswirt-
schaft. Die prämierten Unternehmen wurden als Impulsgeber für die
gesamte Wohnungswirtschaft ausgezeichnet.
Die Themen der vergangenen Jahre
2004 und 2005: Contra 2. Miete
2006 und 2007: Wohnen im Wandel
2008 und 2009: Profession fürs Wohnen
2010: Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung
2011: Immobilienwirtschaft auf dem Weg
zu einer neuen Wirtschaftlichkeit
2012: Effizienz 2020
Informationen zum Wettbewerb und zur filmischen Dokumentation der
Preisträger unter:
er
com/effizienz. Dort finden Sie auch alle Unternehmen gelistet, die sich
an dem Wettbewerb 2012 beteiligt haben.
41
8|2012