68
wurden per E-Mail befragt. Um eine möglichst
hohe Rücklaufquote zu bekommen, enthielt die
E-Mail nur eine Frage. So sollten maximal drei
Controllinglehrbücher genannt werden, die vom
jeweiligen Lehrstuhl empfohlen werden. Die
Rücklaufquote betrug 69,4 % {insgesamt 59
Antworten; Deutschland: 52 (70,2%); Öster-
reich: 4 (66,7%); Schweiz: 3 (60,0%)}.
Auf dieser Grundlage konnten
rund 160 Lite-
raturempfehlungen
erfasst werden. Dabei ist
herauszustellen, dass die Empfehlungen rein
subjektiver Natur sind und dass die Anzahl der
Nennungen im Hinblick einer Gleichgewichtung
aller Nennungen bei unterschiedlicher Zahl von
Empfehlungen pro Lehrstuhl zu leichten Verzer-
rungen führen kann. Ebenso ist zu beachten,
dass die Abgrenzung der Lehrbücher, die Con-
trollingrelevanz besitzen, nicht einfach zu tref-
fen ist. So finden sich unter den Empfehlungen
auch zwei stärker fokussier te Lehrbücher
(„Strategisches Controlling“ und „Kostenrech-
nung und Kostenanalyse“), die dennoch häufig
genannt und daher in diese Untersuchung ein-
bezogen werden. Eine Sensitivitätsanalyse der
Ergebnisse zeigt, dass die Integration dieser
beiden Bücher die Ergebnisse hinsichtlich der
Kerninstrumente nicht verzerrt.
Im Anschluss an die Lehrbuchauswahl wurden
Kategorien definiert
, mit denen es möglich ist,
Schwerpunkte der Lehrbücher herauszuarbei-
ten. Für die Instrumente des Controllings wurden
dabei induktiv Unterkategorien in ein Katego-
riensystem aufgenommen. Da einige Instrumente
des Controllings in den einzelnen Lehrbüchern
zusammen behandelt werden und die meisten
Instrumente an mehreren Textstellen vorzufin-
den sind, konnte die Anzahl der Seiten für die
Instrumente nur näherungsweise bestimmt wer-
den – dennoch ergibt sich ein guter, umfas-
sender Überblick über die Schwerpunkte.
Empfohlene Lehrbücher
Insgesamt konnten 16 Lehrbücher ermittelt
werden, die von mehr als zwei Lehrstühlen ge-
nannt wurden und somit als Grundlagenliteratur
für das Controlling angesehen werden können.
Abbildung 1 zeigt davon jene sieben Control-
linglehrbücher (Stand: Oktober 2010), die bei
der Umfrage in mehr als 10% der Fälle genannt
wurden. Die Verfasser der Lehrbücher sind
entweder Professoren
oder ehemalige Pro-
fessoren deutschspra-
chiger Hochschulen.
Die sieben Controlling-
lehrbücher enthalten
insgesamt 4.467 Sei-
ten (gezählt wurden
nur Seiten mit Inhalt;
Ver zeichnisse u. a.
wurden nicht berück-
sichtigt). Nach dem er-
sten Durchgang konn-
ten ca. 2.600 Seiten
(58,2 %) identifizier t
werden, die
Control-
linginstrumenten
zu-
Abb. 1: Literaturempfehlungen (mehr als 10% der Empfehlungen)
Abb. 2: Den Instrumenten des Controllings zugeordnete Textseiten
Der instrumentelle Kern des Controllings
Accenture-interne Verwendung